Ich habe auch Stop und warte…….Stop heißt bei uns, der Hund bleibt wie angetackert stehen. Warte nutze ich an Kreuzungen. Heißt, Hund soll warten, darf sich aber noch ein bissi bewegen. Zum Beispiel an der Seite im Gebüsch schnüffeln und pullern……bei Stop aber nicht…..also ähnlich, aber nicht das gleiche
So hatte ich das bei meiner alten Hündin auch. Ich wundere mich, dass das für die Dummylerinnen das Gleiche ist. Aber ihr braucht das halt professioneller für den Sport, bei mir darfs ein bisschen wischiwaschi sein. :)
Stop hieß bi meiner alten Hündin: du bist festgetackert, alles andere ist aus Lava. Das saß aber nie perfekt unter Ablenkung (Wild oder auch heranbretternde Hunde haben wir nicht vernünftig geschafft).
Warte hieß: Du musst nicht auf Anweisungen warten, du kannst auch rumschnüffeln, nur eben nicht weiter nach vorn, bis ich aufgeschlossen habe - sobald ich da bin darf ohne weiteres Kommando weitergegangen werden.
Ich finde auch, dass das irgendwie schon im Laut der Worte verankert ist.
"Warte" war einfach, das lief über die Schlepp. Bestimmt nicht der Königsweg, aber wenn sie am Ende der Leine angekommen war (sie hat halt nie gezogen und war kein Hibbeltier, da ging's so) hab ich ruhig "waaaarte" gesagt. Die wäre eh nicht auf die Idee gekommen, sich umzudrehen und zu mir zu kommen. Und dann hab ich mich bei gleichbleibender Leinenspannung rangehangelt. Irgendwann ging's an lockerer Leine, irgendwann ohne.
"Stop!" hab ich an Bürgersteigen aufgebaut und später an einem Besenstiel. Hab ich mir aber auch nur so ausgedacht und ist bestimmt auch nicht elegant. Ich hab halt diesen Stiel mitgenommen und immer an der Leine geübt, dass wir direkt stehenbleiben, wenn der Besenstiel irgendwo liegt (wie man das halt auch mit Bordsteinkanten macht) dabei hab ich immer 'Stop' gesagt und bin stehengeblieben. Wenn ich weitergegangen bin und sie hinterher wollte, hab ich ihr mit Handfläche signalisiert, dass sie stehen bleiben muss (das war bei uns das typische "Bleib"-Zeichen) eben bis was anderes kommt. Das haben wir dann später in schnelleren Gangarten probiert, sie hatte das schnell raus und dann konnte recht schnell der Stiel weg, das Wortsignal hat gereicht. Irgendwann ging's dann auch, wenn sie sich unabhängig von mir bewegt hat und das Signal auf Distanz kam.
Aber eben immer nur bis zu einer gewissen Reizlage.
Bei Bolle hab ich das Stop! aufgebaut durch Dummy werfen und dann im Anlauf auf den Dummy abbrechen. Aber das wäre mit meiner alten Hündin nicht denkbar gewesen, ebenso nicht mit meiner aktuellen Jagdsau. Da suche ich auch noch den guten Weg für ein sicheres Stop-no-matter-what. Hängt eben (wie alles) vom Team ab, was da Erfolg verspricht.