Beiträge von Faesa

    Es hat mich ja arg gewundert, dass mein Hund von seiner Abendration Trockenfutter und den etwa 200g Beutebrocken (getrocknete Fleisch und Innereienmix) so pappensatt war.... Nun habe ich das Rätsels Lösung... die Tüte mit der getrockneten Rinderlunge hatte ich noch gar nicht vermisst - und zugegebener Maßen unter dem Bett auch nicht vermutet *hust*

    Mistköter! :lachtot:

    Also ist ihr der Korb nicht mehr heilig, bisher hat sie den noch nie angerührt wenn wir weg waren. Also muss doch noch was besser verschließbares her.

    Sie kam grad zwar mit in die Küche geschlichen, aber zum betteln war sie zu satt. Ich erkenne meinen Hund nicht wieder :lachtot: Dass man einen Labbi-Mix satt kriegt, hätte ich ja auch nicht gedacht.

    Ich sollte vll noch erwähnen, dass sie grad bevor wir gingen Abendessen bekommen hatte.

    Es ist schön zu lesen, dass sowas nicht nur mir passiert.

    ...der problemlos alleine bleibt, wenn Frauchen und Herrchen mal fix zur Post müssen und einen neue Hundepfeife kaufen, die Frauchen verloren hat.

    Wir kommen nach Hause und die Begrüßung war nicht so überschwänglich wie sonst. Ok, wir waren auch nur 45 Minuten weg, aber sonst begrüßt sie einen ja wenn man nur vom Klo kommt, als sei man 3 Jahre weg gewesen.

    Schnell fiel mir die Tüte auf, die am Boden lag. :kopfwand: Ich habe heute mittag die Beutebroken Tüte aus dem Korb gezogen, um mir neue SUPERLECKERLIES in die Tasche zu stecken. Tja, ungefähr 200g waren noch drinne gewesen... richtig, die Vergangenheitsform, die Tüte ist nämlich leer.

    Der Hund ist dick, fett, vollgefressen, kaum fähig sich zu freuen, liegt unterm Tisch, knottert, und SCHNARCHT!


    Frauchen ist natürlich selber schuld, habe sie in Hundenasen Höhe nicht wieder richtig eingerollt, verschlossen und in den Korb gepackt.

    Zitat

    gängigem Markenfutter

    Meinst du damit die, die du in einem Zooladen kaufen kannst, die täglich in der Werbung sind ausser vielleicht Pedig**?

    Ich find es immer wieder schön, wie EINZELFÄLLE hier ran gezogen werden um eine PAUSCHALE Aussage zu tätigen.

    Nehmen wir mal nicht Herr Meier, der zeitlebens täglich 4 Zigarretten rauchte und dem letzte Woche der Bürgermeister zum 95sten Geburtstat gratuliert hat - und wir nehmen auch nicht die Frau Meier, die von klein auf Öko-aufgezogen wurde, Vegan oder sonst wie lebte, nur Birkenstock trug und täglich mit dem Rad zur Arbeit fuhr, die mit 42 an Krebs verstarb.

    Versuchen wir es doch mal auf größerer Ebene: Mit der Entwicklung, der Forschung und dem Wissen um Nahrung und gesundes Leben (und natürlich auch die medizinische Versorgung) ist die Lebenserwartung drastisch gestiegen.

    Vergleichen wir doch mal 2 Länder, die zumindest vom medizinischen her, gleich sind, wo aber unter anderem die Essgewohnheiten komplett unterschiedlich sind:

    Deutschland & USA:

    Lebenserwartung in DE Männer 75,81 Jahre / Frauen: 81,96
    Lebenserwartung in USA Männer 75,02 Jahre / Frauen: 80,82

    Warum ist die Erwartung in DE denn höher, wenn minderwertiges Fast Food Essen doch ach so gesund ist? Warum werden in DE die Kinder immer dicker (im Duchschnitte - was von der Gesellschaft für Ernährung auf genau diese zurückgeführt wird)?

    Roadpower: Mich würde immer noch die noch unbeantwortete Frage interessieren, welche Futter du denn jetzt ausprobiert hast, um zu merken, dass es deinem Hund damit NICHT besser geht. Viele Veränderungen merkt man ja erst, wenn man umgestellt hat - und nicht im vorhinein.

    Und was soll die Aussage es gibt kein hochwertig und kein Minderwertig? Natürlich gibt es hochwertige Futter und minderwertige Futter. Genauso wie beim Menschen.

