Beiträge von Faesa

    Also, ich kann berichten:

    ca. 125g Butter im Topf schmelzen
    ca. 100g Saure Sahne dazu rühren
    ca. 100g Harzer Käse (Handkäse) kleingeschnitten reinrühren
    ca. 100g einfachen Schmelzkäse einrühren.

    Kümmel dazu, 1 Knoblauchzehe rein, etwas Pfeffer.

    Wenn alles schön sähmig ist, 1/2 TL Natron - verdoppelt etwa die Menge im Topf und das ganze noch warm (oder kurz in die Mikrowelle) mit frischem Brot.

    So lecker, dass wir uns grad davon überfressen haben und einen ziemlichen Käsemagen haben. Aber ich freu mich auf die Reste morgen.

    Jaaa, das Kaisers hat mich gerettet. Ein kleines sehr unscheinbares Tütchen.

    Vielen Dank. Ich werd mich jetzt in die Küche stellen und Käse kochen. Werde (wenn es interessiert) dann berichten obs geschmeckt hat. Ansonsten gibts frisches Brot mit normalem Kas und Worscht, auch was Feines.

    Ein Impuls ist jede Aktion/Bewegung von deinem Hund. Das zu Kontrollieren, ist Impulskontrolle.

    Z.B. ein erster Schritt einer Impulskontrolle ist, wenn eine Türe aufgeht (z.B. die Wohnungstüre wenns zum Gassigehen geht) und der Hund muss sitzen bleiben, bis du das Kommando gibst. Die meisten Hunde haben dann den Drang (Impuls) aufzustehen und sobald die Türe auf ist, durchzuschlüpfen.

    Ein weiterer Impuls (dann schon schwieriger) Hund abzusetzen oder legen und dann einen Dummi oder Ball zu werfen. Der Hund muss liegen bleiben bis du die Erlaubnis zum holen gibst.

    Das muss natürlich langsam aufgebaut werden, also den Ball immer erst ein Stück weit werfen, dann weiter und am Ende mit einer großen Aushohlbewegung.

    Oder Hund muss sitzen bleiben und du gehst weiter. Dann im nächsten Schritt joggst du weg und am Ende rennst du weg.

    Gute Impulskontrolle findest du im Bereich der Dummiarbeit.

    Wenn es dir ums Jagen geht: Pia Gröning, Anti Jagt Training. Beinhaltet unter anderem Bestandteile der Impulskontrolle.

    In dem verlinkten Jagtthread findest du dann bei AuraI (*neidisch bin*) Impulskontrolle für Fortgeschrittene - Arbeit mit Reizangeln und ähnlichem.

    Eine totaaal doofe Frage, aber woher kriege ich Natron?

    Ich möchte mal versuchen selber Kochkäse zu machen und überall steht drinne eine Messerspitze oder einen Teelöffel Natron. Krieg ich das in einem normalen Laden oder nur in einer Apotheke?

    Hat schon mal einer selber Kochkäse gemacht? Wie lange ist der haltbar? Eine Woche?

    Wie oft zeigt er Interessse auf einem Spaziergang? Wenn es nicht zu oft ist, würde ich versuchen es zu unterbinden, dass er direkt merkt, dass das nicht gewünscht ist. Gerade wenn er damit erst anfängt, würde ich es NICHT bestätigen, um nicht den Trieb noch weiter zu fördern.

    Versuch halt parallel eine gewisse Impulskontrolle anzufangen, damit er mit dem Hirn mehr bei dir ist/bleibt. Die Impulskontrolle ist letzlich der Grundstock eines Anti-Jagt-Trainings - das kannst du aber machen, ohne ihm in einer Jagtsituation positiv zu verstärken.

    Lagsam glaube ich eher an eine Fehlinterpretation:

    Schau mal, ein Quote von Wikipedia:

    Zitat

    Im Mittelalter gab es vermutlich in Europa nur zwölf Hunderassen.[4] Im fünften bis neunten Jahrhundert wurden in germanischen Rechtssammlungen Rassen aufgezählt, welche nach ihrer Verwendung eingeteilt sind: bis zu sieben Jagdhundrassen Leithunt, Triphunt (Treibhund), Spurihunt (Spürhund), Windhunt und Hapuhunt (Habichtshund) und zu den Jagdhunden der Schäferhund und der Hovawart (Hofhund).

    Demnach wäre der Hovawart ein relativ alter Hund, in dem Stammbaum ist er allerdings gaaaanz rechts unten, unter Nummer 150 zu finden.

    Das wäre nämlich auch so ein Kandidat gewesen, wo ich gesagt hätte, der ist eine der älteren Rassen.

    Oh, da bin ich mal gespannt auf eine Erkährung. Der Stammbaum sieht eh sehr interessant aus.

    Z.B. hätte ich den Schnauzer bei den Terriern erwartet und den Golden Retriever im gleichen Baumteil wie den Labrador Retriever. Wie man sich doch irren kann.. Oder wir interpretieren den Baum falsch.

    Wenn sie nur vorteht, würde ich es nicht belohnen. Das Vorstehen wird beim einem jagenden Hund deshalb belohnt, um eine Sekunde mehr Zeit zu haben, in der man noch auf den Hund einwirken kann.

    Ob es unbedingt die Jagt fördert kommt auf den Hund an, aber sicher lernt sie, dass Vorstehen ein von dir gewünschtes Verhalten ist. Dass das bei einem nicht-jagenden Hund sinnvoll ist wage ich mal zu bezweifeln.

    Was ist denn bei eurer Eigentümer Versammlung festgelegt worden? Bei unserer haben wir beschlossen, dass Hundehaltung erlaubt ist. Es gibt aber auch Eigentumswohnungshäuser, wo sie nicht erlaubt ist.

    Wenn es erlaubt wurde (Beschluss der Versammlung) dann kann euch wegen normalem Hundelärm soweit ich weiss keiner was. ABER: wenn es bestimmte Dauer und Lautstärke täglich überschreitet, oder dauerhaft zu Ruhezeiten ist, kann man euch natürlich wegen Lärmbelästigung an den Kragen - genauso wie wenn ihr täglich eure Stereoanlage auf Max drehen würdet.