Beiträge von Tucker

    Zweitmeinung einholen.

    Eine B2 Hüfte ist einfach erstmal nicht wunderschön, aber keine HD und auch eine C Hüfte sollte keine Probleme bereiten wenn der Hund nicht stetig voll in dem Bereich belastet ist.

    Zudem Entzündung im Kreuzdarmbein die offenbar nicht unter Kontrolle ist jedoch den problematischen Bereich und das Gangbild massiv beeinträchtigt.

    Da habe ich tatsächlich den Eindruck, dass Dir als erstes ein teurer Eingriff aufgequatscht wird.

    Nichts gegen eine GA, das ist ein Thema.

    Aber der Ablauf, gleich von vornherein nach dem Röntgen erstmal Material zur GA, eigentliche Behandlung der Entzündung nicht erfolgreich dafür wieder GA ins Gespräch gebracht...

    Kann alles so sein, schreit für mich aber laut nach Zweitmeinung.

    Du verwechselst da was, ICH freue mich wenn Hunde sich normal und gesund bewegen können. Ich befürworte das und bin keinesfalls enttäuscht. Ich spreche mich hier nicht die ganze Zeit vehement dagegen aus, dass das jedem Hund möglich sein sollte.

    DU hast das bezweifelt und den zwei Userinnen zugestimmt die das für zu schnell halten. Nicht ich.

    Und Du bist auch in das Paar Schuhe reingesprungen in obigem Zitat, da hab ich Dich weder zitiert noch markiert.

    Eigentlich bin ich noch verblüfft, meist bist Du doch recht vernünftig und kritisch beim Thema. Ich zielte mehr auf Martina, die regelmäßig ihre gezüchteten QZ als gesund darstellt.

    Aber offenbar bist Du immer noch sehr mit Dir im Zwist und nicht gut beieinander, anders ist das hier kaum zu erklären.

    Gute Besserung!

    Ich war ja vor xy Seiten in der Fitness/Ausdauertest Debatte für die 20km aber nicht unbedingt am Rad, sondern auch gewandert, gejoggt oder wie auch immer es halt zu Hund und Halter passt, mit vorgegebener Maximalzeit von 4-5 Stunden und Etappen VetChecks.

    Weil eben nicht nur Rennen Ausdauer belegt und jeder Hund seine Laufvorliebe hat. Ich könnte meinen ans Rad spannen und im Galopp durchsausen, andere würden Joggen und wieder andere Wandern.

    Einzig müsste mindestens eine normale Menschengeschwindigkeit von 4-5km/h über die Distanz geschafft werden. Hunde sind normal schneller als wir! Und haben mehr Ausdauer.

    Ich glaube, daher kommen die 5km/h.

    Ist halt die Frage ob die Hunde die bei 5km/h schon rennen müssen! das 20km durchhalten.

    Eher nicht. Und wenn das durch Körperbau bedingt ist oder die Atmung etc. nicht mitmacht sind wir bei QZ. Der Körper kann eine durchaus normale Leistung, denn 20km wandern ist keine Höchstleistung (wir reden nicht von einer alpinen Gewalttour...) nicht erbringen.

    5km/h sind normal zügiges aber nicht eiliges Schritttempo Mensch, da sollte jeder Hund easy traben können. Und ich kenne mehrere Chis, Papillons, JRT und kleine Mischlinge die das auch können und täglich so spazieren gehen und noch zusätzlich Rennrunden drehen.

    Bullys und Möpse und Pekinesen etc. können das eben nicht, weil QZ.

    Meine Hündin müsste ebenfalls rennen und die ist keine QZ., sondern einfach klein.

    Da ist die erste Reaktion von mir auf den Laufbandbeitrag von Dir.

    Wo liest Du was von Schlendern?

    Der Bully? Du schreibst von einer Hündin ohne QZ , nur klein...

    Nicht dann alles Verdrehen.

    Auch leichter Trab finde ich nirgends, locker flottes Traben, beim Reiten spräche man von Arbeitstrab, zügig vorwärts, nicht völlig am Limit.

