Beiträge von Momo und Lotte

    irgendwie hab ich immer noch nicht verstanden, wie tief das Erdreich denn da nun überhaupt ist. Also sind das nur so 30cm...? Oder doch eher so 80cm?

    Wie viel Platz haben denn die Wurzeln?

    (und dann muss man bei Flachwurzlern ja auch a weng aufpasse, wie hoch die werden und wie windexponiert die dann stehen, aber ich glaub das wird hier kein Problem, oder?)

    und noch ne Frage hinterher:

    Mit wie viel zeitlichem Abstand ist bei Kapuzinerkresse mit Keimung zu rechnen?

    Zwei haben vor vier Tagen gekeimt, alle anderen sind noch völlig unbeeindruckt.

    Also, noch lass ich sie natürlich, aber ich frag mich, ab wann man so sagen kann, dass man Samen abschreiben kann, weil die gleichzeitig gesäten schon X Tage alt sind.

    Bei Wucherblumen, Schmuckkörbchen, Studentenblumen, Ringelblumen und so schnellen Apparillos gebe ich die Anzuchttöpfe eine Woche nach denen, die gekeimt sind, als Ausschuss auf und setze neue Samen rein.

    Aber bei Kapuzinerkresse?

    Das sind ja auch echt harte Samen. Und sind ja nicht so sehr für schlechte Keimfähigkeit bekannt, oder?

    Wo bestellt ihr euer Saatgut?

    Ich such noch so ein bisschen was, aber ich hab keine Lust, so irre viel für den Versand zu bezahlen. Und ich bräuchte ne große Auswahl, damit ich auf jeden Fall alles in einem Schwung bestellen kann.

    Allerdings hab ich eh gar keinen Platz mehr auf der Fensterbank. Ich hab zwar gestern welchen freigeräumt, aber irgendwie steht da jetzt ein mir völlig unbekannter Drucker. Merke: Fensterbankplatz erst freiräumen, wenn du innerhalb von 10 Minuten selbst etwas darauf stellen kannst.

    Also wenn es diesen tollen Saatgutshop nicht gibt, riskiere ich vielleicht auch kein Gießwasser im Elektrogerät.

    Die erste hat aber gefüllte Blüten. Das ist für Insekten leider nix.

    stimmt nicht.

    Halbgefüllt/leicht gefüllt und sich rasch komplett öffnend, wodurch Pollen und Nektar zugänglich sind. Sie wird in den Rosenschulen durchaus als insektenfreundlich geführt.

    Ich finde, man sieht das auf den Bildern auch ziemlich gut, dass nur die sehr jungen Knospen geschlossen sind.

    Externer Inhalt www.giesebrecht.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.giesebrecht.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Sie ist allerdings nicht heimisch.

    Aber ich recherchiere ja jetzt ne Zeitlang nach Rosen, die möglichst sinnvoll sind und trotzdem nicht stark bewehrt sind - und da ist die im Rennen ganz vorn, zusammen mit der Maria Lisa.

    Ich will eine rose pflanzen, sie soll an einer erhöhten terrasse hochklettern, und wird in einem "hochbeet" wohnen (regentonne, die ich vergessen hab zu leeren im Winter :doh: ), der Standort ist sehr sonnig.


    Ich hätte gern was, was viel und lange blüht, insektenfreundlich, lieber kleinere als große Blüten (wobei das nicht so wichtig ist), gerne nicht soo viele dornen, am liebsten duftend und schnell wachsen darf sie auch. Sie darf auch groß/hoch werden. Achja, farbe ist egal.

    ich sag ja immer wieder den gleichen Namen, aber ich glaube auch wirklich fest daran, dass das hier die nahezu perfekte Rose ist:

    https://www.rosen.de/gartenrosen/ro…ne-de-feligonde

    - fast stachellos

    - geöffnete Blüten

    - rankt wie ein Boss

    - soll sehr robust sein

    ... der Duft soll aber wohl nicht so spektakulär sein

    Ich hab ja leider keine und beziehe mich nur auf die Erfahrungen anderer Leute.

    Und Maria Lisa könnte auch passen.

    Die erfüllt auch alle Kriterien, außer dass der Duft unspektakulär sein soll.

    https://www.baumschule-horstmann.de/kletterrose-ma…a-83_58176.html?

    https://www.rosenhof-schultheis.de/Rosen/Nach_Hoe…sIaAmoqEALw_wcB

    Anne_Boleyn ich hatte diese Futterverweigerung auch mit Elsa, das ist einfach fürchterlich.

    Bei Elsa hatte es nichts mit Kastration zu tun.

    Was bei ihr mäßigen Erfolg brachte:

    - Bewegungsreiz beim Essen (also z.B. in Kullerbälle oder werfen…)

    - Butter

    - Katzen Schlecksnack vom Lidl

    - Futterneid

    Vielleicht gibt es bei euch irgendwas, was vorher sozusagen ritualisiert mit Futterbelohnung verknüpft wurde… Futterdummy oder so?

    Wir haben auch solche Paletten Pflanzkästen. Das einzige was darin erfolgreich wächst sind Dachwurz. Alles andere wuchs kaum

    Magst du mal sagen, was alles nicht geklappt hat? Dann kann ich das schon mal ausschließen.

    Einfach in diesen Kästen säen hat bei mir noch nie geklappt. Wenn dann vorziehen in solchen speziellen Schalen mit Haube drauf.

    Ich ziehe eh vor. Also, ich hab die ganzen Kästen schon mit neuer Erde befüllt und hereingeholt.

    Alles, was hier in Pötten sonst so vorgezogen wird, wird auf jeden Fall viel zu groß.

    Ich hab hier fast nix Kleines in der Anzucht.


    Das hier find ich gut:

    Externer Inhalt m.media-amazon.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ist angeblich aus einer Kirpenkerl-Balkonmix-Mischung gewachsen. Das ist...Leinkraut überwiegend, oder?

    Es gibt doch diese Samenmischungen für Balkonkästen.

    Hat die jemand von euch schon mal probiert und hat das geklappt und war das schön?

    Ich hab so ganz, ganz kleine Kästen (vielleicht 2l-2,5l jeweils) die in die Aussparungen der aus Paletten gebauten Komposts kommen. Letztes Jahr hatte ich da Kapuzinerkresse drin, aber das war ihr zu wenig Platz und sie wirkte unglücklich.

    Jetzt überlege ich so eine Insekten-Balkon-Bla-Mischung zu verwenden, aber man weiß ja nie so genau, was da drin ist und irgendwie glaub ich immer, dass das dann eh nix wird.

    Oder eine Mischung aus Kamille, Husarenknöpfchen, Tagetes, Ringelblume, evtl Kornblume... das hab ich alles als Saatgut da, was relativ klein ist oder mit Knappheit auskommt - aber vielleicht ist es den Sachen auch zu eng, trocken und warm darin.

    Habt ihr Empfehlungen?

    Gibt es hier einen Thread/ein Beispiel, dass ein Hund irgendwie viel zu extrem auf ein Quietschie-Geräusch reagiert und was da für Interpretationsmöglichkeiten sind?

    (Also Hund reagiert z.B. durch Abwenden vom Spielzeug und versucht die Hand zu packen, die das Quietschen ausgelöst hat und wirkt dabei einfach zu heftig, obwohl das Spiel vorher total ruhig war. Hund reagiert auch sofort auf das Geräusch, wenn es digital abgespielt wird, richtig aufgebracht. Also einfach in der Erregungslage gar nicht der Situation angemessen. Dazu gibt's doch sicher einen Thread, das kommt doch sicher ab und zu vor...)