Kann ich nur empfehlen. Hat zwar nicht den grossen Namen (die alten Hasen kennen sie noch unter dem Namen Katrin Busse), und auf der WM war sie auch noch nicht, aber das sind ja nicht die einzigen Qualitätskriterien für einen guten Seminarleiter.
Katrin ist supergut in der Analyse der einzelnen Teams und findet immer individuelle Lösungsvorschläge.
Ausserdem ne ganz Liebe
Sie kommt leider nicht so oft zu uns in die Gegend, ich würde jederzeit wieder zu ihr gehen.
Beiträge von Iuwaruwa
-
-
Respekt.
Hat was mit Respekt zu tun.
Respekt, den Du anderen Leuten gegenüber hast.
Und Respekt, den ein Hund vor dem anderen haben sollte.Ganz ehrlich - wenn Deine Hunde sich respektvoll verhalten würden (nämlich auf Deine Freigabe für Hundekontakte warten würden), hättest Du überhaupt kein Problem mit anderen Hunden, die an der Leine gehen.
Daran solltest Du schleunigst arbeiten. Sozusagen versuchen, Rudelführer zu werden.
Es gibt so viele Gründe, warum Hund online sein muss. Angefangen von gesetzlichen Regelungen (B&S Zeit), über Verletzungen/Krankheiten, Jägermeister in der Umschulung, läufige Hündinnen, ängstliche Hunde, es soll auch Leute geben, die Leinenführigkeit üben, usw...
Es gibt keinen Grund, ständig andere Leute zu zwingen, sich zu rechtfertigen.
Ich laufe mit 3 Hunden, davon einer permanent offline, einer situativ (ängstlicher Jägermeister), einer ständig online (krankheitsbedingt). Es ist selbstverständlich, dass alle online sind, wenn uns ein anderer Hund entgegenkommt, egal ob off- oder online. Ich lebe doch nicht allein auf diesem Planeten. Freilauf und Kontakt gibts selbstverständlich auch - nach Absprache.
Ich finds zum k..., wenn ich ständig von Tutnixhaltern angemacht werde, weil meine an der Leine sind und ihre unerzogenen Hunde dann austicken. -
-
Cindy, naja, was das Springen betrifft, da halte ich es mit Klaus, 65 cm für den Anfang. Konditionsmässig muss ich bei Iuju nix befürchten, das Biest springt, wenn ich nicht aufpasse und gleich alles wegräume, jetzt schon über den Tunnel im Garten, wenn der mal im Wege ist und sie keine Zeit zum drumherumlaufen hat.
Was macht das weisse Chaostier? Ich mache über den Winter übrigens zusätzlich Samstag Mittags Training, wenn Du magst, funke mich mal an....
-
Tanja: meine Iuju ist mit 11 Monaten, 48 cm und 13 Kilo wahrscheinlich auch schon ausgewachsen, aber ich werde noch bis mindestens Mitte Februar warten, bis sie das erste Mal springen darf (bis jetzt macht sie nur Tunnel, Gassenslalom und Kontaktzonen sitzen). Ich warte mal lieber noch ein bissl länger und gebe den Knochen Gelegenheit, sich zu festigen, bevor sie "richtig" anfängt.
Und übrigens - Deine Luna und meine Iuju sind beide den "Grossen Rassen" zuzuzählen, beide sind Large-Hunde und müssen daher 60-65 cm hoch springen.
Später anfangen macht sich durchaus bezahlt, ich hab grad letztens meine 63 cm grosse und mittlerweile 8 Jahre alte Laila durchchecken lassen, sie ist noch ordentlich fit und darf auch nächstes Jahr noch in der A3 rumhopsen, solange ihre Augen uns nicht einen Strich durch die Rechnung machen.
LG Christiane -
Achje, was hab ich da angestellt. Jetzt hab ich mir einen Rennhund geholt, absichtlich aus ner Rennlinie ausgesucht. So ein tolles Sportgerät. Und das ganze auch noch mit dem Vorsatz, mit ihr Agility zu machen.
Ich geh jetzt mal in den Keller und schäme mich...Ich finde es verwerflich, wenn man einen Sport machen möchte, und sich dann einen von vorneherein dafür völlig ungeeigneten Hund holt. Und das arme Viecht mit seinen unpassenden Wunschvorstellungen komplett überfordert.
