Geht der Link? Bin am Handy...
Beiträge von chichabi
-
-
Ahja, meine auch. Am gruseligsten findet sie grad Autos. Ich weiß nicht warum plötzlich, da wir in der Stadt wohnen und sie die täglich sieht. Ich geb ihr, wenn wir zum Beispiel an der Ampel stehen und warten, immer Leckerlies. Aber auf ihre Unsicherheit gehe ich nicht weiter ein. So hoffe ich, es ihr einerseits schoen zu füttern, aber andererseits kein grosses Theater drum zu machen...
-
Wie alt ist Linus denn?
Wir haben diese Phase grad auch abgeschwächt. Meistens siegt dann schon die Neugier, aber ich tue mich auch schwer, den Spagat zwischen Ignorieren und Zeigen richtig zu machen.... -
Meine ist mit 21 Wochen 5 kg schwer und knapp 35 cm groß. Eigentlich perfekt für das Alter. Ich wollte ja eine etwas größere Hündin :)
-
Also sooo aussergewöhnliche Kriterien find ich das jetzt nicht
. Da sollte sich doch was finden lassen...
-
Meinst du den Hund als Mitglied? Also als dort gezüchtet?
Weil ich selbst muss ja nicht unbedingt Mitglied im Verein sein, um dort ausstellen zu können. -
-
Zitat
Mir ist ein Züchter, der mit Liebe zu seinem Tier und die dazugehöriger Verantwortung mit allen Konsequenzen viel lieber als eine anerkannte VDH-Zugehörigkeit. Von letzterem hat der Hund nämlich gar nichts!Dennoch halte ich es für richtig, wenn sich der Züchter einem Verband unterstellt, der Richtlinien für sein züchterisches Handeln vorgibt. Das darf gerne ein Dissidenzverein sein!
Und das widerspricht sich jetzt nicht? Oder meinst du Dissidenz ja, VDH nein?
-
Das ist ja auch nichts neues. Wenn bei einem VDH-Züchter mal irgendwelche vermeintlichen Missstände aufgetreten sind, dann ist das natürlich auch gleich wieder ein Punkt, der gegen den VDH und für die Dissidenz spricht
.
Klar sollte man auch beim Kauf aus einer VDH-Zucht nicht die Augen verschliessen und schauen, was für einen wichtig ist. Dennoch muss ein VDH-Züchter sich an gewisse Auflagen halten, die streng kontrolliert werden und bei Nichteinhaltung eben mit Strafen oder Zuchtsperren geahndet werden. DER VDH ist wie gesagt der Dachverband. Für die Umsetzung sind die Rassezuchtvereine verantwortlich.
Die Züchter meiner kleinen Hündin haben übrigens auch 10 Hunde und schon mal 5 Würfe im Jahr. Und? Ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass es jeder einzelne Hund da gut hat, genügend Zeit für alle Hunde zur Verfügung steht und auch alle Würfe liebevoll aufgezogen werden. Dazu kommt, dass mein Züchter keine alten Hunde abgibt. Mit alleine 3, bald 4 Rentnern ist es halt so, dass es zeitweise etwas mehr Hunde sind.
Bei einer anderen Züchterin (Dissidenz) ist es wiederum so, dass die Hündinnen im Rentenalter alle abgegeben werden, weil man merkt, dass sie nicht mehr zum Rudel passen und sich nicht wohl fühlen. Komisch, dass man das dann nach 8 Jahren merkt, in denen die Hündin einem viel gebracht hat und immer gut war. Und, ist der 2. Züchter jetzt besser, weil er weniger Hunde hält? Kommt vielleicht immer etwas auf die Umstände an...Viel ist nicht pauschal schlecht!Und mit den Krankheiten das gleiche. Ein Hund ist immer noch ein Stück Natur, ein Lebewesen das, wenn man Pech hat, von Krankheiten nicht verschont bleibt. Und auch ein VDH- Züchter kann nicht zaubern, dass die Hunde nicht krank werden. Wenns doch keine Erbkrankheiten sind, was hat das dann bitte mit der Qualität der Zucht zu tun??? Wieso ist das als Punkt gegen den VDH zu verstehen, wenn es doch Krankheiten sind, deren Auftreten man nicht beeinflussen kann?
Das ist Glück oder Pech und nichts weiter. -
Zitat
auf Ausstellungen jedoch um einen Titelgewinn.
Tja, ich hb erst dieses Jahr erlebt, wie sich ein phänotypisierter Hund (bei dem die Eltern nicht mal Papiere hatten) auf einer Ausstellung gegen die gesamte Konkurenz der Offenen Klasse durchgesetzt hat. U.a. auch gegen DIE Top-Ausstellerin der Rasse, die durch ihre Tätigkeit als Zuchtrichter ziemlich bekannt ist.
Komisch, oder?