    Oder würdest du einen Speiseplan der nur aus Pommes, Fertigpizza, Fischstäbchen und Nudeln mit Tomatensauce besteht, als hochwertig bezeichnen? Sicher nicht. Genauso gilt das fürs Hundefutter. Man kann davon satt werden, man kann davon alt werden, man kann aber auch ernährungsbedingte Zipperlein begünstigen.

    Edit: Audrey, schön gesagt.

    Darf ich mal fragen, welche der wirklich qualitativ hochwertigen Futter du probiert hast?

    Ausserdem geht es eben um die graue Therie, in der ich mich als Mensch auch nur von ungesundem ernähren kann, solange ich täglich eine All-In-One-Centrum-Tablette aus der Apotheke schlucken. Warum macht man das als Mensch nicht? Weil es ungesund ist. Auch wenn man das nicht auf den ersten Blick sieht, merkt man vielleicht nach 40 Jahren dass Diabetis oder sonst was auftritt. Und mit 20 hätte ich noch schön diese Theorie vertreten.

    Du merkst doch erst in einigen Jahren, ob dein Hund das wirklich verträgt, oder ob er Futterbedingte Zipperlein entwickelt.

    Warum bist du so auf Konfrontation mit hochwertigem Futter?

    Ich kann nur 2 Beispiele anführen: Der Hund meiner Eltern, fit, schönes Fell, alles prima. Kriegt jetzt seit 3 Säcken kein Aldi Futter mehr (Stiftung Warentest gut) sondern Bestes Futter - und siehe da, der Hund hat abgenommen. Endlich das erreicht was meine Mutter ewig versucht hat.

    Mein Hund: Haarte als ich sie bekam wie bescheuert. Habe auch einen Sack Happy Dog noch verfüttert, weil sie das im Tierheim meist bekommen haben und es mir dort empfohlen wurde. Hund fit, schlank, gesund, also ist Happy Dog prima?? Futter umgestellt, seit dem haart der Hund fast gar nicht mehr!

    Mittlerweile Futter umgestellt auf getreidefrei - und mein Hund ist zwar immer noch ein Hibbel, aber nicht mehr völlig hyperaktiv.

    Irgendwas ist doch dran, an dem hochwertigeren Futter oder?


    Edit: vielleicht ist dieser Thread hier interessant für dich: https://www.dogforum.de/ftopic68790.html

    Zitat

    dass marke und Preis nichts mit Qualität zu tun hat.

    Das ist correkt, teure Marken wie Euka*uba und Royal Can*n haben dafür eine absolut bescheidene Qualität.

    Und zum Thema bei vielen Hunden ist ein teures Futter nicht mehr drin: Yosera kostet um die 25 Euro pro 15 Kilo Sack und Markus Mühle kostet 30 Euro, wobei bei Markus Mühle die Futtermenge (weil kaltgepresst) geringer ist.

    Beides Futter, die kaum mehr als das Happy Dog kosten, aber qualitativ wesentlich besser sind.

    Zum Thema vertragen und gesund sein, wurde ja schon genug gesagt. man kann auch mit Essen von McDoof und dem Bulettenkönig satt werden - und dank Salatblatt und Tomate sogar Vitamine erhalten. Dazu eine All-In-One Tablette für den Rest und du führst dir alle Nährstoffe zu, die du brauchst. Würdest du das als gesundes Essen bezeichnen? Sicher nicht, weil man beim "Menschen-Essen" einfach wesentlich vertrauter ist mit "gesund" und "ungesund". Beim Hund wirkt es immer erst mal kompliziert - und weil man es nicht besser weiss, bzw. einfach nicht so beurteilen kann wie beim eigenen Essen (keine Vergleichsmöglichkeit, sieht alles gleich aus etc), nimmt man Unterschiede nicht so wahr.

    Vermutlich klingt das jetzt total wirr, ich hoffe, es kommt raus, was ich sagen will.

    Zitat

    mia-maria hat Folgendes geschrieben:

    Das hinterherspurten und sie Abfangen...........das würde ich gerne mal vorgemacht bekommen.


    Na spätestens, wenn er beim anderen Hund angekommen ist, kannst du ihn dir schnappen.

    Das würde ich doch zu gerne mal sehen, wie du hinter einem Hund herrennst, der lustig Kreise rennt, weil Frauchen Fangen spielt. Das das dazu beiträgt, dass der Hund kapiert, dass er nicht losspurten darf, glaube ich eher weniger, halte das sogar für Kontraproduktiv.

    Die Schleppleine hindert ihn daran, loszuspurten, ich unterbinde also unerwünschtes Verhalten, und kann so ihm zeigen, was ich möchte. Eine Schleppleine ist ja keine Strafe, Lob und Leckerlie, Clicker oder sonstige, positive Bestätigung sind doch alles weiterhin möglich.

