Beiträge von bungee

    Endlich kann ich diesen Thread auch mal für mich selber nutzen... :D
    muss euch einfach mitteilen, dass ich ganz stolz auf mich selber bin :

    Eben mit Hunden im Freilauf 7 km gefahren (drei Pausen) immer so um die 22 bis 25 km/h, aber auch 2 mal 1 km mit 30 km/h hinter den Hunden hergeheizt!!! :jump: Das hab ich zum ersten Mal geschaftt!!! :D War gut aus der Puste, aber total stolz auf mich bin..

    Das ist so genial, ohne Hunde hätte ich das Tempo mit Sicherheit nicht so gehalten. Und den Hasi (Sammy) und Mausi (Bungee) habens auch sichtlich genossen. Einmal hat Sammy sowas von Stoff gegeben, als vor ihm n Vogel wegflog. Der hatte bestimmt 50 Sachen drauf!! Ist aber gottseidank auf dem Trail geblieben.

    Danach haben wir zu dritt noch die schöne Sonne gemeinsam danach im Eiscafe genossen.. Jetzt ziehen sich die Wolken wieder zu und es wird Regen geben.Finde, hatte ich mir verdient!! *gg Durchtrainierte Youngster finden das wahrscheinlich nen Lacher, aber für mein Alter finde ich mich schon gut...

    Ok, jetzt geh ich die 40er Marke an! :D

    Zitat

    Aber wenn es sonst passend ist, kann man ein etwas zu langes Geschirr nicht einfach abnähen (lassen)? Oder ändert sich dann die Kraftübertragung?

    Wie ist das denn überhaupt? Warum gehen welche "Streben" wo lang?

    Was ist anders beim V-back? (Ist da überhaupt was anders außer, daß der Rücken frei ist?) Das von Sledwork sieht z.B. so aus, als wäre es ein X-Back ohne X. Das von Huskytec hat die Gurte, die über den Rücken gehen, viel weiter hinten angenäht (da wo beim X-Back die zweiten Bänder, die vom X, ankommen).
    Wie ist das beim H-Back? Und warum gibt es die sowenig in Deutschland?


    Entscheidend ist der Druckpunkt über dem Brustbein. Alle Streben sollen so laufen, dass dort die Kraftübertragung am besten ist. Das Kreuz vom X-Back, dient dazu, dass die seitlichen Züge, die diese Kraftübertragung leisten sollen, möglichst n Position bleiben.
    Einige Hunde ermüdet dieses Kreuz aber, weil sie z.B. ne höhere Rückenaktion haben. Deshalb gibt es z.B. auch X-Backs, die einen kleinen Steg hinter dem Halsausschnitt haben, so dass das x weiter hinten sitzt oder man verziechtet ganz drauf ("Freeback") wie z.B. beim Faster oder beim V-Back oder beim H-Back.
    H-Backs werden auf längeren Distanzen gefahren, weil da dem ERmüdungsfaktor der Hunde noch ein größeres Gewicht beigemesssen wird als bei Speedrennen.
    Das Problem ist, dass X-BAcks wirklich wie ne zweite Haut sitzen müssen. Da brauchts vom Musher auch ein bisschen mehr Erfahrung für nen guten Sitz, zumal jeder Hersteller einen etwas anderen Geschirrschnitt anbietet. Beim Faster ist es oft mit der Passform auch für Neulinge leichter einzuschätzen. Zumal das tolle Geschirre für Zughundesport sind. Viele fahren sie auch im Gespann. Dazu hat dann aber wieder jeder Musher seine spezielle Einstellung und Erfahrung.

    Generell ist es sowieso besser für jeden Hund mehrere Geschirre zu haben: erstmal verändert sich innerhalb der Saison auch das Körüergewicht durch den Aufbau von Muskelmasse z.B. oder es gibt auch von Geschirr zu Geschirr unterschiedliche Belastungspunkte. Ist wie bei Schuhen: auch gesünder für die Fußmuskulatur nicht tagein tagaus denselben Schuh zu tragen, sondern mal zu wechseln.

    H-Backls werden deshalb so wenig gefahren, weil es nicht so viele MD und LD.Musher gibt (ist ja n zeitliches Problem) Ich hab aber gesehen, dass Heinrich STahl auch verschieden Freebacks für seine Hunde, die ja die Speedrennen fahren, getestet hat. Weiß aber nicht, was bei dem Test rausgekommen ist.

    Generell gilt, welcher Hund mit welchem Geschirr bei den speziellen Anforderungen am besten klarkommt, musst du einfach am Hund teten. Dann siehst du das.
    Aber das sind natürlich Dinge für den Hochleistungsbereich, welche Geschirrform nun optimal auf das jeweilige Tier abgestimmt ist ;) Für uns gilt: Hauptsache ein Geschirr PASST :D

    n Hund kannste nicht "zur Ruhe streicheln". Das geht nicht. Damit belohnst du an der falschen Stelle.

