Beiträge von flying-paws

    Zitat


    Interessant, dass wir uns jetzt zu einem Thema in die Wolle kriegen, zu dem wir eigentlich einer Meinung sind :lach:

    Ich würds ein wenig anders formulieren: Ihr seid Euch im Großen und Ganzen einig, schaukelt Euch dann aber an anderen Dingen hoch... Wie dem auch sei - der Beitrag nimmt unschöne Formen an...

    Ich kann mich Marta nur anschließen!

    Im Grunde genommen ist es beim Antijagdtraining so, als ob man versuchen würde Euch das Essen abzugewöhnen! Jagen ist eine elementare Handlung im Hundeleben der meisten Rassehunde und kann dementsprechend nur mit einer Menge, einer ganzen Menge Geduld und mindestens genauso viel Konsequenz trainiert werden!

    Ist einem das zu Mühsam, dann kann man ja auch auf eine Rasse ohne Jagdtrieb zurückgreifen, wie zum Beispiel den Großspitz *werbungmachen*!

    Viele Grüße
    Corinna

    Neugierig wie ich bin, habe ich mal ein bisschen in den ASCA-Trialrichtlinien gelesen und bin auf ... naja, Erstaunliches und vielseitig Interpretierbares gestossen...

    Zitat

    http://www.wewasc.com[/url]"]Der ideale Hütehund passt sich dem jeweiligen Vieh möglichst optimal und leistungsfähig an und arbeitet gleichzeitig in Harmonie mit dem Hundeführer. Die ideale Gangart um Stress und Gewichtsverlust zu vermeiden, ist Schritt oder Trab. Der ideale Hund wird deshalb seine Gangart dem Vieh anpassen und unnötigen Druck vermeiden. Es ist klar, dass Tiere, welche sich frei in einer Arena mit einem Hund befinden, losrennen werden. Es ist nun die Aufgabe des Hundes, die Tiere unter Kontrolle zu bringen, in dem er sie zusammenhält. Sobald er sie unter Kontrolle gebracht hat, sollte der Hund den Druck reduzieren und dem Vieh erlauben, langsamer zu gehen. Hunde die angreifen, jagen, Panik verursachen und immer wieder die Herde auseinandersprengen, sollten disqualifiziert werden.

    Also - nochmal für mich zum Verständnis... Damit man an der Lammkeule oder dem Steak ordentlich was dran hat, sollen die Tierchen sich möglichst ruhig bewegen. Logisch. Aber es ist selbstverständlich, dass sie ersteinmal rumrasen, weil der gefährliche Aussie auf der Bildfläche erscheint? Wat denn nu?

    Zitat

    Der ideale Rinderhund arbeitet näher an den Tieren unter Verwendung von zickzack gehen („wearing“), korrekter Positionierung, Druck und Beissen, um die Tiere zusammen und in Bewegung zu halten. Normalerweise braucht es mehr Druck (nicht zu verwechseln mit Beissen) um Rinder fortzubewegen oder zu stoppen.

    :gruebel: :nixweiss:

    Zitat

    Sollte ein Schaf nicht weichen, obwohl der Hund unnachgiebig stehen bleibt, ist ein Zubeissen am Kopf des Schafes eventuell gerechtfertigt. In den meisten Fällen sind Körperbisse und Wolle ausreissen unnötig und können mit Disqualifikation bestraft werden.

    Na ein Glück, dass meine Schafe soviel Wolle haben - so ist ordentlich was zum Rausreißen da *grummel*

    Ich glaube, ich muss mir sowas mal live anschauen...

    Viele Grüße
    Corinna

    Mmh, ich grübele nun die ganze Zeit, ob ich einen solchen Hund billiger verkaufen würde oder nicht.

    Wahrscheinlich wären alle Hunde bei mir genauso teuer - wenn ich denn Züchter wäre. Ich würde sonst das Gefühl nicht loswerden einen der Hund zu entwerten. Außerdem sehe ich auch die Gefahr, dass das passiert was Karo schrieb oder genau das Gegenteil - jemand entscheidet sich für diesen Hund, nur weil er billiger ist.

    Wenn ich allerdings in der Rolle des Käufers wäre, hätte ich weniger Probleme damit... komisch... aber meine eigenen Werte und Ansprüche kenne ich ja!

    Schwierige Frage irgendwie...

    Hallo Eva,

    such Dir lieber jemanden, der sich mit Border Collies auskennt! Der Hütestil von Schapendoes ist nicht mit denen des BCs vergleichbar! Ich arbeite an meinen Schafen mit einem Altdeutschen Hütehund (jaja, Zeusilein darf jetzt auch immer mal ran :freude: ) und Border Collies - da sind Welten dazwischen! Es sollte Dich besser jemand beraten, der selbst mit BCs arbeitet!

    Ich behaupte jetzt einfach mal, dass es wenige gute Border Collies im VDH gibt (einer davon gehört mir *ganzgroßkotziggrins*) und viele in der ISDS.

    Viele Grüße
    Corinna

    Hallo Iris,

    um mal Deine beträchtlichen Wissenslücken in Sachen VDH zu schließen (seltsam, dass man über einen Verein, den man nicht mag so wenig weiß):
    Der VDH ist ein Dachverband. Dem sind die Rassehundezuchtvereine angeschlossen, die sich auf ihre Rasse bzw. Rassen spezialisiert haben.

    Ansonsten kann ich mich nur Kais Aussage anschließen. Hunde und Katzen, am besten noch jeder Rasse in einem Verein... seltsam, recht seltsam...

    Viele Grüße
    Corinna

    Ich bin nur mal neugierig und wollte mal so eine Art Umfrage starten...

    Mit was entwurmt ihr eure Schafe? Also welches Mittel, welche Beschaffenheit (Tabletten, Injektion,....)....
    Und wie oft?
    Nutzt ihr pflanzliche oder homöopathische Prohylaxe?

    Viele Grüße
    Corinna