Beiträge von megarafrauchen

    Das Metallapportel werde ich wieder Schrittchen für Schrittchen aufbauen. Meggie fand am Anfang schon das Plastikteil widerlich (jetzt liebt sie es :D ) und Metall findet sie völlig daneben.

    Aber wir haben ja Zeit. Am 24. starten wir das erste Mal in der 1. Da brauchen wir es ja noch nicht.

    Irgendwie hast Du Stress mit Deiner Tastatur (oder worauf auch immer Du im Moment schreibst). Das ist ein ziemlicher Buchstabensalat ;)

    Meggie kennt Springen eigentlich nur über ´nen Baumstamm oder mal über ´ne THS-Hürde oder Tonne, aber einfach nur so zum Spaß.

    Von daher mussten wir die Übung irgendwie aufbauen und es klappt ja auch.

    Ich bau die Übungen auf, die ich für die nächste Prüfungsstufe brauche. Mal zieh ich das eine oder ander schon nach vorne - will jetzt demnächst mit dem Metallapport und der Geruchsunterscheidung anfangen.

    Andere Übungen (wie z.B. Distanzkontrolle) kennt Meggie schon lange - die muss ich dann nur noch prüfungsfertig machen.

    Ich wollte auch mal kurz berichten. Habe ja das mit dem "Langsamlaufen" probiert und mein Hund zeigt jetzt ein sicheres und für unsere Verhältnisse gutes Platz aus der Bewegung - auch wenn ich in normalem Tempo laufe. Es ist nach wie vor kein "in sich zusammenfallen", aber es ist eine fließende Bewegung. Damit bin ich erstmal zufrieden.

    Ich muss jetzt nur über den Winter mal sehen wie sicher die Unterscheidung Sitz und Platz ist. Jetzt vor der letzten Prüfung dieses Jahr mache ich da keine Experimente mehr. :ops:

    Kurzes Update:

    Mit Leine als Target ist die Übung zu 100% (okay, der Hund ist ein Lebewesen, also 99%) sicher. Ohne Leine nimmt sie sich manchmal nicht genug Platz für den Rücksprung, sondern dreht direkt hinter der Hürde und läuft dann vorbei.

    Erste Obi 1 Prüfung ist am 24. und bis dahin werde ich die Hürde immer fein mit Target üben - dann überträgt sie das hoffentlich auch in der Prüfung.

    Apport über die Hürde ist übrigens astrein - selbst wenn ich schief werfe, kommt sie über die Hürde zurück.

    Das wird schon - hab nur Geduld mit Euch. Langsam, aber sicher aufgebaute Übungen sind immer besser als was dahingeschludertes.

    yane: Da mein Hund an der Leine nicht abbremst, ist es bei uns kein Problem, wenn sie in der Box liegt. Ich muss bei Meggie eher ein bisschen Tempo rausnehmen, weil ich sonst nicht das richtige Timing für das "Steh" hinkriege :roll: .

    Was ich nie machen würde ist selbständiges Arbeiten zu bestätigen. Mein Hund kriegt den Click entweder bei Erreichen der Leine (ohne, dass sie dort stoppt), für ein gefordertes "Steh" oder ein gefordertes "Platz". Da sie nie weiß, was kommt, behält sie auch ihr Tempo.

    Bei einem Hund, der selbständig an der Leine stoppt, würde ich den Target aber auch eher dahinter platzieren.

    Ich habe die Beschreibung von SheltiePower anders verstanden.

    Und zwar so, dass man in einem gleichmäßig langsamen Tempo Fuß läuft und dabei das Kommando für Platz gibt und weiter geht. Man wird also nicht langsamer, sondern hat von Anfang an ein langsames Tempo und ändert dieses nicht während des Kommandos.

    Für meinen Hund ist es scheinbar deutlich einfacher, das Platz aus einer rel. langsamen Bewegung anzunehmen als aus einer rel. schnellen. Da unser "Platz" eh versaut ist, mach ich das Experiment jetzt einfach mal. Ansonsten bau ich über den Winter das Kommando komplett neu auf.

