Beiträge von El Rocko

    Ich lese hier zwar immer noch mit, habe aber kaum noch Grund zur Klage über meinen verhaltensoriginellen Hund.


    Basko wird zwar aus Sicherheitsgründen vermutlich bis an sein Lebensende überall dort einen Maulkorb tragen, wo wir mit Hundebegegnungen rechnen müssen (also hauptsächlich bei uns im Dorf oder in unmittelbarer Nähe des Dorfes), weil ich ihn einfach zu oft als unberechenbar im Kontakt zu anderen Hunden erlebt habe und auch mehrere gute Hundetrainer seine Angriffe nicht haben kommen sehen. Deshalb fehlt mir einfach das erforderliche Vertrauen, um ihm den Maulkorb abzunehmen. Hier gibt es einfach zu viele frei laufende Hunde, die eben mal Hallo sagen wollen.


    Allerdings ist Basko bei den meisten Hundebegegnungen mittlerweile fast schon entspannt, sofern uns noch 2-3 m vom anderen Hund trennen. Bis vor kurzem hat er immer noch einen Satz in die Leine gemacht, wenn wir großen Rüden aus der Nachbarschaft begegnet sind. Gestern sind wir nun gleich zwei Ridgeback-Rüden begegnet, vor denen wir letztes Jahr nach Möglichkeit noch geflüchtet sind. Ich habe Basko ein Stück an die Seite geführt und dann gucken lassen (von den anderen Hunden abwenden kann er sich nicht). Die Ridgebacks haben sich dann auch knurrend bzw. bellend in die Leine gestemmt, als sie auf unserer Höhe waren (ca. 4 m Straße lag zwischen uns), also ein wenig gepöbelt. Basko blieb schön ruhig stehen und hat sich anschließend seine wohl verdiente Belohnung abgeholt.


    Schwierig sind nach wie vor große Hunde, vor allem Rüden, die sich schnell im Freilauf oder an der Leine zerrend auf uns zubewegen. Das hatten wir mit dem am Rad laufenden Boxer letzte Woche. Der holt sein Herrchen dann immer fast vom Rad, weil er so vehement in unsere Richtung zieht, vermutlich auch nicht in guter Absicht.


    Ich freue mich jedenfalls auch immer mit allen hier, die mit ihren Hunden wieder Fortschritte gemacht haben.

    Als Staubsauger habe ich jetzt ja auch einen Akkusauger, aber wischen tue ich immer noch mit dem Bodenwischgerät von Jemako und der dazugehörigen Bodenfaser. Die Teile sind zwar auch nicht ganz billig, aber man kann damit definitiv kräfte- und zeitsparend arbeiten. Ich habe die Teile schon mindestens 5 Jahre und arbeite immer noch mit der ersten Bodenfaser. Die Produkte sind also sehr langlebig.


    Ich habe das große Bodenwischgerät (50 cm) JEMAKO® - Bodenwischgerät 50 cm, inkl. Teleskopstiel - Gewerbe
    mit dazu passender grüner Bodenfaser Kurzflor. Damit kann ich meine 115 m² raue Fliesen schneller wischen als saugen. Auf der Homepage von Jemako finde ich allerdings nur noch das kleinere Bodenwischgerät (42 cm), damit würde ich natürlich wieder etwas länger wischen.

    Basko hat in den ersten Jahren jedes Jahr mehrere Igel im Garten gejagt, gefangen und ins Maul genommen. Dann stand der Hund da, guckte immer völlig ungläubig und hat sich vorsichtig der Igel entledigt. Weder Hund noch Igel ist je etwas passiert, außer dass Basko sich auch ein Mal Flöhe eingefangen hat.


    Seit ca. 2 Jahren hat Basko keine Igel mehr gefangen. Muss wohl am Alter liegen.

    Vielen Dank für eure Antworten zur Lautstärke des Bosch auf Fliesen. Ich meinte übrigens, wie laut die Bodendüse auf Fliesen ist, nicht die Turbostufe. Da habe ich mich wohl mal wieder missverständlich ausgedrückt.


    Bei mir saugt jetzt auch so ein Teil und ich muss sagen, der Bosch saugt wirklich sehr gut und ist um ein Vielfaches leiser als der Dyson. Eine Akkuladung hält hier knapp eine Stunde, für Fliesen und vier Hundedecken, die voll mit Haaren von meinem Langhaar-Unterwollenmonster sind. Ohne die Hundedecken wäre die Bilanz noch um einiges besser.


    Ich bin jedenfalls froh, dass ich mir den Bosch gekauft habe und dass man hier immer so tolle und nützliche Tipps findet.

    Ich habe auch noch mal eine Frage zum Bosch Zoo ProAnimal. Ist die Turbodüse auf Fliesen extrem laut oder ist der Geräuschpegel noch zu ertragen?


