Falls Du jetzt PL meinst, das haben massenweise kleine Hunde.
Aber klar:
hat ein Mix das "woher kommt das bloss", ist es ein Chi wird gleich Qualzucht geschriehen.
Hat ein Mix ein zu grosses Herz - ebenso.
Hat ein Mix einen Trachealkollaps - das gleiche Spiel.
Ich habe ab jetzt einen Mexikanischen Zwergterrier. 
Eigentlich müsste ich deinen Text zurHäufigkeit, mit der man dem Chi als Rasse Qualzuchtmerkmale zuschreibt, auch noch zitieren, aber sei es drum.
Es behauptet kein Mensch, dass Mixe gesünder seien. Genau das Gegenteil habe ich hier beschrieben und ich weiß sehr genau, welche Krankheit bei meinem Mix von welcher beteiligten Rasse stammen dürfte. Darum wurde die ja "entsorgt". Sie war zu teuer, nicht vermittelbar und vor allem nicht heilbar. Ich fand Schäferhunde immer toll, wahrscheinlich weil es als Kind die häufigste Rasse war, zu der ich Kontakt hatte. Trotzdem wird es hier nie einen gekauften Schäfi geben (und damit meine ich den DSH).
Ebenso mag ich den PRT meines Mannes. Die ist vom Vermehrer übelster Sorte und stammt aus einer "unfreiwilligen Zuchtauflösung". Sie hat übrigens VDH-Papiere. Die hat nichts, ist fit. Der Jacky von Freunden ist generell nur auf drei Beinen unterwegs und as gesamte Gebäude ... gruselig. Der Hund sieht aus, wie in der Mitte gedreht. Solche Hunde gibt es im Reiterland Niedersachsen zu Hauf und die werden oft als Reiterjackys bezeichnet. Auch da sind es reinrassige Tiere. In einer ordentlichen Zucht - egal ob mit Papieren oder ohne - kann man darauf achten. Trotzdem kommt es vermehrt vor und in der Gesamtpopulation der Rasse sehe ich auch Qualzuchtmerkmale vertreten, obwohl die Rassebeschreibung sich liest, als könntest Du diese Hunde unbeschadet am Iron Man teilnehmen lassen.
Der Dackel - alle möglichen Ausprägungen davon sind für mich Qualzucht, auch wenn ich als Kind einen hatte. Der immer länger werdende Rücken kam früher nicht vor. Auch die Kaninchendackel und Pralinendacken, wie die Teacups auch genannt werden .... tja, da möchte ich keinen Dackel mehr haben, wenn das das neue Normal ist.
Der Aussie - das Nervenkostüm, die oft fehlende Passung in städtisches Leben, Übertypisierung, Taubheit bei fehlendem Pigment, MDR 1, Katarakt, DM - auch das sind Qualzuchtmerkmale, wenn (nach dem Entdecken einer Krankheit als rassetypisch) im Verlauf der Jahre ein prozentualer Anstieg ohne Abflachen zu verfolgen ist.
Labbis (nicht die field trial), die ewig hungrig sind und mitlerweile oft an laufende Tonnen mit Gelenkproblemen erinnern und mit 5 gefühlte 500 Jahre alt sind.
u.s.w.
Das sind nur die Rassen, die ich im Thread mal erwähnt habe - neben dem Shar Pei und Chi - und andere Rassen wurden auch genannt. Es fühlt sich nur keiner so auf den Schlipps getreten wie Du. Es geht auch nicht um die reine Größe deiner Rasse, sondern die Begleiterscheinungen ab einer gewissen Größe und da sind die Riesenrassen nicht weniger betroffen, als die Zwergrassen.