Beiträge von SaChi

    Hallo.

    Wenn das schon seit einem Jahr so geht tun mir alle Beteiligten sehr leid.
    Besonders die Tiere.
    Ist nicht böse gemeint, aber solch ein Zustand ist nicht mal über Wochen tragbar :/

    Einen Tipp habe ich leider noch nicht.
    Erstmal Fragen: ;)

    Laßt ihr die Tiere unbeaufsichtig zusammen daheim?
    Woher weißt du, dass der HUnd stundenlang liegt und erst beginnt, den Kater zu jagen, wenn ihr anwesen seid?
    Wie habt ihr die Tiere zusammengeführt?

    Der Kater hat den Hund nicht provoziert.
    Das ist (zu Anfang) ein ganz normales Katzenverhalten.
    Für die Katze ist das Verhalten des HUndes der totale Stress.
    (Für den HUnd allerdings auch)

    Zitat

    [.....Ich denke, Ersatzhandlungen kommen nur durch Langeweile auf und kann man vielleicht nicht generell mit der Arbei am Vieh ausmachen.
    Trieb und Instinkt... mhhh guuuuute Frage. Das Wort Trieb würde ich lieber als Talent betiteln.
    Das unerwünschte Ersatzverhalten nenne ich Langeweile.
    ....

    Seltsamerweise hört man aber fast ausschließlich von Hütehunden, welche aus "Langeweile" solch seltsame Eigenschaften an den Tag legen.
    Das diese Verhaltensmuster da sind, kann man nicht abstreiten.
    Zu oft hört und liest man davon.
    Sie zu sehen finde ich traurig und erschreckend zu gleich.
    :/
    Bedenkt und sieht man, was von dem Tier bei der "Arbeit" erwartet wird und wie es diese in körperlichem und geistigen Einklang ausgeübt, fällt die Annahme schwer, solch einem Hund unter "normalen" Umständen wirklich gerecht werden zu können.

    Ich denke, vernachlässig man eine der beiden Eigenschaften, sucht sich der Hund früher oder später selbsttätig und unkontrolliert eine Beschäftigung, die sein Adrenalin(welches sie ursprünglich für die Arbeit nun mal brauchen) auf angenehme Höhe bringt.

    Sei es nun Bällchenjagen (haha , hier hat sogar der HH Freude :| ), Autos-oder Traktoren, Schatten, Staub, Blätter, Wasser, etc.

    Evtl. ist "hüten" hierfür der falsche Ausdruck.
    "Hüteersatzverhalten" trifft es eher?

    Es ist nicht meine Absicht, eine Diskussion vom Zaun zu brechen, was das Beste für einen Hütehund ist.
    Derzeit gibt es wahrscheinlich mehr BCs als Arbeitplätze am Schaf.
    Deshalb denke ich das Aufklärung für das Zusammenleben mit einem "Arbeitslosen" an erster Stelle stehen sollte.
    ;)

    Jocks_B und flying paws

    Zitat

    ...Das mag man vielleicht so sehen, aber was hier so als Hüten zu lesen ist finde ich zweifelhaft. Ohne das der Hund am Vieh ist würde ich jegliches Verhalten was hier teilweise als Hüten dargestellt rigoros unterbinden. Hütehunde sollen/müssen lernen nur am Vieh zu hüten und in der "Freizeit" abzuschalten. Sonst ist übermäßiger Stress vorprogrammiert.

    Unsere Layla z.B. zeigt zwar rassetypische Eigenschaften in ihrer Freizeit, aber wenn wir an den Schafen sind, dann erst zeigt sie ihren Hütetrieb. und der ist sehr stark ausgeprägt.
    ..

    Da frag ich doch gleich mal nach, denn evtl. befinde ich mich mit meiner Denke auf dem Holzweg...
    Was ist es denn, dass rassetypische Verhalten in der "Freizeit"?
    Ist es nicht das manische Verhalten, was sich bei dem ein oder anderen BC (oder auch andere Rassen aus dieser Kategorie), der nie am Schaf (Vieh) arbeiten darf einstellen kann? :???:
    Dazu würde ich ganz klar das Schattenjagen, Tropfen- und Staubfangen, etc. zählen.
    Und genau dies gehört im Ansatz schon unterbunden.

    Dieses Verhalten geht nicht von einem fehlgeleiteten, in den Genen verankerten Trieb aus?
    Differenziert ihr zwischen Trieb und Instinkt?
    Klar, zeigt das Tier NUR am Schaf (Vieh), ob es Hüteinstinkt hat und wie stark dieser Ausgeprägt ist.
    Aber wie nennt ihr das unerwünschte Ersatzverhalten?

    Hallo.
    Wenn du ausser Haus bist und deine Mitbewohnerin auf den Welp aufpasst ist doch alles in Ordnung.
    Nichts desto weniger muß der Kerl auch lernen alleine zu bleiben.
    Und dies muß langsam und in kleinen Schritten aufgebaut werden.
    Wenn du über die Suchfunktion gehst, wirst du einige Tipps für den Aufbau des Alleine bleibens finden.