    Ich habe die Turbodüse von meinem Dyson (der jetzt auch im Seniorenalter ist und somit ausgetauscht werden muss) nie benutzt, weil die auf Fliesen wirklich einen Höllenlärm macht. Da die Turbodüsen vom Dyson und vom Bosch sich vermutlich stark ähneln, wollte ich hier mal nach Erfahrungswerten fragen. Der Geräuschpegel ist hier nicht ganz unwichtig, da meine Wohnung komplett gefliest ist. Das einzige Teppichartige sind Baskos Hundedecken.

    Ich war heute meinen Bruder besuchen, der längere Zeit in einer Klinik auf einem parkähnlichem Gelände verbringt. Dort war heute Sommerfest und entsprechend viel los. Hunde waren auf dem Gelände erlaubt, aber nur angeleint.


    Anfangs hatte ich Basko im Auto gelassen, um mir erst einmal einen Überblick über das Gelände und die Hundedichte zu verschaffen. Dann haben wir Basko aus dem Auto geholt und sind erst mal ca. 40 Minuten im angrenzenden Wald gelaufen. Da war Basko bei der Begegnung mit zwei uns entgegenkommenden Hunden noch sehr angespannt und wollte pöbeln. Danach sind wir todesmutig auf das Klinikgelände rauf, Basko natürlich mit Maulkorb gesichert. Angespannt war Basko nur bei einem großen Hund, der uns entgegenkam. Wir haben aber auch etliche kleine Hunde (so bis Jack-Russel-Größe) passiert, ohne dass Basko den Hunden auch nur einen zweiten Blick gegönnt hat. Natürlich hat er für jede Hundebegegnung, bei der er schön ruhig geblieben ist, ordentlich verbales Lob und ein Superleckerli bekommen.


    Ich war wirklich positiv überrascht, wie entspannt dieser Nachmittag sowohl für Basko als auch für mich war. Ich wohne ja auf dem Land und laufe mit Basko normalerweise nur in sehr ruhigen Gegenden. Der Trubel bei dem Sommerfest hat Basko nicht im geringsten gestört. Wenn das so weitergeht, komme ich doch noch zu Baskos Lebzeiten ans Meer :smile: , weil der Gute sich mittlerweile fast wie ein normaler Hund verhält.


    Ich war auch erstaunt, wie gelassen die anderen Leute auf den großen Hund mit Maulkorb reagiert haben. Ich hätte erwartet, dass andere Leute eher einen Bogen um uns machen, aber selbst Familien mit kleinen Kindern sind ganz normal an uns vorbeimarschiert :dafuer: .

    Erfahrung mit einem Rollihund habe ich zwar nicht, aber mein zweiter Hund (Timmy) kam als ca. 8jähriger direkt aus einem spanischen Tierheim zu mir. Nach 3 Monaten habe ich ihn gründlich durchchecken lassen und hatte dann die Diagnosen hochgradige HD, Spondylose, schweres Cauda Equina Syndrom und eventuell auch degenerative Myelopathie.


    Timmy hatte noch ein schönes Jahr bei mir, ausgefüllt mit Gassirunden in Feld und Wald, Physiotherapie und Besuchen bei der THP (die meinen Ersthund gleich mitbehandelt hat). Ach ja, ein Urlaub an der Küste war auch noch drin. Im zweiten Jahr hat er dann leider rapide abgebaut. Er wurde komplett inkontinent und konnte die letzten Monate wegen des starken Abbaus seiner Hinterhandmuskulatur nur noch mit Hilfe eines Tragegeschirrs laufen. Auf die besagte Rüdenwindel bin ich gottlob sehr schnell gestoßen - und preise sie hier auch immer wieder an.


    Timmy war ein unglaublich lieber und anspruchsloser Hund und ist mir sehr schnell ans Herz gewachsen. Und obwohl ich hier über die passende "Infrastruktur" verfüge (Haus mit Garten auf dem Land, ebenerdige und komplett geflieste Wohnung), kann ich mir nicht vorstellen, mir noch einmal einen gesundheitlich so stark eingeschränkten Hund zu holen (okay, bei Timmy wusste ich vorher auch nicht, was auch mich zukommen würde). Da ich außer Haus arbeite, könnte ich das erst mit dem Eintritt ins Rentenalter machen, und dann bin ich sicher nicht mehr fit genug für einen solchen Vollzeitjob.


    Ich kann also recht gut nachvollziehen, was du da leistest. Deshalb noch einmal meinen allergrößten Respekt dafür, dass du neben deinen sechs gesunden Hunden (und deinen Katzen) auch noch drei Rollihunden ein so schönes und lebenswertes Leben bietest!