Beiträge von Momo und Lotte

    Ich liebe das tassut !

    Auf Bernhardiner wäre ich gar nicht gekommen, danke für den Input! 😄

    wenn ich mir das so ansehe... ich würde sie schon alle lieben, klare Sache. Aber - hach - Basset Fauves, ne? Sind schon einfach die süßesten Hunde auf der Welt.

    Also falls mal jemand auf einen TS-Basset Fauve stolpert, sagt mal Bescheid bitte. Ich würd's blind und dumm vor Liebe tun.

    Noch wachsend steht dabei

    das wird bestimmt noch ein richtiger Kampfkoloss :hust:

    Wenn der jetzt hier plötzlich im Garten säße, würd ich den schon behalten. Aber ich bin immer so hin und her gerissen zwischen "ich will einen ganz kleinen Hund, das muss praktisch sein." "ich will einen richtig großen Hund, dann nerven die anderen Leute nicht so" "ich will einen Podenco" "ich will einen Rumänen aus meinem Verein nehmen" "ich bin mit zwei Hunden eigentlich auch ganz gut ausgelastet" "es muss ein Rüde sein" "es muss eine Hündin sein" "ich will auf keinen Fall einen Welpen" "naja, irgendwie hätte ich ja doch gern mal einen Welpen" "eigentlich will ich wieder einen Basset Fauve de Bretagne." Ich fürchte, der vorgeschlagene Hund kann nicht all meine Kriterien erfüllen.

    Donna63

    Ja, also MediaMarkt würd ich auch meiden bei sowas.

    Bei der Vermieterin würd ich fragen ob du den austauschen kannst. Da er nicht kaputt ist sondern dich nur stört halt eben auf deine Kosten und mit Zusicherung den drinnezulassen wenn du ausziehst.

    Käm ihr ja zugute, ein neues Gerät mit besserer Energieklasse ist ja auch ein Pluspunkt bei Neuvermietung. Natürlich finanziell ungut für dich, ja.

    Ansonsten vielleicht einfach mal die Vorderseite des Schranks mit ner Decke abhängen?

    Also ganz so "schenken" würde ich der Vermieterin den neuen Kühli nicht.

    Variante A wäre, du tauschst den aus, dafür gehört dir der alte und du verkaufst ihn über Kleinanzeigen weiter oder du lagerst ihren Kühlschrank im Keller ein und wenn du irgendwann ausziehst, nimmst du dein neues Gerät einfach mit uns setzt ihren alten wieder ein, würd ich sagen.

    Aber so rein ökomäßig - ich glaub, wenn du irgendwie versuchst, den wirklich einfach besser akustisch zu isolieren, damit kennst du dich doch sicher aus, du Profi, ist das vermutlich günstiger und CO2-mäßig auch am sinnvollsten.

    Probier's doch erst mal provisorisch mit irgendwas, was du zuhause hast. Und wenn's was bringt, machst du's richtig. Und wenn's nichts bringt, gehe über Los, ziehe 4000 Mark ein und kauf davon einen neuen Flüsterkühli.

    nein, das ist eine Interpretation, Frau Musikerin. 😄

    Fast genau so war es heute bei mir. Ich nutze mal deinen Text als Vorlage und hebe die Momente, mit denen sich unser heutiges gassi beschreiben lässt, hevor.


    Heute im Wald, Theo freilaufend.

    Er guckt interessiert in den Wald, überlegt, kommt zu mir. Super, Belohnung.

    Wir gehn weiter, an der Stelle, an der er vorher interessiert war, macht er 2 Hüpfer in den Wald, ich rufe "stopp", Theo stoppt, ich rufe "sitz", Theo setzt sich. Fiept ein bisschen, wartet aber bis ich da bin und nimmt dann leckerchen. Leckerli-werfend sind wir dann von der Stelle weg und alles tutti. Hach.
    Gestern treffen mit anderer Hündin, Theo an der schlepp. Die beiden spielen, die andere Hündin schießt in den Wald. Theo rennt nicjt hinterher, kein Zug auf der schlepp, ich rufe ihn zu mir, er kommt.

    Die andere schießt kurz drauf voll Karacho an uns vorbei, Theo bleib bei mir.

    Da hat sich auf jeden Fall was gefestigt bei ihm (auch wenn ich nix drauf verwette 😆)


    mit anderen Worten: es neeeeervt.

    Woher kann das kommen?

    Und was kann ich dagegen tun?

    Ich hab aus der alten Wohnung noch diese Raumentfeuchter, die mit Granulat arbeiten, die kann ich natürlich wieder aufstellen. Aber ich bezweifle, dass der Effekt ausreichen wird.

    Habt ihr Ideen?

    Ein Punkt kann auch die dauerhaft geöffneten Türen und Fenster sein. Über den Tag zieht eine Menge warme feuchte Luft rein und in den kühleren Räumen kühlt sie ab. Da kältere Luft weniger Feuchtigkeit speichert als wärmere, bleibt die Feuchtigkeit drinnen. Deswegen ist es sinnvoll nur zu lüften wenn es draussen kälter als drinnen ist.

    Ah, klasse, das macht total Sinn. Es betrifft ja auch vor allem die kälteren Räume.

    Also soll ich da die Fenster, die ich jetzt mit Insektengitter beklebe, eher dauerhaft geschlossen halten? Und die Türen auch?

    Kommt mir auch komisch vor, weil die Feuchtigkeit ja jetzt schon darin ist.

    Oder alles geschlossen halten und so einen Feuchtigkeitsfänger aufstellen?

    Puh, bin ich überfordert, bin ja ein schimmelgestrafter Mensch mit einer ziemlichen Leidensgeschichte, deshalb reagiere ich da jetzt etwas panisch. Mal sehen, was der Vermieter sagt.

    Ja, genau.

    Ich glaub auch, dass das Wetter sicher mitspielt, es hat wochenlang dauergeregnet.

    Gedämmt wurde vor kurzem unprofessionell von innen mit Styropor (Optitron-Platten) aber nicht in den Räumen, in denen man das Kondenswasser sieht.

    Die Kondenswasserräume sind alle "im Hang", liegen also zu ca 2m im Erdreich.

    Da wurde aber wohl vor ein paar Jahren die Drainage erneuert.

    Hmp... irgendwie weiß ich nicht, was ich jetzt machen soll.

    Dem Vermieter Bescheid geben? Abwarten?

    Gerade mache ich erst mal Insektengitter vor alle Fenster der betroffenen Räume, damit die dauerhaft offen bleiben können. Aber das ist ja z.B. im Winter keine Lösung.

    Was würdet ihr denn jetzt machen?

    Ich hab irgendwie überall Kondenswasser im Haus.

    Also in den gefliesten Räumen (Bad, Gäste-WC, Waschmaschinenraum) und in der Vorratskammer ist es wohl auch feucht, denn da zeigt sich Schimmel auf den Wänden.

    Im Waschmaschinenraum dachte ich, dass die Waschmaschine undicht ist, aber es ist einfach nur alles feucht, also auch auf einer Stufe, wo auf keinen Fall was aus der Wama hinlaufen kann.

    Hier ist eigentlich den ganzen Tag Fenster und Eingangstür offen, also ganz, ganz offen.

    Luftfeuchtigkeit im trockensten Raum liegt bei 85% :verzweifelt:


    Woher kann das kommen?

    Und was kann ich dagegen tun?

    Ich hab aus der alten Wohnung noch diese Raumentfeuchter, die mit Granulat arbeiten, die kann ich natürlich wieder aufstellen. Aber ich bezweifle, dass der Effekt ausreichen wird.

    Habt ihr Ideen?