Beiträge von eljott

    Ich habe bisher alle Welpen überall mit hin geschleppt, ausser zur Arbeit und zum Einkaufen und ich nenne das auch Sozialisierung.
    Ich hatte bisher immer sehr ausgeglichene Hunde, die in der lage sind überall zu entspannen und zu ruhen.
    Auch wenn ich Welpe überall hin mitnehme, heisst das noch lange nicht dass wir jeden Tag unterwegs sind. Ich weiß ja nicht wieviel deine Freundin auf Achse ist.

    Auch tobe ich recht ausgelassen mit einem Welpen, allerdings kein zergeln vor dem Zahnwechsel und danach erst mal nur recht vorsichtig.

    Eine Box hab ich nie gehabt und werd ich auch nie kriegen, aber wenn ich hier so lese, hab ich manchmal das Gefühl, viele denken ohne Box geht es nicht.

    Die Wunde ist sicher recht unangenehm für deine Freundin, aber kein Grund ein Drama draus zu machen oder die Erziehung komplett in Frage zu stellen. Welpe muss halt lernen, dass Menschenhaut dünner ist als Hundfell und bis es soweit ist hält man das Gesicht besser ausser Reichweite der Zähnchen.

    Ich wünsch deiner Freundin gute Besserung.

    Gruss Liane

    Ich hab nen Boxer, meiner Meinung nach der Clown unter den Gebrauchshunden und sicher nicht die Arbeitsmaschine schlechthin, aber dennoch ein Powerpaket.

    Wenn ich 2-3 mal die Woche mit ihm auf den Hundeplatz gehe ist er wunderbar ausgeglichen. VPG hat er sich eigentlich selbst ausgesucht. Für mich war das eigentlich das letzte was ich angestrebt hätte, aber im Gegensatz zu Agitlitygeräten, musste ich ihm nicht erklären wozu ne Beisswurst gut ist.

    Der 2. Vorteil, den ich für mich sehe ist dass, dadurch, dass ich auf einen Boxerplatz gehe, kann ich mich mit anderen Haltern auch über rassetypische Eigenheiten austauschen, zumal ich meinen ersten Boxer habe. Mein Alptraum wäre es, an einen Trainer zu geraten, der sich mit der Rasse nicht auskennt und versucht rassetypisches Verhalten weg zu trainieren.

    Drittens ist es eine recht preisgünstige Sache. Für einen Jahresbeitrag von 48 Euro plus 15 Euro Boxenmiete pro Jahr kann ich das Trainingsangebot ganzjährig 3 mal die Woche nutzen.
    Die Trainer haben alle ihre Ausbilderlehrgänge besucht. Das ist manchmal mehr als der einer Hundschule vorweisen kann.

    Und nein, auch auf dem Platz auf den ich gehe ist nicht alles heiter Sonnenschein. Es gibt auch die Hardliner, die meinen ohne Stachler geht es nicht. Wer allerdings mit nem Teletakt aufläuft, würde sofort hochkant vom Platz fliegen.

    Zitat

    Lucky steht ziemlich auf Nasenarbeit, daher wäre Mantrailing oder Fährte wohl was für ihn, aber wie gesagt, erstens steh ich nicht so auf diese Vereinsmeierei , und zweitens weiß ich nicht, ob das hier wer anbietet.

    Hab hier eine Ortsgruppe von Schäferhunden mit Platz in der Gegend, aber die machen eben hauptsächlich VPG.

    Ich weiß nicht in wie weit du deine Abneigung gegen Veriensmeierei hintenan stellen kannst, aber Fährte ist eine der 3 Säulen vom VPG und du kannst davon ausgehen, das der SV Platz in deiner nähe das anbietet. Ich würde sagen, wenn du innerlich hin und hergerissen bist, geh hin. Schau nicht durch den Zaun, sondern geh auf den Platz und unterhalt dich mit den Leuten. Frag sie warum sie was so machen.
    Ich weiß nicht wie es auf anderen Plätzen gehandhabt wird, aber ich hatte die Möglichkeit es mal 4 Wochen so zu testen, bevor ich die Vereinsmitgliedschaft unterschrieben hab.

    Obwohl ich schon 30 Jahre Hunde halte, die alle alltagstauglich erzogen waren, war ich natürlich genausowenig in der Lage zu unterscheiden, was ein guter Platz ist und was nicht, wie jeder andere Hundesportanfänger auch. Ich hab mir einfach gesagt, jeder Trainer muss erst an mir vorbei. Ich hab recht schnell auf dem Platz festgelegt, was bei mir nicht geht und da die Trainer sich darauf gut einstellen konnten hab ich kein Problem.

    Gruss Liane

    Ich bin vor einem Jahr, mit den üblichen Vorurteilen belastet, auf einen VPG Platz gegangen. VPG weil mein Boxer mit Agilitygeräten überhaupt nichts anzufangen wusste, sich im Gegenteil massiv gesträubt hat. Warum also den Hund mit Gewalt zu etwas bringen, was er nicht will.
    Die Rettungshundestaffel bildet nur aus, wenn der Hund auch irgendwann eingesetzt wird (verständlicher Weise), aber bei Nacht und Nebel demente Personen suchen, muss ich nicht haben.
    Einen Teil meiner Vorurteile konnte Schnauzermädel hier ausräumen, weil ich bei dem was ich hier gelesen habe, das Gefühl hatte, die weiß wovon sie redet.

