wenn es darum geht, mehr leinenzwang zu ertsellen - bin ich dagegen, de gibt es zur genüge.
wenn es darum geht nicht kontrollierbare hunde zu sichern da ist die leine wircklich besser, als den hund später von der strasse kratzen zu müssen.
@ miss emmy
das mitdem folgetrieb habe ich auch mal gedacht und genutzt, meine frühere hündin, der hund meiner oma, sie liefen alle frei. dann kam mufa. ich dachte naja ein welpe, da habe ich gute möglichkeit ranrufen zu üben. zuhase im garten konnte sies schon,
was soll ich sagen, mit ihren neun wochen ist sie mir sofort abgehauen, bellend ich nehme an einer wildspur hinterher. jeder jäger wäre über den spurlaut begeistert gewesen. naja ich habe sie dennoch in vielen gegenden laufen lassen ging einige zeit gut, aber der hund ist so selbstständig gewesen, das normale maßnahmen wie verstecken weglaufen etc. ihn nix interessiert haben, bis sie ihr zeugs erledigt hat, dann kam sie. trainerin meinte bindung ist gut, liegt an der selbstständigkeit der rasse. Sie nimmt immer spur auf und vefolgt die auch bis zum ende (wenn sie dürfte) wir arbeiten lange daran, aber es klappt einfach nicht. jeden spaziergang abruftraining und down übung aus entfernung, superkommando, impulskontrolle - an schleppleine super - ohne kann ich meinen hund von hinten sehn.
es ist nicht immer eine ausrede, und nicht immer so einfach, ich wünsche dir nicht, dass du jemals in diese situation geräts, denn man fühlt sich oft vor anderen hundehaltern, wie der letzte depp, weil es eben nicht so toll geklappt hat, wie zB bei dem retriever von nebenan, der das temperament einer schlaftablette hat.
annia