Beiträge von Momo und Lotte

    huch, ein gemeiner Schneeball hat sich vors Haus gepflanzt. Die werden ja ziemlich groß und ich weiß nicht so recht, ich hab da Akeleien, Sterndolde, Jakobsleiter, Scabiosen, Witwenblume und so...

    hm.

    Was mach ich denn nun?
    Lass ich den da stehen? Versuche ich den umzusetzen? Ich weiß halt auch nicht so richtig, wohin, weil die ja einfach doch eher üppig werden... die wachsen auch recht schnell, oder? Und wenn die flach wurzeln, bleibt da nicht viel für den geliebten Kleinkram, oder?

    ich habe Uuurlaub! Das ist toll! Garten, ich komme und rette dich!

    Nach dem Regen aber erst.

    Bis dahin sitze ich am Computer und zweifle an meiner Zurechnungsfähigkeit, weil ich Saatgut für 55 Euro im Warenkorb habe. Ich darf das nicht.

    Neinneinnein.
    Böseböse.

    Ist doch eh schon alles voll.

    Und ich glaube, wenn nicht mehr allzu viele Stauden gestohlen werden, werden auch noch einige nach Beendigung der aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle, für die ich arbeite, in meinen Garten umziehen. Denn da durfte ich mich kurz mal im öffentlichen Raum austoben und unsere Außen-Sitzlandschaft bepflanzen. Pflanzen für 600 Euro auf einen Schlag zu kaufen war ziiieeemlich abgefahren. Und es sieht echt ziemlich hübsch aus.

    Aber, ist ja eben öffentlicher Raum, fünf Pflanzen wurden in den letzten zwei Wochen geklaut.

    hm. Rein rechnerisch bleibt zwei-im-Sinn-Merki-widdewitt-Herr-Binomi-lässt-grüßen bis zum Ende der Laufzeit dann nichts mehr übrig.


    Also muss ich doch Samen bestellen.

    ?

    Falls ihr bald mal grillen wollt und hochverarbeitete Ersatzprodukte ebenfalls nicht für den Teufel persönlich haltet: ich möchte euch zu Lidl schicken, um Peas of heaven "perfekte chorizo" zu kaufen, die ist da gerade im Angebot. Gut scharf, super Konsistenz, sehr lecker. Gibt's auch als Bratwurst, die hab ich noch nicht probiert.


    Müsste ich nicht so viel arbeiten und hätte ich eine Tiefkühltruhe, ich würd mir einen Vorrat anlegen!

    Würde Imgbb nicht die Nutzungsbedingungen verändert haben, würdet ihr hier ein hervorragendes Werbebild von mir mit Wurst in Plastik sehen. Das müsst ihr euch jetzt einfach überzeugend vorstellen.

    Thema Giersch.

    Hatte ich nie.

    Hatte auch kein Verhältnis zu ihm.

    Manche sagen lecker, hegen und pflegen ihn. Manche sagen, er sei die Pest.

    Ich denke, ich habe ihn irgendwie aus Versehen gesät. Er ist im Staudenbeet und hübsch und im Bärlauchfeld.

    Lass ich ihn da jetzt oder nicht?

    Oder beim Bärlauch lassen und im Staudenbeet rausmachen?

    Und soll ich den dann einfach aufessen? Wie Spinat?

    Während sich bei Schlaemmchen Tomaten wild ausgebreitet haben, habe ich in diesem Jahr keine Physalis vorgezogen weil sie mir zu viel Platz weggenommen haben und ich sie nicht so gut vertrage.

    Und was wächst in wirklich brav wie absichtlich gesetzen Abständen um die Honismelone herum? Drei wilde Physalis.

    Kinners! Ich hab doch alle Beete voll! 😄

    drei Opas sind echt zu teuer für mich. Viel zu teuer.
    Und drei Hunde mit Marotten reichen wirklich dicke.

    Aber Möööööönsch.... ich bin wirklich schlimm berührt von diesem Kerlchen hier. Der würde so gut in die Stinkstiefelgang der grummelnden, verfressenen, an allen Wehwehchen leidenden, alles doof findenden, Tierarztkosten verursachenden und alles vollfusselnden Motzköppe passen.

    https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/liko/

    Samenfest bedeutet, dass die Pflanze aus diesen "samenfesten" Samen eine reinrassige Pflanze ist und daher reinrassige Früchte bildet. Die Samen, die aber die wiederum bildet, können wieder ein Hybrid sein, je nachdem, von wem sie bestäubt wurde.

    das denke ich eigentlich auch, also dass die Früchte der Sorte, ob F1 oder nicht, reinrassig sind, ist ja eh klar. Aber überall (überall ist meine liebste Quelle) steht doch, dass man samenfeste Sorten nehmen soll, damit man sich dann mit z.B. Tomatensamen für immer selbst versorgen kann. Und das kann dann ja irgendwie nicht sein?
    oder bei Tomaten läuft das irgendwie doch anders weil die sich zu 99% selbst befruchten? Oder wie?

    ich hab in Bio nicht aufgepasst, trotz LK.
    Kann mir mal jemand Nachhilfe geben?

    1.) Wieso sind manche Sorten von irgendwas 'samenfest'? Die können doch auch von Nachbarpflanzen anderer Sorten bestäubt werden. Wie können die dann samenfest sein?

    2.) Bei Kapuzinerkresse - ich hatte so eine tolle weiße Sorte im letzten Jahr und hab von der Samen genommen. In der Nähe stand aber auch gelbe, etwas weiter weg, aber durchaus im gleichen Bestäuberdunstkreis, standen auch ordinäre orangefarbene.
    Wie wahrscheinlich ist es denn jetzt, dass meine weißen Kapuzinerkressesamen weiße Nachkommen hervorbringen?

    Ich fürchte, ich kann einfach aufhören, mir vorzugaukeln, dass ich irgendwie bestimmte Farbpaletten anstrebe :lol:

    Ariodante - das ist wirklich nichts Aufregendes. Ich öffne eine Dose Kichererbsen, spüle sie ab, lasse sie abtropfen, mach ganz wenig Öl in der Pfanne heiß - am liebsten Sesamöl aus gerösteter Sesamsaat, aber jedes andere geht auch.

    Dann brate ich die Kichererbsen, bis sie durch die Gegend springen und etwas bräunlich werden, gebe dann mehr Öl dazu und würze mit z.B. geräuchertem Paprikapulver und Salz oder Ras el hanout (mal gelb, mal rot) und Salz oder frischem Rosmarin, süßem Paprika und Salz ... kannste alles draufhauen, wird nie was Besonderes, ist aber einfach megalecker. Mit Gewürzen lasse ich alles noch etwas im Öl unter Wenden in der Resthitze.


    Ey, übrigens, alkoholfreier Wein, erster Versuch "allure" - riecht ein bisschen mit Wein verwandt, aber vor allem sehr pfirsichlastig. Schmeckt dann in erster Linie süß und ich glaube, wenn man es mir als homemade Eistee in irgendeinem fancy Innenstadt-Burgerladen verkauft hätte, hätte ich denen das auch geglaubt.

    :lol: