So, jetzt laßt mal eine Wundmamagerin da ran!
Wurde zwar in Humanmed ausgebildet, aber Haut bleibt Haut und schädlich bleibt schädlich 
Wasserstoffperoxid = ist so halbwegs ok, wenn es auch wieder aus der Wunde ausgespült wird. Wasserstoffperoxid schäumt auf und reinigt dadurch die Wunde vor Gewebetrümmer. Leider verzögert es den Heilungsprozess etwas, da es auch immer gesundes Gewebe angreift!
Betaisodona = kontraindiziert bei Wunden, da es färbt und somit die Begutachtung der Wunde erschwert!
Ausßerdem verliert es bei Wundkontakt seine Wirkung, sichtbar am Entfärben.
Zusätzlich ist da auch Jod enthalten und sollte nicht angewendet werden(beim Menschen, ob Jod Hunden schaden kann, weiß ich aber net!)
Kaliumpermanganat = absolut verboten in der Humanmedizin!! Enthält Gerbstoffe und läßt Wunden nicht abheilen, sondern wandelt sie in eine Art "Leder" um
Zusätzlich färbt auch Kaliumpermangat die Wunde und erschwert somit eine Begutachtung!
Wurde früher aber bei nässenden Wunden gerne eingesetzt, manche schwören da aber auch heute noch drauf!
Rivanol = gutes, günstiges Mittelchen, das es schon lange gibt
Wird von uns auch oft eingesetzt, gut gegen Entzündungen, färbt aber auch leicht!
Von den hier vorgestellen würde ich persönlich nur Rivanol einsetzten, evtl noch Wasserstoffperoxid!
Die anderen Mittelchen würde ich weder bei mir noch bei meinem Tier anwenden, von "Kundenwunden" mal gar net zu sprechen!!
Empfehlenswert wäre eine klare Desinfektionslösung wie zB Octenisept oder Prontoderm. Beide sind auch zur Schleimhautdesinfektion zugelassen und brennen von daher nicht!
Das Nonplusultra wäre ein Hydrocolloidverband, aber woher nehmen, wenn nicht stehlen!
Du könntest dir aus der Apo oder dem Supermarkt so neuartige Blasenpflaster holen und auf die Wunde "kleben". Voher mit einem Tempo über die Klebeschicht am Rand, damit keine Haare mit verkleben und dann mit einer Vlieskompresse (weicher als Mull und verliert keine Fädchen!) und Mullbinde fixieren!
Wechselintervall nach Exsudatmenge, also immer dann, wenn das Blasenpflaster eine milchig-weiße Beule bekommt!
Wenn die Wunde dann sauber ist, geht die Exsudatmenge deutlich zurück, die Wunde suppt nimmer so sehr. Das was wie Eiter aussieht sind abgestorbene Gewebetrümmer, Fibrin und tote weiße Blutkörperchen, die müssen aus der Wunde raus!
Alternativ und schneller, aber weniger gewebeschonend wäre ein Ausschäumen der Wunde mit Wasserstoffperoxid mit anschließendem Nachspülen von Rivanol (gegen evtl Entzündungen) und ein loses Abdecken mit Vlieskompressen. Dabei drauf achten, das bei Verbandswechsel angeklebte Kompressen vorher aufgeweicht werden, notfalls mit klarem Wasser! (Dabei aber aufpassen, das das Wasserstoffperoxid nicht wo drüberläuft, immer alles runterspülen, am Besten mit einer Spritze ohne Kanüle und einem untergelegtem Tuch)
Wenn du mich anmailst, kannst du es gerne noch ausführlicher haben, wenn du willst
Jaa, ich weiß, ist sehr lange geworden, aber ich liiiieeeeeebbbbeeee meinen Job