    Mittlerweile würde ich jedem Anfänger raten auf einen Hundeplatz zu gehen. Während der Übungseinheiten hab ich die volle Aufmerksamkeit des AW, weil fast ausschliesslich Einzeltraining.
    War vorher auch kurz in einer Hundeschule. Von den 45 min einer Übungsstunde habe ich in der Gruppe einige Zeit vor mich hin gearbeitet während die Aufmerksamkeit des Trainers bei jemand anderen lag.
    Jetzt arbeite ich kurze Sepuenzen von ca. 10 min. das aber effektiv und jede Schusseligkeit meinerseits wird sofort korrigiert. Wenn eine Ausbildungs methode nicht zu mir oder meinem Hund passt, gibt es immer einen Plan B. Wenn mein Hund nen schlechten Tag hat, geh ich halt nach 2 min. von Platz, übermorgen ist ein neuer Tag.
    Zumindest auf dem Platz auf den ich gehe, ist es so, dass bei einem soweit alltagstauglichen Hund, parallel zur UO mit dem Schutzdienstaufbau begonnen werden kann. Leute die Probleme mit ihren Hunden haben, müssen erst die Baustellen ab arbeiten, bevor sie zum Schutzdienst kommen.
    Ich selbst hab den Schutzdienst während des Aufbaus abgebrochen. Erst war mein Hund krank, dann hatte ich gesundheitliche Probleme. Ich könnte ihn zwar von jemand anderem führen lassen, aber das will ich nicht, möchte meinen Hund selbst ausbilden. Jetzt wird er halt ein Fährtenhund, aber es tut mir schon irgendwie leid, dass ich meinem Hund das Vergnügen momentan nicht gönnen kann.

    Im Fall von Eifelmama sehe ich die Notwendigkeit für einen Trainer oder Hundeschule nicht. Noch gibt es keine Probleme mit Diego und wenn er ganzjährig auf einem guten Platz, egal welcher Sportart, und unter Anleitung malierfahrener Leute gearbeitet wird, sollten die Chancen gut stehen, dass das auch so bleibt. Grade unter dem Aspekt, dass es nicht mit einem Kurs oder ein paar Einzelstunden getan ist, sondern um Arbeit bis zur Hunderente geht, halte ich eine Vereinsmitgliedschaft ab zweckdienlichsten.

    Gruss Liane

    so sieht das aus, Putenhalos frisch aus der Gefriertruhe

    Externer Inhalt s7.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mein Gerät ist aber eins das richtiges Vakuum zieht und ich bin super zufrieden damit.
    Bei dem Folienschweissgerät, dass ich vorher hatte ist es auch schonmal zu Gefrierbrand gekommen, wenn die Naht nicht ok war.

    Mal ganz abgesehen davon ob der Nachbarshund erzogen ist oder nicht, er geht, wie du sagst, in Beschädigungsabsicht auf deinen Kleinen los. Dein Hund ist ein Welpe, was wird der dabei lernen? Einmal hat er sich schon ne blutige Nase geholt. Bist du echt der Meinung es macht für deinen Welpen einen grossen Unterschied, wenn ein Hund mit Getöse auf ihn losgeht, ob der einen Maulkorb drauf hat oder nicht?

    Ich gehöre ganz sicher nicht zu denen die einen Welpen in Watte packen. Wenn ich einen Welpen habe, darf der von anderen Hunden angebrummelt und auch gemassregelt werden, ohne dass ich da Geschiss drum mache. Ein fremder Hund aber, der Verletzungsabsicht zeigt, egal aus welchem Grund, kommt nur einmal an meine Hunde, danach geb ich ihm keine Chance mehr und verzichte auf weitere Experimente. Was für meine erwachsenen Hunde gilt, gilt für einen Welpen dreimal. Ein Welpe sollte möglichst nur gute Erfahrungen mit anderen Hunden machen, sonst könnte ein zukünftiger Thread von dir heißen: "Hilfe, mein Hund geht auf andere los"

    Gruss Liane

    Zitat

    .....ich will auch einen Deckenventilator, aber meine Decke ist hier unter dem Flachdach nur höchstens 2,50 hoch!
    Abzüglich Deckenabstand werden große und stattliche Besucher einen Kopf kürzer gemacht :schockiert:

    Igitt.....was für eine Schweinerei.......dann doch lieber ohne :lol:

    LG

    2,50 m Deckenhöhe haben wir hier nicht, aber trotzdem reichts für einen Deckenventilator. Die Flügel drehen sich ca. 15 cm unter Decke.

    Gruss Liane

    Zitat


    Ich war heute im Kaufhof und hab mich da mal ein bisschen umgesehen, aber der Verkäufer hat auch gesagt, dass die Geräte (ca. 30€) nicht die Leistung bringen, die ich gerne haben möchte und auf der Verpackung eines der Geräte war auch ein Foto abgebildet - von ner Vakuumierfunktion erwarte ich mir einfach mehr als dass nur ein bisschen Luft abgesaugt wird.
    Es wird also, wenn überhaupt, ein eher teures Gerät werden...

    Die Geräte die nicht nur überschüssige Luft absaugen, sondern ein richtiges Vakuum ziehen, brauchen aber idR die speziellen Vakuumbeutel mit Luftkanälen.

    Ich hab auch einen höheren Verbrauch, weshalb ich dann auch gleich 500 Stck. im Grosshandel bestelle.

    Ich hab ein Vakuumschweissgerät von Caso, Preis 59 €. Normale Gefrierbeutel kann man damit verschweißen, aber kein Vakuum ziehen. Die speziellen Vakuumbeutel sind im Einzelhandel recht teuer, deshalb bestelle ich sie im Grosshandel. Da lieg ich preislich etwa gleich mit den Zipperbeuteln, die ich vorher benutzt habe.

    Die Platzersparniss in der Gefriertruhe ist enorm und zeitlich finde ich es auch nicht aufwendig.

    Gruss Liane