    Du irrst, für mich ist das die Minimalfitness, bei meinem Hund habe ich im besten Alter andere Maßstäbe angelegt, bei einem Husky, Schäfer aller Arten, Hounds usw. genauso. Wenn meine Tochter bei ihrer Labbi/Malimixine von acht Jahren was von Topleistung trabt bei 5km/h erzählen würde, gäbe es nen gewaschenen Vortrag.

    Als Vergleich: mein Hund (Aussie x ACD) ist mit 12 Jahren noch 15km in 35 Minuten gegangen in mittlerem Galopp, im Sprint über 50km/h. Beides im vollen Zug.

    Da mache ich durchaus Unterschiede, DAS würde ich von einem Kleinhund nicht erwarten.

    Aber es ist keine Messlatte, dass ein Hund bei 3,7km/h keine Atemprobleme hat.

    Das ist Schönrederei, fertig.

    Mein oben genannter Hiro war klein, schwer krank und hatte bei der Strecke in dem Tempo keine Probleme...

    Hier sind ja ne Menge Leute die bestätigen, dass es bei vielen kleinen Hunden so ist, bei der alten JRT die ich letzten Monat betreut habe war es auch kein Thema, unser Papillon ist damals kilometerweise mit der AM Hündin und dem Belgier am Sacco mit gelaufen (nebenher).

    Manche wollen sich hier einfach QZ Merkmale schön reden.

    Genau, das siehst Du richtig, ich WILL nicht verstehen wie man es sich schönreden kann Hunde in Körpern zu züchten die die Hunde derart einschränken, dass sie keine hundetypische Leistungsfähigkeit haben.

    Es misst hier schließlich keiner den Chi an einem Greyhound.

    Aber es ist keine Messlatte, dass ein Hund bei 3,7km/h keine Atemprobleme hat.

    Das ist Schönrederei, fertig.


    Und um das mit der Körpergröße und Schrittlänge aufzugreifen:

    Meine Tochter ist 1,58m und hat kurze Beine, ich bin zehn Zentimeter größer und habe lange Beine. Wir bewegen uns gleich schnell.

    Ich esse ja wenig Wurst und schaue, dass nicht oft Fleisch auf den Tisch kommt, Mich interessiert, was Eure Beweggründe sind Ersatzprodukte zu essen. Wenn ich kein Fleisch essen will, dann koche ich etwas ohne Fleisch. Wenn ich keinen Alkohol trinken will, dann trinke ich Wasser, Tee oder Apfelschorle, aber kein alkoholfreies Bier. Es interessiert mich wirklich.


    Geht es bei Bier nur um die Aufnahme von Alkohol?

    Ich kenne Menschen die mögen Bier als herben Durstlöscher geschmacklich, wollen aber keinen Alkohol aufnehmen. Wasser, Tee oder Saft hat nicht annähernd den Geschmack von Bier, das weiß ich, sonst würde ich das alles nicht trinken, ich finde Bier mega eklig.


    Und es gibt eben viele Menschen die den Geschmack von Fleisch mögen aber eben nicht die Umstände, Haltung, Tötung etc. der Tiere. Also nehmen sie Ersatzprodukte oder machen sich selbst welche.

    Komisch, ich lese nur drei Leute deren kleine Hunde da scheinbar nicht im Trab mithalten und rennen müssen, nicht wollen!

    Mehrere Leute mit kleinen Hunden bestätigen sehr wohl, dass 5km/h kein Problem im Trab sind... aber die zählen nicht, bestimmt alle Sportjunkies mit langen Beinen, ist klar.

    Ich kenne auch nur völlig aus dem Rahmen gefallene Kleinhunde.


    ... oder ganz vielleicht versuchen sich hier ein paar Leute die Unfitness und die eingeschränkten Möglichkeiten ihrer Hunde schön zu reden...ganz vielleicht :hust:

    wir reden über 5km/h bei Hunden.

    Da sollte kein gesunder Hund rennen müssen.

    Das ist immer dieselbe Diskussion mit denselben Leuten die selbst kaum ein vernünftiges Tempo gehen können und sich dann gegenseitig unterstützen.

    Ob Hund oder Mensch, 5km/h nicht zu packen ist gesundheitlich bedenklich, meine Meinung.

    Und ich bin deutlich über 30 und der Hund der zu mir gehört ist ein Greis.