Beiträge von Rabe.rudi

    Wenn du in der Nähe wohnen würdest würde ich es liebend gerne abholen( und wenn sie mag,einmal Anju durchknuddeln)

    Ich wohne in Bad Harzburg. |) Habe es schon über eine örtliche Hundegruppe und Ebay Kleinanzeigen versucht, aber da kommen immer nur Anfragen bezüglich Versand. :ugly:

    Anju lässt sich leider nicht gerne anfassen. Aber sie nimmt dankend und sabbernd Kekse entgegen. xD

    Das wäre in der Tat etwas weit.

    Dann muss Anju sich mit einem virtuell zugeworfen Keks begnügen :(

    Anju verträgt das Köbers light nicht mehr. :roll: Und jetzt habe ich 2 volle 9kg Säcke im Keller stehen, die keiner abholen will und zur Post kriege ich 18kg auch nicht geschleppt. :ugly: und einen fast leeren 18kg Sack habe ich hier auch noch. Ich bestelle nie wieder so große Mengen. :lepra:

    Wenn du in der Nähe wohnen würdest würde ich es liebend gerne abholen( und wenn sie mag,einmal Anju durchknuddeln)

    Man würde ja zb auch nicht sahen,dieser Mensch hat schmale Augen und könnte deshalb nicht sehen.

    Der Vergleich wird da bitte nicht wirklich gemacht, bitte bitte sag mir, dass eine offizielle Zeitschrift für Hundezucht nicht so flach ist :xface:

    Genau so steht es da.

    Da fehlt mir echt die Vorstellungskraft ,das zb der 2.Hund auf diesen Bildern zügig trocken ist

    http://wp.neufundlaender-niedersachsen.de/veteranen.html

    Also ich weiß, das es bei unserem Berner Rüden deutlich länger brauchte und der war dagegen quasi nackig

    Und auch der Leonberger x Landseer jetzt trocknet nicht in so kurzer Zeit obwohl er deutlich weniger Fell hat.Davon abgesehen gibt es auch viele Exemplare die meiner Ansicht nach einfach zu viel Masse haben und dazu unheimlich schwerfällig sind + Hängeaugen.Es gibt auch deutlich gesünder wirkende Exemplare,aber ich würde behaupten das hält sich die Waage

    steht alles in der BreederSpecial zum nachlesen, kann/darf sich gerne jeder selber ordern das Heft...

    Nein danke.

    Schade, dass du nicht mal die Grundaussage mit uns teilen magst.

    Ich habe das Heft.

    Es ist ein Interview mit Prof.Dr.Ingo Nolte

    Fachtierarzt für Kleintierchirurgie und innere Medizin der Kleintiere

    Vorsitzender der Hannoverschen Gesellschaft für Förderung der Kleintiermedizin und Kuratoriumsmitglied der Gesellschaft für Kynologische Forschung.

    Zuerst wird kurz darauf eingegangen, das Hunde unter BOA-Syndrom wirklich leiden können und das die veterinärmedizinische Welt in drei unterschiedliche Ausprägungsstufen einteilt.Dann geht es darum das Mörser wegen ihres besonderen Charakters und der Kindchen-Merkmale viele Menschen ansprechen.Aber das dürfe nicht übertypisiert werden.

    Die nächste Frage ist ob es eine Mindestnasenlänge geben sollte (ein Drittel so lang wie der gesamte Kopf) um die Ausbreitung des BOA-Syndros zu verhindern.

    Note meint dazu BOAS könnte man nicht an Namensänderung oder Gesichtsschädel-Nasenlänge Verhältnis festmachen.Denn das Problem würde sich im Inneren abspielen.

    Man würde ja zb auch nicht sahen,dieser Mensch hat schmale Augen und könnte deshalb nicht sehen.

    Dann kommt als nächstes die Behauptung,dass Rassehunde grade oft als ungesund verurteilt würden.

    Da meint et das große Problem wäre die Seriosität der Zucht.Der VDH wäre ja ein Verein der mit der Durchführung von Zuchtschauen die Entwicklung von Rassen beobachtet und reguliert.Die Probleme werden dann auf Welpenhändler geschoben.

    Desweiteren wird auf das Buch "Das Kuscheltierdrama" von A.Gruber eingegangen.

    Dr.Nolte ist der Meinung dieser würde nur Dinge sehen die in seiner Blase geschehen.Denn dieser würde ja nur kranke Vertreter einer Rasse sehen,bei denen ein Grund für eine Obduktion vorliegt.

    Ausserdem wüsste man ja nicht woher diese Hunde stammen.

    Es würde ja darum gehen,ab wann man davon sprechen kann,dass ein Problem häufig innerhalb der Rasse auftritt.Dafür würde es kaum Studien geben.Es würden ja auch immer nur die Krankenkassen Hunde zum Tierarzt gebracht und nicht die gesunden.Versicherungsdaten wären auch nicht fehlerfrei,da ja nicht alle ihre Hunde versichern lassen.Es würden auch viele Falschinformationen im Internet verbreitet wie zb dass Möpse mit BOAS häufiger Herzerkrankungen hätten..Dazu gäbe es keine handfesten Studien.

    Mischlinge seien genauso häufig krank wie Rassehunde.

    Dann kommt die Frage wie der Fitnesstest für Möpse aussieht .

    Es würde ja jetzt schon den Fitnesstest über 1000Meter geben,dieser sei aber nicht standardisiert und würde auch nicht kontrolliert.

    Sie möchten das eine bestimmte Belastung erreicht wird und die müsse bei jedem Hund individuell ermittelt werden

    Begonnen wird mit Vermessung von Größe und Schrittlänge.Ziel ist das eine Herzfrequenzsteigerung von 40% erreicht wird,also ein Bereich der submaximalen Belastung.

    Der Hund werde dabei auf dem Laufband beobachtet .Am Ende sei nicht wichtig wie schnell er sich wieder erholt oder wie schnell der Puls steigt oder sinkt.Sie würden auf die Entwicklung des Atemgeräusches achten.Dazu wird der Hund nach dem Laufen per Stethoskop abgehört,ob und wenn ja ab welchem Grad ein Atemgeräusch vorhanden ist.

    Dann die Frage nach ersten Ergebnissen

    Die Studie ist abgeschlossen und zur Veröffentlichung eingereicht.

    Ob die Ergebnisse auf die gesamte Rasse Mops zuträfen könne man nicht sagen,da ja die Teilnahme freiwillig war.

    Gut 40% scheinen gesund,was Atemwegsproblematik betrifft.Die anatomischen Merkmale stehen dabei nicht in Zusammenhang mit einer Einschränkung. Allerdings reichen Herz- und Atemfrequenz nicht zur Beurteilung der Gesundheit aus.Beim Test laufen die Hunde 15 Minuten mit 4-8 km/Stunde.

    Die nächste Frage ist,ob man den Mops durch diesen Test wieder gesund züchten kann.

    Das wäre das Ziel und hänge davon ab ob alle Zuchtvereine mitmachen.

    Man solle auf Zuchtschauen die Regeln kontrollieren und auch Übertypisierung.Damit könnte man den Unterschied zur wilden Zucht stärker herausstellen.

    Es würde ja Beispiele geben wie Probleme damit hervorragend in den Griff zu bekommen seien.Als Beispiel werden Bernhardiner genannt die ja auf 50-60 Kilo zurückgeführt worden seien,statt 80-90 Kilo.Das hätte der Rasse sehr gut getan.

    Der Fitnesstest wäre dann sowas wie ein TÜV Siegel.

    Der ganze Bericht steht inder Breedersspecial Ausgabe 03.22 ( Titelblatt ziert übrigens eine Plattnase).

    Das heißt doch im Klartext,40 % können atmen .

    Also weniger als die Hälfte bekommen Luft. :rotekarte:

    Die Probleme mit dem Bewegungsapperat sind da noch gar nicht drin.

    :fear:echt jetzt?

    Also ich habe vor Corona und jetzt im Mai auch wieder einige VDH Ausstellungen besucht.Die 50 Kilo Bernhardiner hätten mich sehr gefreut, gesehen habe ich sie nicht.Und nach Luft japsende Hunde sah man immer also unterm VDH keinesfalls besser als woanders.

    Die Fellmassen die Neufundländer öfter haben können doch auch nicht funktional sein.Wie lange würde denn so ein Hund ohne Blower brauchen bis der nach dem Baden wieder trocken ist?

    Das muss ja mit Hautproblemen enden

    Ich hoffe ich habe deine Frage gut beantworten können Bonadea