Hallo,
nein, das finde ich nicht ungewöhnlich! Ich erlaube es meiner kleinen Maus auch, in einem großen Radius von mir zu entfernen. Sie muß nicht ständig in meiner Nähe bleiben, schließlich haben Hunde ja von Natur aus ein anderes Tempo drauf, als wir Menschen. Und sie kommt auch zwischendurch immer wieder von alleine zu mir zurück (behaupte gerne, daß ich eine Runde glaufen bin und mein Hund in dieser Zeit sogar 1,6 Runden!). Natürlich gibt es für dieses freiwillige Verhalten auch eine Belohnung von mir!
Aber sie kommt auch zuverlässig zu mir zurück, wenn ich sie mal rufen sollte. Schließlich gibt es auch unübersichtliche Stellen, da habe ich sie lieber in meiner Nähe. Oder wenn auf "meinem Weg" ungewöhnlich viel Betrieb ist, dann ist es auch besser, den Hund bei sich zu haben. Das sage ich ihr dann aber auch, und es funktioniert.
Ich habe aber meinem Hund auch zwei verschiedene Kommandos für das Herankommen geübt. Kann ich echt nur empfehlen.
Also:
Einmal das stinknormale "KOMM SCHNELL" - sie soll zu mir kommen, aber sie wird dabei / danach nicht angeleint, sondern darf dann wieder flitzen gehen, sobald ich es ihr erlaube.
Und dann haben wir noch das "ANLEINEN" - sie hat dann zu kommen weil ich sie an der Leine nehmen will / muß.
Sie weiß also ganz genau, was sie bei mir zu erwarten hat. Ich vermeide einfach die Gefahr, daß ich in ihren Augen ein unberechenbares Frauchen bin, das mit ihr mal so und dann doch wieder anders umspringt.
Meiner Meinung nach erspart mir das eine Menge Ärger. Habe schon viele Hundis gesehen, die während ihres Freilaufs ungern, richtig zögerlich zu ihren HH's zurück gelaufen sind, weil sie angeleint werden könnten, obwohl sie doch gerade so schön frei rennen können.
Lieben Gruß noch,
SheltiePower