Beiträge von bienemaja

    Zitat

    [Ok, Richtungsapport - da sollte man vielleicht Hölzer nehmen, die gross genug sind, um über die Rasenhöhe rauszugehen, da Richtungsapport ja ein Sichtapport ist :lachtot:

    Das ist eins der Probleme. Da ich mit dem Zwerg noch Stöbersuche mache, geht sie sofort in "Stöbermodus" wenn sie nichts sieht und sie sieht meistens nichts. :sad2: Ich habe ihr schon extra Hölzer machen lassen mit hohen Rändern und weiß angestrichen, aber hilft auch nicht wirklich. Wobei sie apportiert einwandfrei wenn sie es endlich gefunden hat.
    Vielleicht kriegt sie zu Ostern ein Fernglas :D

    Danke für die vielen Vorschläge.
    Mit Sabine war ich gerade auf einem Seminar.

    LG

    Hi Yane,

    Rolf Franck, war ich und fand ich unterhaltsam und gut. Er hat aber auch Jack Russel Terrier und somit sind ihm die Probleme die bei kleinen Hunden auftreten können nicht fremd. Leider ist er selten im Süden.
    Angela Schmid kenne ich auch, führte einen Cairn Terrier. Die meisten anderen haben Border :D oder Aussies und mit kleinen Hunden noch nicht wirklich viel zu tun gehabt.

    Emilie Prytz und Oystein Odegard sagen mir garnichts :???:

    Mit kleinen Hunden hast du manchmal "Baustellen" die größere einfach so nicht haben.
    Und die reine Anwesenheit verschiedener Rassen auf so einem Seminar bringt einen auch nicht weiter. Dazu ist die Intention und der Leistungsstand meist zu unterschiedlich.

    LG

    Hallo,

    unter den ganzen Obi-Sportlern hier, sind doch auch einige die gerne mal auf ein Seminar gehen. Ich suche ein gutes Seminar (und das auch noch im Süden) bei jemandem der mehr oder vielmehr auch was anderes kann, als nur Border Collie oder Aussi. Der Erfahrungsschatz der meisten Seminarleiter beschränkt sich auf die Problematiken dieser beiden Rassen, auf die sie sich dann auch bevorzugt stürzen. Der Rest bekommt meist nur blabla Antworten im Schnellverfahren (aus mangelndem Interesse oder Kenntnis? :sad2: ).

    Jetzt hoffe ich auf gaaaaanz viele Tipps. :D

    LG

    Auch wenn das Gefühl, dass einen jemand anhimmelt noch so schön ist, :D
    dem Hund das Alltags-Fussgehen (nicht "sportmäßig") mit Hochschauen beizubringen finde ich grenzwertig. Die Belastungen sind sehr einseitig, außer man führt auf beiden Seiten (rechts und links) in gleichem Maße und wer macht das schon konsequent.
    LG

    Wie sieht es denn aus, das Leben eines Jagdhunds in Hobby-Jäger Hand?
    Wie oft geht so ein Hobbyjäger tatsächlich in den Wald und dann noch so, dass sein Hund zum Einsatz kommt? Und die restige Zeit, macht er sich Gedanken um die Auslastung seines 4Beiners?
    Ich denken, da lebt ein ausgelasteter Familien-Jagdhund sicher nicht unglücklicher.

    Bei meinen Hunden erkennen die wenigsten die Rasse und somit ihr jagdl Einsatzgebiet, insofern sind wir unbehelligt.

    LG