Beiträge von Momo und Lotte

    Verrückt.
    Ich bin ja eh aus der Zuchtgeschichte raus und hab keine Ahnung wegen des Tierschutzhintergrundes - aber ist so etwas wirklich Methode?
    Gruselig.
    Ich stolperte eben auch über ein Angebot: Mali x Husky + Kangal. Hätte ich auch keinen Bock drauf.
    Brrrr. "Eignung: kinderfreundlich, Für Familien geeignet, für Hundeanfänger geeignet, nur für Hundeerfahrene" steht da.
    ah, ja. You must find the Nischenmarket.

    Aber okay, das zählt wahrscheinlich nicht unter Qualzucht, sondern nur unter: wer zum Henker will das?

    Kann man Felldummys waschen? Meiner stinkt erbärmlich (die Hunde finden's super, hilft ja auch beim Suchen :xface: )
    Aber ich weiß mittlerweile nicht mehr, wo ich dieses Stinketeil aufbewahren soll, der Geruch verfolgt mich.
    Ab in die Waschmaschine? Oder ist es dann hinüber? (Oder ist die Liebe der Hunde zu dem Teil dann hinüber?)

    Kunstfell?

    Nee, Kaninchen. Kaninchenfell-Futterdummy.

    so halb OT zur Ehrenrettung:
    Naja, den "Lehrberuf an sich" gibt's halt auch nicht. Da sind unterschiedliche Erfahrungen schon möglich und die können auch alle gleichermaßen real sein. Winkehund hat, so wie ich das bisher mitbekommen habe, auch einfach nicht die einfachste Schule/Schulform/Einzugsarea (?) erwischt/gewählt. Zumindest kann ich mir sehr gut vorstellen, dass man da schneller an ein Limit kommt (als z.B. ich, Kunstlehrerin an einem Gymnasium mit wirklich ausschließlich herzzerreißend großartigen Schüler*innen! Ich dürfte gar nicht meckern! Gar nicht! Tu's aber trotzdem dann und wann mal. Mein Partner ist freischaffender Künstler und hat sein Atelier ein Haus weiter. Der ist völlig flexibel. Jackpot. Aber trotzdem kriegen wir manchmal einfach die Krise.)

    Und ich glaube auch, dass es natürlich Jobs gibt, die sich schlechter mit Hund vereinbaren lassen. Aber es hängt eben von den persönlichen Dispositionen ab. Und wenn man auf einer Kleinstadtschule im SekI-Bereich ist, keine ganz fiesen Korrekturfächer hat , in den Freistunden zackig zuhause sein kann und ein gutes Teilzeitkonzept an der Schule fährt: MEGA. Ist aber nicht bei allen so.

    Aber im Grunde, ja, Lehramt und Hunde passt gut. Wobei ich echt schon zwei Mal Bewerber*innen auf meine Pflegehunde abgesagt hab, weil sie im Lehrberuf arbeiten. :hust: Aber das waren auch spezielle Fälle.

    Und im Grunde gibt's vielleicht auch zu jeder Lebenskonstellation die passende Hundekonstellation.

    Hej,

    hier noch eine Lehrkraft, deren Ref noch nicht so lang her ist. Ich hatte während des Studiums und während des Refs einen Hund. Das ging super, Lotte konnte gut allein bleiben aber auch ganz oft mit in die Seminare gehen, die war bombig. Im Ref selbst wurde sie dann aber altersbedingt sehr krank. Und das war eine ganz schlimme Zeit, denn das Ref war eine 60-70 Stunden-Woche. Da war allein durch den Krankheitsfall, durch die Sorgen und das Wissen darum, dass ich auf jeden Fall nicht mit dem Auto zum ZfsL fahren kann, damit mein Partner im Notfall schnell in die Tierklinik kommt, gefühlt ein Rasenmäher über meine Nerven gefahren.
    Noch innerhalb des Refs, nach dem Tod meiner Lotte, zog dann Bolle ein - und der war ein Tierschutzjackpot, wie ich ihn dir als Zweithund wünschen würde. Der war ein Hund, der einfach mitlaufen konnte.
    Davon kannst du auch drei weitere holen, das kriegt man hin.

    Aber: als das Ref vorbei war und ich an der Schule wurde ich Pflegestelle. Und jetzt, beim vierten Pflegehund, muss ich sagen: es hängt einfach alles davon ab, wie die Hunde kombiniert werden.
    Mit meiner ersten Pflegehündin war alles so easy, dass ich mir sicher war, dass zwei Hunde zu halten gar kein Problem sind. Aber die war meinem Ersthund einfach so ähnlich. Sie hatten das gleiche Tempo, die gleichen Hobbies, ein ähnliches Temperament.
    Das war bei allen folgenden Hunden nicht mehr so. Jetzt leben hier gerade drei Hunde, mit denen wir meist getrennt gehen - das ist ein Zeitfresser und das macht einfach nicht immer Spaß. Und ich wünsche mir häufig, dass ich die erste Pflegehündin behalten hätte, denn so unkompliziert wurde es nie wieder.

    Was ich damit sagen will: Studium ist eine tolle Zeit, um Hunde zu erziehen. Das Ref ist aber grützig und zeitraubend. Ich würde sagen: bis zum Ref sollte der Zweithund schon 'fertig' sein oder erst nach dem Ref einziehen.
    Ich empfehle total dringend, einen Zweithund zu suchen, der ein ähnliches Tempo und ähnliche Bedürfnisse hat. Vielleicht könntet ihr auch selbst als Pflegestelle (mit Option auf Übernahme) mal rantasten, wie es sich so anfühlt und wer da passen könnte?

    Hier auch eine kleine Freude! Gerade im Garten habe ich Alma aus dem Sprint zum fliegenden Felldummy zurückgerufen! Sie hat sehr freudig hat sie auf dem Absatz kehrt gemacht. Ha! Ich sag's euch, das war das Zeichen, dass das irgendwann auch bei Eichhörnchen funktioniert.
    Außerdem haben wir den Abbruch und das Warten an der Reizangel geübt - lief meeeegaaa.

    Hier läuft's also weiterhin ziemlich gut ohne diese "und dann gibt's aber ein Donnerwetter!"-Dinge, die hier kürzlich proklamiert wurden. Voll super, dass ich merke, dass sie die Alternativen schätzen lernt und weiß, dass ich vielleicht einfach ne bessere Idee in der Tasche habe. Fehler passieren lassen, um dann den Hund anzuranzen - mh, näh. Kann vielleicht wirken, hat aber mein ehemaliger Chef gerne mit mir gemacht, hat sich blöd angefühlt.

    hundeloseSteffi den Hinweis finde ich gut, dass das vielleicht einfach kein Labi ist. Meine alte Bracke war auch richtig weit weg, wenn sie weg war. Und die war sonst das entspannteste und netteste Geschöpf auf Erden, da war's kein Indikator für Stress, sondern einfach die Rassedisposition.

    Jetzt würd ich so gern ein Foto von dem Hund sehen!