Natürlich muss ich als Mensch auch bereit sein, mich den Bedürftnissen meines Hundes anzupassen. Wenn meine Kleine nicht rennen oder Agility machen will, dann finde ich was anderes für uns. Aber ich werde ihr erst mal die Sportart anbieten, für die ihre Vorfahren und sie gezüchtet wurden.
Wenn Du Milch haben willst, kaufst Du Dir doch auch keinen Papagei sondern eher ne Kuh, oder?
Übrigens - heute nacht schläft mein "Sportgerät" wieder bei mir im Bett, genau wie die andere Zicke, wegen der ich eigentlich erst mit Agility angefangen habeLG Christiane
-
Huhu, Christine, kennst Du noch die da:
(beim mittleren Bild sieht man schon arg den Grauen Star im linken Auge)
Grüsse
Christiane -
Gugg Dir mal meine Grauen Pfoten an. Sowas in der Art kann man auch selber aufziehen, im Verein oder privat.
Einen HD-kranken Hund würde ich nicht mehr springen lassen, auch im Obi nicht.
Hund braucht keine Wettkämpfe zum Glücklichsein. Der braucht Dich und die Beschäftigung mit Dir.
Ich drück Euch die Daumen, dass Ihr was passendes findet.LG Christiane
-
Hmm, ich hab mit Laila auch erst THS gemacht (damals kannte ich noch nix anderes), bevor ich zum Agi gekommen bin. War aus diversen Gründen keine gute Idee (Startprobleme, Aufgangskontaktzonen), vorher THS zu machen. Ausserdem fand Laila die Wiederholungen der ewig gleichen Hindernisreihenfolge beim Hindernislauf und CSC ausgesprochen langweilig, das "auf-gleicher-Höhe" arbeiten beim Hürdenlauf war fast eine Vergewaltigung für einen so triebigen Hund (Stichwort ausbremsen) und die als Unterordnung bezeichnete Trickshow war einfach nur *gähn*.
Wenn man sich über die beiden Hundesportarten informiert, sollte man sich drüber bewusst sein, das 50 % der Leute aus Agi-Anfängerkursen den Sport deshalb nicht weiter machen, weil sie nicht in der Lage sind, sich Wechsel und Parcourverläufe zu merken. Agility stellt nun mal deutlich höhere Anforderungen an die geistige Fitness des Hundeführers. Und was die körperliche Fitness betrifft, wer beim Agi nicht rennen kann, macht dadurch meist auch seinen Hund langsamer und wird kaum mit vorne dabei sein...
PS: irgendwann hat man mich in meinem alten Verein mal gefragt, ob ich mit dem Hund einer anderen HF den anderen Trainingsteilnehmern die THS-Übungen vorführen kann. Man wog sich wohl in der Hoffnung, dass das nicht funktioniert. Ich hab das Hundi (das mich vorher gar nicht kannte) mit Agility-normaler Körpersprache geführt, und das ging so prima, dass der Herr Trainer anschliessend einräumen musste, dass das bei uns noch am Besten von seiner ganzen Trainingsgruppe funktioniert hat
(ok, ich gebs ja zu, ich war auch bei Heidinger auf Seminar und hab nicht bloss dagestanden wie die Meisten sondern immer mitgemacht)
LG Christiane -
Naja, verstehts Du uns Agimenschen nicht oder verstehts Du die Leute nicht, die immer direkt am Parcours campieren?
Ich bin jetzt tatsächlich schon seit etwa 4 Jahren "Agimensch", aber recht selten steht mein Zelt direkt am Parcours, meistens bin ich ein paar Meter weit weg. ur Wenn der Platz so klein ist, dass man gar keine andere Wahl hat, rutsche ich schon mal eher dicht ran.
Ohne Zelt fährst Du einfach nicht mehr, wenn Du schon mal so nen Regentag auf dem Hundeplatz verbracht hast und bis auf die Unterwäsche nass warst.Das Ganze jetzt am Agility festzumachen - naja, früher hab ich auch THS gemacht, da bin ich auch schon immer blöd aufgefallen, weil ich meine Hunde bei mir hatte statt sie so wie die anderen Teilnehmer im Auto zu deponieren. Was sich natürlich schon etwas schwieriger gestaltet hat, weil auf vielen HuPla's den Hunden das "Betreten der Terasse" oder Vereinsheime usw. verboten ist (ja klar, es handelt sich ja auch um Hundevereine...)
Und wenn ich heute auf ne Ausstellung fahre (kein Sport, nur ein neues Laster....), dann ist das Zelt auch mit dabei, weil man Gremlins und Whippets nicht nass machen darf.
Grüsse
Christiane