    Bei uns ist ja das Problem, dass mein Hund eigentlich aus den verschiedensten Positionen "Platz" kann - nur aus der Bewegung gibt es Probleme. Von daher ist es für uns vielleicht kein schlechter Ansatz.

    Das Sitz aus der Bewegung habe ich übrigens mit Stehen bleiben aufgebaut und das sitzt bei uns bombensicher. Auch das geht also - man muss nur Geduld haben und die Hilfen langsam genug abbauen.

    Ja genau, Dich meinte ich.

    Ich werde es mal so probieren. Wenn´s nicht klappt, kann ich ja immer noch ein komplett neues Kommando aufbauen (ist für Obi ja Gott sei Dank nicht vorgegeben). Aber ich weiß, dass das Platz gut klappt, wenn ich das Kommando im langsamen Schritt gebe. Jetzt muss ich nur noch probieren, ob es auch noch klappt, wenn ich nach und nach das Tempo erhöhe. Bin mal gespannt.

    Zu den Körperhilfen:
    "Erlaubte", also nicht nachweisbare Körperhilfen finde ich sowohl für mich als auch für meinen Hund super wichtig. Ich gehe immer mit links an, wenn der Hund mitkommen soll. Wenn der Hund bleiben soll, gehe ich mit rechts weg. Winkel und Wendungen laufe ich immer gleich. Das Sitzkommando aus der Bewegung gebe ich immer, wenn das rechte Bein nach vorne geht, das Platzkommando auf dem linken Bein,...

    Wenn ich mich auf solche Kleinigkeiten konzentrieren kann, bin ich weniger nervös, denn ich habe kleine Anhaltspunkte während der Übungen. Und für meinen Hund ist es schön, wenn er weiß, was kommt.

    Was Fräuleinwolle zum "nach hinten belohnen" geschrieben hat, finde ich auch sehr wichtig. Ich belohne auch meistens nach hinten - entweder mit Leckerlie oder Spielie hinter den Hund geworfen oder Spielie hinter den Hund legen und nach Einnehmen der Position nach hinten schicken. Ab und an belohne ich aber auch nach vorne, damit mein Hund nicht verlernt den Fokus während des Haltens der Postition nach vorne zu richten.

    Zitat

    hallo zusammen,
    habe mal einfach mitgelesen.
    das finde ich sehr interessant. wenn ich dann also sehr langsam gehe und der hund dann im platz liegt, dann lobe ich und gehe langsam weiter, weil ich nicht stehen bleiben darf,oder? wann gebe ich dann das auflösekommando, wie weit bin ich da weg, oder ist das unrelevant dafür?
    habe noch nie ne bh prüfung gemacht :hust: , da ich immer alte oder verstörte tiere aus dem tierschutz hatte. jetzt aber hier 2 damen die prädestiniert sind hundesport zu betreiben

    Die Auflösung/Belohnung kannst Du variieren - mal direkt das Einnehmen der Position belohnen, mal nach 3 Schritten, mal nach den geforderten 30 Schritten.

    Ich werde das mit dem Langsamgehen mal testen - wir puzzlen ja auch noch an ´nem sauberen Platz aus der Bewegung. Allerdings habe ich mich von der Vorstellung verabschiedet, dass mein Hund sich ins Platz knallt - dafür hätte ich mir einen anderen Hund aussuchen müssen. Wir versuchen aber die für uns bestmögliche Ausführung zu erarbeiten.

    Mein Hund findet die Platzposition im Allgemeinen nicht besonders toll. Daher habe ich gerade für das Platz immer eine extrem hohe Belohnung gesetzt und die Übungen immer lustig gestaltet. Mittlerweile hat sie sich damit abgefunden, dass auch Platz zum Sport gehört und bei bestimmten Übungen (z.B. die Box im Obedience) legt sie sich richtig gerne hin, weil ihr die ganze Übung Spaß macht.