Beiträge von SheltiePower

    Mal ganz abgesehen vom Zusammenhang:

    in 9 von 10 Fällen bleibt das Handy daheim beim Gassi

    Echt? =)

    Das Handy wird Zuhause gelassen?


    Ich nehme es immer mit. Schaue sogar vorher noch extra nach, ob ich genug Akkulaufzeit habe.

    Aber nicht, um zwischendurch draufzuschauen, Texte zu tippseln, oder mir was damit anzuhören, sondern einfach nur, um im Notfall was dabei zu haben, ich somit um Hilfe rufen könnte.

    Ich bin so oft in der Pampa unterwegs, da fühle ich mich einfach sicher.

    Kennst Du den Spruch "Nach müde kommt blöd"?

    Manchmal ist es so, daß, wenn man den Hund extra, also ganz bewußt "müde macht", in Form von eine Runde Spielen, Arbeiten, oder was auch immer, der Hund anschließend eben nicht sofort hinlegen und schlafen kann, weil der Körper noch zu sehr geputscht ist.

    Wenn der Hund so schon recht unaufgeregt ist, würde ich einfach nur morgens noch mal kurz raus lassen, damit er sich lösen kann, und dann ganz einfach nur normal reinbringen, ohne großartig TamTam zu machen.

    Wir haben hier ein Ritual. Es gibt ein paar Brocken Leckerchen auf der Matte, und dann wird einfach nur gegangen.

    Du mußt nicht das Gleiche machen, aber Du kannst durchaus eine Art Ritual einführen.

    Eine Art "Tschüß, bis nachher!". Dann weiß der Hund Bescheid, was Sache ist.

    Hm,

    ich weiß jetzt nicht so wirklich, wo Dein Problem ist.

    Für mich liest es sich alles ideal :ka:

    Andere Leute träumen ja eher davon.


    Sie darf doch umher gehen, und gucken, bißchen spielen, schlafen, die Liegeplätze wechseln, und sie scheint auch noch dabei ruhig zu sein.

    Perfekt!

    Durch Bluetooth auf dem Ohr macht das aber mittlerweile tatsächlich auch Spaß.

    Das fällt bei mir eher unter Thema "umständlich". :ka:

    Nichts mit mal eben einfach schnell ans Ohr halten.

    Nope.

    Ich müßte dann ja immer was dabei haben, achten, daß dies auch voll aufgeladen ist und seinen Dienst für die nächsten Minuten leisten kann. Ganz wichtig auch, es schnell und rechtzeitig einschalten - was bei spontanen Anrufen nicht so einfach ist.

    Und die Batterien vom CI ziehen dadurch noch mehr Strom.

    Ich bin immer noch ein Fan von klassischer "T" Stellung am Gerät.

    Geht nicht auf Batterie.

    Aber macht beim Dranhalten der tragbaren Geräten eben diesen blöden Brummton, egal, wie "hörgerätefreundlich" es auch deklariert wird. War früher auch schon mit HGs mein Problem gewesen, als die ersten tragbaren Geräten rauskamen.

    Ich fühle mich irgendwie (zu) alt, so daß ich mit den ganzen Generationsbezeichnungen nix anzufangen weiß.

    Ich finde es spannend, daß auch Normalhörende diese Art von "inneren Problemen" mit dem Telefon zu haben scheinen!

    Zu meiner Schulzeit habe ich noch gerne telefoniert. War ja die einzige Verbindung zu den besten Freunden, oder später im Internat zur Familie, die man haben konnte. Die Klassenkameraden wohnten halt nicht mal eben so um die Ecke, wo man leicht spontan hingehen konnte.

    Nach meinem Hörsturz habe ich anfangs nur noch mit den engsten Familienmitgliedern telefoniert, und auch das nur, wenn es unbedingt sein mußte. Später auch das nicht mehr, weil es halt schwierig war.

    Jetzt dürfte es zwar wieder besser klappen, aber ich habe einfach diese starke innere Sperre dagegen entwickelt. Zumal auch die inzwischen üblichen tragbaren Telefone, und auch die Handys, gerne zu stark rauschen, und das nervt mich schon extrem.

    Sprachnachrichten mag ich auch nicht. Dann kann man ja auch gleich telefonieren :ka: