Beiträge von flying-paws

    Bellen als Zeichen von Freude würde ich bei ein oder zwei Wuffs durchgehen lassen. Aber das ist Hysterie. Meine Hündin arbeitet zum Beispiel deutlich unkonzentrierter, wenn sie viel kläfft. Sie macht dann gern mal ihr eigenes Ding im Parcours und bekommt Kommandos von mir gar nicht mehr mit. Bellen ist nicht nur nervig, sondern auch gefährlich für meinen Hund, weil eben die Konzentration fehlt (unsauberes Arbeiten ihrerseits). Da sie ein ordentliches Tempo vorlegt, ist mir das Risiko zu hoch...

    Viele Grüße
    Corinna

    Ich würde eine Vari-Kennel nehmen... Sie ist auch vom Platzverhältnis praktischer, weil sie nicht so blöde an den Seiten gewölbt ist... Passt so besser ins Auto und macht sich einfach schmaler :mrgreen: Ich habe nämlich auch schon beide durch und meine Idhra nach einem halben Jahr wieder verkauft.
    Wenn man wüsste, wie rabiat Euer zukünftiges Familienmitglied wird, könnte man evtl. auch eine Nylonbox empfehlen... Aber eine richtig stabile aus Kunststoff ist bei einem Welpen bestimmt besser!

    Viele Grüße
    Corinna

    Zitat


    Du meinst das Wegbringen nutzt nichts, oder steh ich auf dem Schlauch?

    Genau... habe ich das nicht toll-kompliziert ausgedrückt :mrgreen: Du gehst damit aus der Situation - für den Hund ist das keine Strafe - obwohl Du es als solche einsetzen möchtest. Das ändert ja nichts an dem "Ist"-Zustand beim Sitzen am Start und deshalb wird dieser Weg nicht funktionieren...

    Zitat

    Natürlich kommt es auch vor, das ich im das Startkommando gebe obwohl er kläfft. Z.B. ( unabsichtlich natürlich) Ich schaue ihn nicht an, warte das er aufhört zu bellen. Er hört auf, ich hebe die Hand zum Start und in dem Moment fängt er an zu bellen. Pech gehabt............

    Ok... dann kann das auch nicht funktionieren. Eine winzig kleine Ausnahme und alles Training vorher in dieser Hinsicht ist im Eimer... also fällt das auch Weg weg...


    Zitat

    Gleichzeitig mit ihm zu starten funktioniert z.B.
    Aber je nach Parcours im Turnier ist es manchmal von Nöten, sich entfernt vom Hund zu postieren, deshalb muss er das auch können, still am Start zu sitzen und zu warten.

    Wenn ich da an meine Rennsemmel denke... gleichzeitig starten - null Chance! Das muss der Hund natürlich können - vor allem, wenn man Turniere laufen möchte.

    Zum Glück hat Chill ihr Kläffproblem nicht am Start...

    Ich würde es tatsächlich mit dem Training Bellen auf Kommando und Aufhören auf Kommando probieren! Da sehe ich eine Möglichkeit nicht noch mehr Stress reinzubringen und nicht den ganzen Start zum notwendigen Übel von Euch beiden werden zu lassen :wink:

    @ Wiebke: Das was Du beschreibst, habe ich nie geschrieben... Ich glaube Du verwechselst mich da gerade... :gruebel:

    Viele Grüße
    Corinna

    Hallo,

    Du hast ja schon viele Tipps bekommen. Noch ein Ratschlag zum Thema Box - die von Dir erwähnte Box hat einen ziemlich nervigen Haken. Meine Freundin hat eine Box dieser Firma für ihre Rottweilerhündin gekauft. Als die dann zu Hause drin geschlafen hat, hat sich der leicht nach oben gewölbte Boden langsam heruntergedrückt. Nicht nur, dass sich dadurch langsam Risse in den Ecken am Boxenboden gebildet haben - viel schlimmer war, dass die Wölbung sich nach einer gewissen Zeit mit einem lauten Knall wieder nach oben gewölbt hat - uns ist einige Male beinahe das Herz stehen geblieben... Und der Hund fand die Box dadurch auch nicht wirklich besser :wink:

    Eine Rollleine ist für einen Welpen zum Erziehen der Leinenführigkeit kontraproduktiv. Außerdem ist sie unnötig. Nutzt lieber die Anfangszeit, in der der Hund noch freiwillig hinter Euch her läuft, um den Freilauf zu üben. So leicht wird es nie wieder! Ansonsten rate ich zu einer nicht zu schweren 2 oder 3-Meter Leine.