    Immer nur DANN streicheln, WENN sie wirklich ruhig und entspannt ist. Genau wie die Leckerlis.
    Immer erst DANACH, wenn das Ziel, das du erreichen wolltest, erreicht wurde.

    Ruhe kriegst du rein durch warten, nix machen, Hund nicht beachten. So ein Hütehund wertet ja auch schon Blickkontakte als : "ha, jetzt darf ich arbeiten! Frauchen, wie darf ich dir gefallen?!"

    Wichtig ist deine eigene Ruhe!! :ohm: Das überträgt sich auf das Tier. Mach einfach klare Einschnitte beim Üben: 2 oder 3 Wiederholungen (z.B für das Sichentfernen) reichen dicke fürs Welpi. Dann ist Schluss. Setz dich mit nem Buch gemütlch aufn Sessel, so dass du Ruhe aussstrahlst, beachte den Hund nciht, dadaurch kommt sie zur Ruhe.

    DANN kann auch mal n Leckerli unverhofft folgen oder du streichelst sie. Musst halt gucken, wie es bei ihr ankommt. Wenn sie dadurch dann wieder hochfäht, lieber lassen :) Aber wenn, belohnen, dann eben nur die ENTSPANN'UNG, wenn sie wirlich da ist. (Ohren, am Kopf, Augen sind schlitzförmig, alle Muskeln locker)

    wenn wir uns treffen, kannst du ja mal Sammys Faster probieren. Von den Fotos her würde ich sagen, die beiden haben die gleiche Statur (kann natürlich täuschen)
    und ich kann mal dein Manmalt bei Sammy probieren ;)

    Ansonsten auf den Rennen der nächsten Saison gucken, welche Geschirranbieter vertreten sind,
    einfach mal verschiedene Geschirre durchprobieren...

    siehst du, so sieht es schon viel gleichmäßiger aus. :smile:
    Hast du anhand der Strecke was beim magischen 1,5 km Punkt heruausfinden können?


    Der vordere Teil der Kurve sieht für mich besser aus als der hintere.


    Von daher würde ich erstmal die Strecke deutlich kürzen: Gesamtstrecke zwei km, eine Pause nach 1 km
    Auf den letzten 500 m die Bremse ganz aufmachen für einen "Homerun". Wenn du de Bremse aufmachst, sowas rufen wie "nachhause" oder ähnliches. Und da wartet dann ne super Belohnung :)

    geht nicht um "Schuld", wenn beide Hunde im Freilauf waren.
    Deine Versicherung zahlt, wenn der HH zum Tierarzt geht und der andere Hund verletzt wurde.

    Die Hunde sind rechtlich "Sachen" egal, ob an der Leine oder nicht. Jeder Hundehalter haftet für die "Sachbeschädigung" am anderen Hund. Bei grober Fahrlässigkeit des Geschädigten kann es Abstriche hinsichtlich der Ansprüche geben, aber das liegt hier ja nicht vor.

    Zitat

    wie gestern schon geschrieben, sie geht auf ihren Platz wenn ich sie schicke, allerdings ist die distanz bis jetzt etwa 3-4 meter, meistens sag ich dann auf deinen Platz, da sie das "bleib"nicht kennt, Sitz ist sozusagen sitz bis es aufgelöst wird, dann dreh ich mich um und geh richtung küche, 10 sec klappen schon aber länger noch nicht, dann geh ich zurück geb ihr leckerli, und streichel noch ein bisschen, bis sie ruhiger wird, dann bekommt sie noch eins, der ruhe wegen, ich geh aber nicht immer aus dem raum, halt variabel, mal geh ich nur zum schrank, mal setz ich mich, aber da steht sie meistens auf, dann schick ich sie wieder auf ihren Platz usw. Allerdings funktioniert das schicken nur wärend des trainings, wenn ich abends sie dort hinschicke, guckt sie mich meistens nur dumm an, aber das hab ich bei ihr schon bei anderen übungen gemerkt das sie da ne zeitlang braucht, bis sie kapiert hat das das nicht nur spiel ist, sondern im alltag vorkommt, weißt wie ich mein? natürlich bring ich sie dann hin, und löse wieder auf.


    jepp, das wird. Ich finde du machst es genau richtig. Hort sich gut an. :gut:
    Wenn du da weiter so regelmäßig mit ihr übst (und ganz kurze Einheiten, die vll. nicht nur einmal am Tag, sondern dafür etwas öfter) und am Ball bleibst, hat sie das bald dauerhaft verstanden :)

    Eine Kleinigkeit irritiert mich allerdings: warum streichelst du sie "der Ruhe wegen" das hab ich nicht ganz verstanden..