Meine Mutter hat mir erzählt, dass meine Oma früher Backhefe und Zucker oder Backhefe und Milch zum Kompost gegeben hat, nehme an, dass das auch zur Beschleunigung der Verrottungsprozesses beitragen sollte. Hat das jemand von euch schon mal ausprobiert?
Aber ehrlich, so eine Barriere wäre super, zur Wiese und zu den Nachbarn links. Ein Biologenfreund (der sogar an Schnecken geforscht hat) meinte auch, das sei die einzige dauerhafte Lösung:
Barriere an den relevantesten Stellen (was hier schon mind 200 m sind), absammeln, töten und zusätzliche Schnegel aussetzen.
Aber die Art der Barriere ist eben ein Problem, nicht wahr? Das einzige, was ich bisher gesehen habe, was nicht überwunden wird, ist trockener, dick aufgeschütteter Zimt.
Diese Schneckenzäune funktionieren doch niemals-iemals, oder?
Ich habe eben kurz darüber nachgedacht, ob ich nicht doch erst noch warte, bis die anderen Pflanzen eingezogen sind, ich den Pavillon aufgeräumt habe, hinterm Haus im Schattenbeet nicht mehr nur noch Leichen zu sehen sind. Und so. Um dann zu sagen "uiuiui, es sieht ja gaaanz unordentlich aus und trotzdem nicht öko, also einfach nur verlottert, wie abgesplitterter Nagellack" dabei sieht es eigentlich für meine Verhältnisse richtig tippitoppi aus.
Aber ich hab mich dagegen entschieden und bin gerade spontan ne Runde mit der Kamera gelaufen und auch wenn nicht alles toll ist, ich mags und ich finde, es wird auch langsam, wenn man bedenkt, dass wir erst seit einem Jahr hier sind und überwiegend mit den invasiven Phyten der Vormieterin und den Schnecken kämpfen. Dafür ist es eigentlich echt schon ganz gut, finde ich.
weil meine Tochter als Baby sehr empfindliche Haut hatte hab ich damals auf so ein ÖKO waschmittel gewechselt. Kommt leider nicht mehr gegen Kinderflecken an. Was aber generell gut hilft ist wirklich die Temperatur anpassen. Ich habe noch nie was bei 30Grad gewaschen, meist 40 und so manches auch Mal bei 60 (obwohl am Etikett 30 Grad steht). Und Pulver statt Flüssiges hilft auch gut.
Ja, vielleicht ist es das echt. Ich wasche vieles komplett kalt, das meiste bei 30° und Handtücher/Geschirrtücher auch mal bei 60° - vielleicht probiere ich mal gründlicheres Sortieren statt der alles-reinstopf-Technik und dann das meiste bei 40° - 60° ☺️
Tandil Pulver habe ich auch probiert, gleiches Ergebnis, leider.
Ich habe diese ganzen Flecken - vorwiegend eben Erde und Schwitzflecken, ich hab da aber ein insgesamt großes Repertoire an Möglichkeiten, Sachen dreckig zu machen - an fast allen meinen Klamotten. Wenn ich das alles immer vorbehandeln muss, dreh ich ab. Schaff ich nicht.
Ich probiere mal so ein hier vorgeschlagenes Markenprodukt und mach mal 10° wärmer.