Beiträge von Momo und Lotte

    Thema Giersch.

    Hatte ich nie.

    Hatte auch kein Verhältnis zu ihm.

    Manche sagen lecker, hegen und pflegen ihn. Manche sagen, er sei die Pest.


    Ich denke, ich habe ihn irgendwie aus Versehen gesät. Er ist im Staudenbeet und hübsch und im Bärlauchfeld.

    Lass ich ihn da jetzt oder nicht?

    Oder beim Bärlauch lassen und im Staudenbeet rausmachen?


    Und soll ich den dann einfach aufessen? Wie Spinat?

    Während sich bei Schlaemmchen Tomaten wild ausgebreitet haben, habe ich in diesem Jahr keine Physalis vorgezogen weil sie mir zu viel Platz weggenommen haben und ich sie nicht so gut vertrage.


    Und was wächst in wirklich brav wie absichtlich gesetzen Abständen um die Honismelone herum? Drei wilde Physalis.


    Kinners! Ich hab doch alle Beete voll! 😄

    drei Opas sind echt zu teuer für mich. Viel zu teuer.
    Und drei Hunde mit Marotten reichen wirklich dicke.

    Aber Möööööönsch.... ich bin wirklich schlimm berührt von diesem Kerlchen hier. Der würde so gut in die Stinkstiefelgang der grummelnden, verfressenen, an allen Wehwehchen leidenden, alles doof findenden, Tierarztkosten verursachenden und alles vollfusselnden Motzköppe passen.


    https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/liko/

    Samenfest bedeutet, dass die Pflanze aus diesen "samenfesten" Samen eine reinrassige Pflanze ist und daher reinrassige Früchte bildet. Die Samen, die aber die wiederum bildet, können wieder ein Hybrid sein, je nachdem, von wem sie bestäubt wurde.

    das denke ich eigentlich auch, also dass die Früchte der Sorte, ob F1 oder nicht, reinrassig sind, ist ja eh klar. Aber überall (überall ist meine liebste Quelle) steht doch, dass man samenfeste Sorten nehmen soll, damit man sich dann mit z.B. Tomatensamen für immer selbst versorgen kann. Und das kann dann ja irgendwie nicht sein?
    oder bei Tomaten läuft das irgendwie doch anders weil die sich zu 99% selbst befruchten? Oder wie?

    ich hab in Bio nicht aufgepasst, trotz LK.
    Kann mir mal jemand Nachhilfe geben?


    1.) Wieso sind manche Sorten von irgendwas 'samenfest'? Die können doch auch von Nachbarpflanzen anderer Sorten bestäubt werden. Wie können die dann samenfest sein?


    2.) Bei Kapuzinerkresse - ich hatte so eine tolle weiße Sorte im letzten Jahr und hab von der Samen genommen. In der Nähe stand aber auch gelbe, etwas weiter weg, aber durchaus im gleichen Bestäuberdunstkreis, standen auch ordinäre orangefarbene.
    Wie wahrscheinlich ist es denn jetzt, dass meine weißen Kapuzinerkressesamen weiße Nachkommen hervorbringen?


    Ich fürchte, ich kann einfach aufhören, mir vorzugaukeln, dass ich irgendwie bestimmte Farbpaletten anstrebe :lol:

    Ariodante - das ist wirklich nichts Aufregendes. Ich öffne eine Dose Kichererbsen, spüle sie ab, lasse sie abtropfen, mach ganz wenig Öl in der Pfanne heiß - am liebsten Sesamöl aus gerösteter Sesamsaat, aber jedes andere geht auch.

    Dann brate ich die Kichererbsen, bis sie durch die Gegend springen und etwas bräunlich werden, gebe dann mehr Öl dazu und würze mit z.B. geräuchertem Paprikapulver und Salz oder Ras el hanout (mal gelb, mal rot) und Salz oder frischem Rosmarin, süßem Paprika und Salz ... kannste alles draufhauen, wird nie was Besonderes, ist aber einfach megalecker. Mit Gewürzen lasse ich alles noch etwas im Öl unter Wenden in der Resthitze.



    Ey, übrigens, alkoholfreier Wein, erster Versuch "allure" - riecht ein bisschen mit Wein verwandt, aber vor allem sehr pfirsichlastig. Schmeckt dann in erster Linie süß und ich glaube, wenn man es mir als homemade Eistee in irgendeinem fancy Innenstadt-Burgerladen verkauft hätte, hätte ich denen das auch geglaubt.

    :lol:

    Schlaemmchen - mach einfach. Frost ist ziemlich unwahrscheinlich sagen verschiedene unseriöse Quellen und Deutschlandfunk heute morgen. Ich hab meine zwar noch nicht draußen, aber das liegt daran, dass mein tolles Terra Preta Projekt nicht weitergeht, weil Kohle mit einem Pflasterstein zerschlagen wirklich extrem nervt. Wenn ich fertig wäre, ich würd's riskieren, glaube ich.

    ich bin hier weil ich eine irgendwie verwandte Frage zu l'eaus Frage habe.

    Ich liebe geröstete Kichererbsen, gibt's also wirklich oft. Zu 95% einfach Dosenkichererbsen weil ich das Einweichen und Kochen zeitlich nicht hinkriege.

    Aber was mich richtig nervt, ist dass die immer so durch die Gegend fliegen. Wie Popcorn. Aber mit Deckel drauf werden sie nicht so scharf geröstet. Kann man irgendwie verhindern, dass Kichererbsenraketen durch die Küche fliegen, auf dem Boden landen - oder in Bolles Schnäuzchen oder auf allem, was nicht mit Fett bekleckert werden will oder in meinem Dekolleté (Hand auf's Herz, wer wusste, dass man das so schreibt? Das war jetzt mein gefühlt 17. Versuch dieses Wort zu schreiben!)

    Schlaemmchen - ich sehe genau, dass du im hinteren Beet sogar auf fünf statt vier erhöht hast! 😄


    Ich würde auch so gern, die sind einfach schon viel zu groß, um noch bei Mutti zu wohnen!

    Hier mal zum Größenvergleich mit Smutek


    Hier mal Smutek, der auch mal alleine wollte:


    Den vorgezogenen Mais hab ich gestern rausgesetzt, der muss jetzt klarkommen.


    Ich habe übrigens eine missgebildete Zucchini. Die Keimblätter waren zu einem Blatt zusammengewachsen. Hab ich nicht für Schlimm gehalten, aber sie bildet jetzt ernsthaft kein echtes Blattpaar sondern wächst einfach nur ohne erwachsen zu werden. Hatte das jemand schon mal? Wird nix mehr, oder?


    Schwester:


    Einblättrige Banditin:



    Ach ja, liebe Grüße vom neuen total resistenten Pfirsich. Wir sind jetzt auch im Team Kräuselkrankheit.

    Ich würde ihn am liebsten direkt wieder aus der Erde nehmen und im Wald verscharren, damit er meine Reneklode nicht anpopelt.