    Die Schleppleine ist eine Absicherung, dass Befehle durchgesetzt werden können, sonst lernt der Hund ja nur: "Frauchen sagt Sitz (oder Platz oder Bleib oder sonst was) und ich spurte los - dann rennt Frauchen sogar hinter mir her!" Für zumindest meinen Hund wäre hinterherrennen ein gefundenes Fressen, weiterzulaufen, sie würde das als Spielaufforderung und Bestätigung für ihr Verhalten sehen.


    Zitat

    Na, entsprechend laut werden

    Und rumbrüllen, damit ich den Hund einschüchtere, halte ich auch nicht gerade für wünschenswert.

    Und wie willst du auf einer Wegbreite von sagen wir mal 3 Metern körperlich verhindern, dass der Hund, der etwa 1 Meter vor oder neben dir sitz (selbst wenn er direkt neben dir sitz) lossprintet? Der kündigt das ja nicht vorher an, sondern läuft halt los, wenn der Reiz zu groß ist. Und körperlich hindern ist sicher nicht besser als eine Schleppleine, denn es ist ja ein Einwirken auf den Hund.

    Tierische Nebenprodukte (auf sämtlichen Discounterfuttern vertreten, zusammengefasst mit dem Wort Fleisch):

    Zitat

    Sogenanntes K3-Material bezeichnet vor allem Abfälle und Nebenprodukte aus Schlachtbetrieben, Küchen- und Speiseabfälle, für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignete Lebensmittel tierischen Ursprungs, Rohmilch, frischer Fisch oder frische Fischnebenprodukte.

    Ab hier bitte sensible Gemüter nicht weiter lesen:

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/K3-Material#Kategorie_3

    Übrigens ist Salz ein Geschmacksverstärker, auch für Hunde. Da sich Salz in der Zutatenliste nicht so gut macht, wird einfach Urin (der ebenfalls salzhaltig ist) begesetzt. Den kann man dann als Tierisches Nebenprodukt deklarieren. Leider ist mir zu dieser Info die Quelle verschollen.

    Nachdem ich das wusste, lass ich die Finger von allem, wo "Fleisch und tierische Nebenprodukte" drauf steht - denn das ist einfach nur noch eklig.

    Also Teile davon mögen sicher gut sein, und wenn ein Wolf ein ganzes Tier futtert, hat er von all dem auch irgendwas gefressen - aber ich möchte nicht wissen, in welcher Menge und welchem Verhältnis dieser "Müll" in den billigen Supermarktfuttern ist. Wenn die Nebenprodukte nur einen geringen Teil ausmachen würde, könnte man sie ja getrennt ausweisen.

    Bei einer Schlachtung wird heutzutage fast alles irgendwo wiederverwertet (Gewinnbringend!) Und was dann noch über ist, das kommt ins Hundefutter. Ich bin... begeistert...

    Darum: versuchen wenigstens halbwegs durch den Dschungel durchzusteigen, wissen, dass man auf Tierische Nebenprodukte verzichten kann, und dass Getreide nicht auf Position 1 der Zutatenliste stehen sollte. Damit ist man schon einen ganz schönen Schritt weiter. Der Rest ist dann Geschmackssache (die des 2 und des 4-Beiners).

    Danke Gammur, den Link hatte ich ganz am Anfang schon mal posten wollen, aber nimmer gewusst wo ich ihn auf die Schnelle finde.

    Klar, Schulstress ist nicht anders als Arbeitsstress. Allerdings hast du im Berufsleben eines nicht: das Abitur. Das wird doch eine Zeit von 3 Monaten(?) in der du die meiste Zeit über deinen Büchern hocken wirst, viel mit Freunden lernen wirst etc. Gleiches gilt im Studium. Eine Freundin von mir war immer zu Prüfungszeiten wochenlang nicht ansprechbar, während sie ihre Diplomarbeit geschrieben hat, war sie 2 Monate lang nur grad zum Einkaufen draußen. Das ist sicher ein Extrema, aber in irgendeiner Form wird dich das auch in Beschlag nehmen.

    Immer noch kein Ausschlusskriterium, nur im Hinterkopf behalten - z.B. eben auch bei der Rassewahl - ob du dem Hund (z.B. dem Aussie) in der Zeit immer noch gerecht werden kannst, oder ob erst mal ein Labbie einzieht (der auch beschäftigt werden will, aber halt weit aus weniger Zeit kostet) und ein Aussie erst der Zweithund wird, wenn du ins Berufsleben gehst.