Beiträge von sahia

    Ich hab mir ja das Anti-Brumm gekauft und bin restlos begeistert. Es riecht eigentlich fast gar nicht, jedenfalls hat es mich nicht gestört und das will was heißen. auch Tonda hat sich nich im geringsten gestört, aber der fühlt sich eh selten gestört.

    Wir haben ne Fahrradtour an nem See gemacht und alle anderen ohne Mückenschutz wurden halb aufgefressen, ich hatte keine einzige Mücke im Umkreis von 2m an mir dran. Würde es absolut weiterempfhelen - sofort wieder!
    Einwandfrei - bis auf den Preis. aber wenn's mal irgendwo im Angebot ist, kauf ich's gleich in rauen Mengen.

    Ich denke, man sollte erstmal heraus finden, ob Hunde verschiedene Metalle am Geruch unterscheiden können bzw ob sie die unterschiedlichen Salze in verschiedenen Mischverhältnissen z.B. als Oxid auf Metallen oder eben gemischt in Farben noch so wahrnehmen, dass es für die Firma von Vorteil ist.

    Versteht das jmd.? Ich konnte mich grad nicht anders ausdrücken.

    Krambambuli: genauso seh ich das auch :gut:

    Ich habe mal gehört, das dieser Fehler darauf zurückzuführen ist, dass beim rausziehen des Kopfhörers ein Kontakt verborgen wurde.
    Ein Freund von mir meinte, wenn du das Ende (das nicht flammbare) eines Streichholzes in den Audioausgang steckst, wird der Kontakt wieder gerade gebogen.

    Versuchs mal, hat wohl schon bei vielen geklappt.

    Ich denke das eigentliche Problem bei der Sache ist, das Metalle keinen Eigengeruch haben.
    Der Geruch von Eisen z.B. entsteht durch sich bildende Eisen-II-Ionen durch den Kontakt mit dem Schweiß und Fett der Haut.
    Der Hautschweiß enthält organische Säuren und Chloride, die das Eisen korrodieren lassen, wobei genannte Eisen-II-Ionen entstehen. Diese wiederum reagieren mit bestimmten Lipidperoxiden (entstehen wenn Hautfett oxidiert wird), welche durch die Eisenionen zersetzt werden und den typischen Geruch erzeugen.

    Genauso ist es bei allen anderen Metallen bzw ihren Legierungen auch.

    Man könnte den Hund eventuell auf bestimmte Salze abrichten, zum Beispiel Bleioxidie, die ja unweigerlich entstehen, wenn das Metall der Luft ausgesetzt ist. Dann hast du aber wieder das Problem Schrottplatz: so wird zum Beispiel Blei(II,IV)-oxid in Rostschutzmittel verwendet bzw wurde verwendet. Auch dieses würde der Hund nun anzeigen, was ja nicht sinn der Sache wäre.
    Zudem müsste man bei der Suche nach Bleioxiden noch vorsichtiger sein, da diese hochtoxisch sind und zudem ja nicht so "fest" wie metallisches Blei.

    Ich hab nen Hund, der wirklich mit jedem und allem verträglich ist. Er geht jedem Pöbler aus dem Weg und ist immer freundlich. Ich hatte noch nie Probleme diesbezüglich mit ihm.

    Aber:

    Ich habe ein wahrscheinlich ein Ausnahmeexemplar der Rasse. Die meisten anderen der Rasse, die ich kenne haben die als rassetypisch beschriebenen Vorbehalte gegenüber Fremden und sind auch nicht verträglich mit anderen, fremden Hunden. Insbesondere Rüden neigen zu Aggressionen gegenüber anderen Rüden. Ich habe meinen Hund damals mit dem Wissen gekauft, dass bei ihm dieses Verhalten genauso durchschlagen kann, habe aber von vornherein alles getan, um ihn bestmöglich zu sozialisieren. Bis jetzt (toi,toi,toi

    Externer Inhalt www.comicguide.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ) ist er also im Umgang mit fremden Hunden/Menschen wirklich ein Traumhund.

    Du siehst, auch Rassebeschreibungen müssen nicht zu treffen.

    Also wir haben selbst Brieftauben, fliegen aber nicht mehr sportlich.
    Einem normalen Brieftaubenhalter bzw Verein brauchst du Tauben nicht vorbeibringen, wenn sie keinen Ring haben - da kommt gleich der Kopf weg. Wenn sie einen Ring haben, kannst du allerdings bei Taubenzüchtern bzw den Vereinen nachfragen, die suchen die Nummer raus.

    Die meisten Tauben, die irgendwo landen, fliegen nicht einfach so wieder los. Wir haben hier oft das Problem, dass sich welche in unseren Schlag verirren und nicht wieder gehen. Wenn es ne wertvolle Taube ist, wird sie dem Besitzer wieder zu geschickt (nicht per Post). Wenn sie der Besitzer nicht mehr will, dann landet sie im Topf und der Hund hat ein Leckerchen mehr.