Hat sich ja schon erledigt, hab ich gesehen
Beiträge von chichabi
-
-
Es gibt bei FB mehrere Sheltiegruppen. Da weiss ich, dass auch Leute aus der Gegend da sind. Falls du da bist und magst, kann ich dir gern eine PN schreiben.
-
Das Video ist privat.
-
Habt ihr sie seitdem ihr wieder arbeiten müsst mal wieder aufgenommen? Wie verhält sie sich da sonst so?
Und macht sie auch was kaputt, wenn ihr da seid und sie unbeaufsichtigt ist?Meine beiden Shelties und auch der davor hatten so zwischen 6 und 9 Monaten alle eine Phase, in der sie an Tapeten gingen, viel zerbissen haben, an Stoff genagt haben, obwohl das Alleinesein an sich kein Problem war. Ging dann auch schlagartig bei allen wieder weg.
Darum frag ich, ob es sonstige Anzeichen gibt, dass es sich tatsächlich um Stress und nicht um eine blöde Phase handelt... -
Und klar gehören Innereien dazu. Ich hatte es so verstanden, dass die TS meint, dass ein Hund nicht ausschliesslich damit ernährt werden soll beim Barfen. Anstelle von Muskelfleisch.
-
Der obere Link ist einfach toll, was ich da schon mit Lesen verbracht hab...
-
Ich hatte bei meiner Hündin ein ähnliches Problem. Allerdings bestand das bei ihr schon von Welpe an und wurde durchs Barfen schlagartig besser. Gut, wenn du auch bereit bist es auszuprobieren. Dann siehst du ja, ob das der Grund war.
Von Fertigbarf halte ich persönlich nicht so viel. Vielleicht für den Anfang ok, aber wenn du am Barfen Interesse hast, würde ich mich parallel trotzdem einlesen und das Futter selber nach Bedarf deines Hundes zusammen stellen. Ausserdem ist es unnötig teuer.
Herzen werden übrigens oft nicht zu Innereien sondern zum Muskelfleisch gezählt. Und ja, das Muskelfleich ist sehr wichtig. Viele Hunde vertragen zu viele Innereien gar nicht, das wäre bei deinem Hund ja noch kontraproduktiver und nur Innereien hat mit Barfen nichts zu tun. Hühnerhälse dienen hingegen zum Decken des Calciumbedarfs, Knochen gehören zum Barfen auch dazu.
So schwer ist das Barfen allerdings echt nicht. Ich wollte es nie und machs jetzt halt doch. Hab mich eingelesen und jetzt geht's locker von der Hand. Es gibt von Swanie Simon eine Broschüre für 5 Euro. Da steht alles wichtige drin. Ich fand sie gut. -
Valentina, eben. Dann muss man auch kein Leckerlie "herzeigen", weil der Hund die Erwartungshaltung grundsätzlich hat.
-
Ich meinte nicht dich sondern die Fragestellerin :)
-
Wichtig finde ich halt, dass der Hund nicht mit Leckerlies bestochen wird. So klingt das ein bisschen. "Mit Leckerchen klappt es".Die Belohnung gibts NACH dem ausgeführten Kommando. So weiss der Hund nie, wanns was gibt und es bleibt spannend. Man muss ja auch nicht immer belohnen.
Mit Leckerlie vor der Schnauze ists klar, dass die Motivation dann verschwindet, wenn keins da ist.