Genau so meine ich das.
Schultertarget heisst, dass der Hund in der korrekten Position mein Bein mit der Schulter berührt. Hierzu hab ich ihn erstmal so in die Grundstellung gelockt und belohnt, dass er sich mit der Schulter leicht gegen das Bein lehnt.
Klick gibts für Schulter ans Bein und Hinsetzen und Belohnung fürs Halten der korrekten Position.
Die soll erstmal schritteweise eingenommen werden. Die Fortbewegung kommt erst viel später dazu. Schritt vor, Schritt zurück, Schritt nach rechts oder links. Und der Hund muss immer wieder die Position am Bein finden.
Wenn das sitzt kann man mit dem Laufen anfangen. Dauert aber weil diese Grundstellung wirklich erst zuverlässig eingenommen werden sollund der Hund stets diese Position finden muss, egal wohin ich mich bewege.
Beiträge von chichabi
-
-
Ich baus grad bei meiner Hündin mit Schultertarget auf, ebenfalls mit Klicker.
-
Noch ne Frage. Macht es Sinn die Futterhand zu wechseln? Also mal Feuerzeug rechts und mal links?
-
Auch von mir danke für die Anleitung. Klingt ganz toll.
Hab mir alles mehrfach durchgelesen und auch schon mit dem Feuerzeug begonnen.
Meine eine Hündin war super motiviert und hatte das mit dem Umweg auch ganz schnell raus. Sie ist auch super verfressen und bietet dafür viel an.
Meine andere, generell nicht so verfressen und etwas gemützlicher, fands auch ganz gut, nimmt aber wie eine Art Handlungskette immer den Umweg über die Futterhand. Sie geht dann aber auch gleich zum Feuerzeug.
Einfach öfter wiederholen oder? -
Mir bitte auch
-
Jede Läufigkeit tut dem Hund gut, merke ich auch immer wieder. Grad bei Chelsy, die ja auch etwas kompliziert ist.
-
Hast du denn irgend eine Quelle für diese 30%?
Ich kenne es so, dass die Hüften zum wesentlichen Teil vererbt sind und Haltung, Ernährung usw. einen winzigen Bruchteil davon ausmachen. Soweit ich weiss ist das auch der aktuelle Wissensstand, der bei VDH-Seminaren gelehrt wird und wonach sich die Rechtssprechung momentan richtet.Zu deinem Beispiel: Ich denke eher, dass die Vererbung so komplex ist über viele Generationen, dass auch innerhalb eines Wurfes ganz unterschiedliche Hüften rauskommen können.
-
Zitat
Die HD-Neigung wird zwar vererbt, allerdings spiel in deutlich höherem Maße auch Ernährung, Haltung usw. in die Hüftentwicklung ein.
Man geht davon aus das die Hüfte nur zu maximal 30% durch die Erbanlagen beeinflusst wird.Hast du dafür eine seriöse Quelle? Würde mich wirklich interessieren, ich hab diesbezüglich eine ganz andere Info.
-
Für so kleine Welpen ist die grosse weite Welt draussen oftmals einfach zu bedrohlich, um sich getrost in ihr bewegen zu können oder gar ein Geschäft zu verrichten.
Gebt dem Kleinen Zeit, geht einfach immer mit ihm raus (nach Schlafen, fressen, Spielen oder nach spätestens 2 Std.) und dann kommt die Sicherheit ganz von alleine.
Meist schon nach weniger Tagen. -
War hier auch so. Vorm erstn Sheltie war ich voll und ganz gegen das Kleben (wobei es ja nur Beschweren ist, richtig kleben ist ja schon nochmal was anderes)...Hab dann meinen ersten Welpen 2009 erst mal 4 Wochen mit Stehohren rumlaufen gehabt und dann erst angefangen. War vielleicht zu spät, auf jeden Fall hatte ich immer mal wieder geklebt, geholfen hätte es eh nicht mehr.
Die nächsten beiden Shelties hätte ich geklebt, die eine hatte jedoch Naturkippohren, bei der anderen hatte ich im Zahnwechsel 2 Tage mal was drin. Das wär aber wohl unnötig gewesen, hatte mir die Züchterin auch damals schon gesagt. Wollte aber lieber auf Nummer sicher gehen