Beiträge von SheltiePower

    Darf ich mal fragen, wie Du vorher "Gassi gegangen" bist?


    Möglich, daß genau da was war.

    So mal als Gedankenspiele:

    - Hund hat sich erschreckt

    - Hund hat sich mal kurz weh getan

    - Hund ist pro Runde immer ne Stunde unterwegs

    - Hund hat viel zu viel Eindrücke auf der Runde (viele Menschen, andere Hunde, generell Tiere, Lärm)


    Hast Du Möglichkeiten, mit dem Hund nur mal rauszugehen, ohne gleich direkt sowas wie Gassi zu gehen. Also mal ein Fleckchen Wiese, wo der Hund leinenlos die Welt in seinem Tempo erkundigen darf?


    Und nicht zu vergessen! In diesem Alter könnte auch die Unsicherheitsphase angefangen haben.

    Ist jetzt so ziemlich OT

    also nix "Shiba" (wie kamst du darauf???)

    Keine Ahnung. :ka:


    Leinenführigkeitstraining ist auch nichts, was sich auf den Alltag der Eigentümer auswirkt (allerhöchstens positiv).

    Ich weiß, in welche Richtung Deine Gedanken so gehen. So betrachtet, dann natürlich positiv.

    Ich weiß von Nachbarn, die es bereut hatten, daß sie jemanden erlaubten, mit ihrem Hund Gassi zu gehen.

    Nicht immer ist alles so "positiv".

    Ich habe meine immer abgelenkt. Mit ausgedehnten Spaziergänge.

    Mich persönlich hatte es nicht gestört, wenn sie sich mal Teile geschnappt hatte, um es zu "bemuttern". Diese Phase war ja auch irgendwann mal wieder vorbei.

    Sie hatte aber auch nie Milcheinschuß gehabt. Sondern wirkte nur bißchen depressiev und hatte auch viel geschlafen, es sei denn, ich bin mir ihr spazieren gegangen.


    Das "Bemuttern" würde ich bedenklich fnden, wenn es arg extrem wird, und die Hündin Milcheinschuß bekäme. Deshalb ist es nicht immer gut, es so "durchgehen" zu lassen.

    Aber, wie gesagt, daß ist Deine Entscheidung.


    Und für mich persönlich wäre dieses Verhalten kein Grund, die Hündin kastrieren zu lassen. :ka:

    Die Natur hat sich schon was dabei gedacht, daß die Wölfinnen im Rudel alle bereit sind, die "Mutterrolle" zu übernehmen. Das heißt, auch wenn sie selbst keine Welpen geworfen haben, so können die Wölfinnen im Rudel trotzdem die vorhandenen Welpen säugen.

    Der Hund braucht das nicht. Aber das "Erbe" ist halt da.

    Es liegt an uns Menschen, dem Hund da zu helfen. Meist reicht es, den Hund abzulenken, und auch ein wenig das Futter - eigentlich schon kurz vor Beginn der Läufigkeit - etwas zu kürzen.

    Nur, wenn es zu arg werden sollte, plus gesundheitliche Probleme, dann wäre dies ein anderes Thema und ein Grund für Kastration vorhanden.

    Es heißt zwar Sitz und Platz aus der Bewegung, aber in der normalen BH darf man (zumindest noch mit der aktuellen PO 2024) entscheiden, ob man es wirklich aus der Bewegung machen will, oder erst die Grundstellung macht, bevor dann Sitz oder Platz verlangt wird und der Mensch sich wegbewegen darf.


    Ist die IBGH 1 da etwas anders?

    Wenn nein, würde ich ja mit der GS vorab machen, wenn der Hund es sicher kann.

    Dann hast Du es einfacher.


    Wird die Bewegung definitiv verlangt:

    Wir machen das bei unserem Trainer so. Wir gehen, erst einmal ganz normal. Dann werden wir langsamer, immer langsamer, so daß der Hund Anzeichen macht, sich hinsetzen zu wollen. Wir geben das Kommando und machen im aktuellen langsamen Tempo weiter den nächsten Schritt.

    So bleiben wir in Bewegung, Körper gerade (Trainer gibt Info, ob Hund es gemacht hat), und der Hund lernt, Kommando umzusetzen obwohl der Mensch vorab nicht steht, oder andere Hilfzeichen gibt.

    Klappt dies gut, wird beim nächsten Mal nicht mehr ganz so langsam gegangen, aber noch sichtlich verlangsamt. Auf diese Weise wird so nach und nach immer mehr das normale Tempo beibehalten, wenn das Kommando für Sitz, oder Platz aus der Bewegung kommen soll.


    Bei uns ist es so, wenn wir gerade Sitz aus der Bewegung gemacht haben, wird nicht noch kurz danach Platz geübt, und umgekehrt. Du machst es Deinem Hund auch einfacher, wenn Du auf Deine Betonung achtest, und es auch immer gleich gibst.

    Denn manchmal kann Sitz und Platz tatsächlich ähnlich klingen. In der Aufregung bei der Prüfung sogar noch stärker.