    Bevor ihr in ein Geschirr investiert, kauft lieber ersteinmal ein breites Nylonhalsband (keinen Würger) und lasst Euch bezüglich Geschirr in der Hundeschule beraten. In unserer Hundeschule mussten 90% der Neuankömmlinge das neu erstandene Stück gegen ein anderes wechseln, weil es nicht passt. Die Beratung in den Läden ist da wirklich miserabel... Es gibt da doch einiges zu beachten!

    Viel Spaß mit dem Kleinen
    Corinna

    Zitat


    Habe ich schon hunderte male versucht. Ignorieren oder Wegbringen vom Start.

    Wegbringen ist kein Ignorieren. Ist also eine Form von Strafe und gehört somit nicht zu diesem Punkt... Offensichtlich allerdings nicht "hart" genug (wie man erwarten kann bei einem Hund, der nach dem Lauf geiert...) und funzt somit net...

    Hast Du mit dem Start konsequent immer gewartet, bis er nicht kläfft? Und zwischendurch nicht auch mal eine andere Methode getestet? Soviel Durchhaltevermögen würde ich mir selbst ehrlich gesagt nicht mal zutrauen...

    Viele Grüße
    Corinna (die beim Agi auch gerne mal von ihrem eigenen Kläffer genervt ist...)

    Hallo Chris,

    jetzt muss ich aber auch gerade lachen...

    Also, es gibt drei Möglichkeiten einem Hund ein solches Verhalten abzugewöhnen.

    1. Auslöschung
    Das bedeutet, dass der Hund solange keine Bestätigung eines Verhaltens bekommt, bis er es wegen "Sinnlosigkeit" einstellt. Das Problem in diesem Fall - der Hund bekommt von sich selbst Bestätigung, weil Bellen meist selbstbelohnend ist. Der Haken ist außerdem, dass Du hier eine megamäßige Geduld brauchst. Konkret würde es wohl so aussehen - kein Start mehr, bis der Hund die Klappe hält. Das könnte bedeuten, dass Du ungefähr tausend mal eine halbe Stunde rumstehst, bis er mal eine Sekunde schweigt (Über- oder Untertreibung ist absicht :mrgree:)

    2. Unterdrückung
    Der Hund wird für das unerwünschte Verhalten bestraft. Vermutlich würde ein "normales" Strafen wegen der Hysterie und der Selbstbelohnung nicht reichen. Es wären also härtere Geschütze notwendig, die den Stress natürlich um ein Weiteres nach oben treiben.

    3. Umkonditionieren
    Der Hund lernt ein Verhalten, dass damit nicht zu vereinbaren ist. Also schlichtweg das Kommando "ruhig". Das übt man natürlich in ganz entspannter Atmosphäre - also zu Hause, dann beim Gassi, dann mal auf dem Platz ohne Geräte usw...


    Das wären meine Vorschläge. Dein Fehler liegt bestimmt darin, dass Du die ersten Kläffer anfänglich einfach hingenommen hast und zu spät mit Gegenmaßnahmen begonnen hast. Du hast ihm sozusagen erst beigebracht, dass man Kläffen muss, sonst geht es nicht los am Start!

    Da liegt ein gutes Stück Arbeit vor Dir... Ich wünsch Dir viiiieeel Geduld!

    Viele Grüße
    Corinna

    Ich mache meine Hunde vorher auch warm. Idealerweise gehe ich ersteinmal ein bisschen Gassi und mache dann noch diverse Spielchen, bei denen sich meine Hunde unterschiedlich bewegen - wie schon erwähnt wurde: Slalom durch die Beine, Drehungen usw...

    Damit auch bei ein wenig Wartezeit der Hund nicht sofort wieder herunterkühlt, gibt es gerade bei den Temperaturen eine Decke für die Wartezeit. Mag zwar albern aussehen, aber ich mache es bei mir selbst ja auch nicht anders - anziehen, wenn man wartet, ausziehen, wenn man was tut...

    Beim Joggen oder Radfahren fange ich einfach langsam an und steigere dann mein Tempo... wobei das beim Joggen eher für mich wichtig ist und weniger für meine Hunde *bineinerennschnecke*...

    Viele Grüße
    Corinna