    Leider verstehe ich dein Problem nicht so wirklich.
    Auch mußt du nicht im Lotto gewinnen, um einen Hund zu halten.
    Auch andere leute müssen arbeiten, haben den HUnd solange bei Nachbarn, Freunden, Ehepartnern oder das Tier ist eine begrenzte Zeit alleine daheim.

    Und doch kann der eigentliche Halter des Hundes sehr gut mit dem Tier trainieren.
    Das ist letztendlich alles eine Sache der Bindung.

    Hallo.
    Wir sind mit unserem TA zufrieden, weil er

    - sorgfälltig auf den Hund / die Katzen eingeht
    - klare Diagnosen inkl. Erklärung für mich als HH stellt
    - nicht sofort die teuersten Behandlungsmethoden rauskramt
    - auf dem Weg der Ursachenfindung nicht 1000 Dinge ausprobiert
    - gerne auf Chemiehämmer verzichtet
    - immer erreichbar ist
    - seine Praxis immer offen ist, hat "er" Urlaub, steht dort immer die gleiche Vertretung mit Akteneinsicht
    - Öffnungzeiten sind auch für das arbeitende Volk attraktiv

    und zuguter Letzt,
    weil er ein klasse und einfühlsamer Mensch ist, der mich und meine Tiere nun mehr schon seit 15 Jahren begleitet.

    Zitat


    :schockiert: 1 Finger ???

    Erstaunte Grüße, Jana

    Naja, mit der Theorie hab ichs nicht so....
    Nehme den kleinen Finger der rechten Hand, lege ihn in den rechten Mundwinkel, klappe damit meine ZUnge um und puste.
    Pfffffeif.
    Es ist bei weitem nicht so laut und durchdringend wie mit 2 Fingern, aber für meinen Hund ein eindeutiges Signal :D

    Zitat


    ...
    Wenn also ein Hütehund z.B. einen Vogel im Garten fixiert ( im Liegen oder beim Umkreisen ) dann hütet er, wenn er aber auf den Vogel zuläuft dann ist das Jagdverhalten, kein Hüten?

    Und wenn ein Hütehund wo liegt und etwas ansieht, woher weiß man, ob das Interesse / Neugier ist oder Hüten ? Gerade in Bezug auf Schneeflocken oder so ?

    LG Jana

    Wenn du wissen möchtest, wie "echtes" hüten ausschaut, oder wie man es am besten erkennen kann,
    empfehle ich dir, besuche - geht auch ohne Hund - mal ein entsprechendes Seminar oder schau dir mal einen Trial an.
    Nur soviel:
    ob der Hund daliegt und etwas interessiert beäugt oder sich anspannt und sein Objekt der Begierde fixiert ist ein deutlicher Unterschied.
    Viel sind während des Fixierens kaum ansprechbar.
    Das liegt eindeutig am Halter, dies rechtzeitig zu erkennen.

    Hund jagd nicht zwangläufig, wenn er versucht, sein Hüteobjekt einzufangen.
    Der Jäger hetzt mit dem Ziel, der Beute den Lebenshauch zu nehmen.
    Der Hüter Sollte sie treiben und lebend bringen. :D

    Britta2003

    Zitat

    ...
    Sie ist fast so wie in einem Trance-Zustand
    Was mich nur neugierig macht ist die Tatsache, warum der oder die HH es nicht erkennen?
    ...

    Genau das ist es, was mir auch zu denken gibt.
    Will oder kann mancher HH es nicht erkennen?
    Manch einer ist geradezu glücklich, wenn er sieht, wie stupide der HUnd hinter dem Ball herhechelt. Und freut sich am Ende noch, wie gut der Hund im Anschluß ausgelastet und ausgepowert schläft... :/
    Mich macht es traurig, wenn ich sowas sehe oder auch lese.

    Zitat

    ...
    Gerade sie, die tagtäglich mit ihren Vierbeinern zusammen sind, müssten doch derartige Abartigkeit diagnostizieren können?
    Ich würde jede kleinste Veränderung an meinem Hund sofort registrieren, und nötigenfalls sofort für Einhalt sorgen. ...

    Evtl. setzt dies eine gute Beobachtungsgabe, Wissen um die Veranlagung des Tieres und Einsicht voraus :???:

    Meike,
    kannst du dich noch einige Tage gedulden?
    Mache gerne mit dir einen praktischen (Finger)Pfeifkurs. ;)
    Variante kannst du dir aussuchen
    4 Finger
    2 Finger
    1 Finger.

    Denke der Pfiff mit 2 Fingern ist am einfachsten.
    Mit der dazugehörigen Theorie werde ich mich jetzt nicht abmühen.. :D