Ich hab grad ein bisschen extra Zeit zum Lesen...
In meinem Bücherregal ist mir dieses Buch ins Auge gesprungen, das ich vor Jahren gekauft haben muss, ich kann mich aber nicht mehr dran erinnern. Vermutlich als Neuerscheinung gekauft aus reiner Neugier, es war noch in Folie eingeschweißt:
Nick Cave - Der Tod des Bunny Munro
Ja klar, als langjähriger Nick Cave Fan hab ich das natürlich in meinem Besitz (ebenso wie seinen Erstling "Und die Eselin sah den Engel", den ich nie bis zu Ende gelesen hab), aber ich ahnte ja nicht, was sich darin versteckt... Ich habs jetzt also gelesen und schwankte dabei zwischen Abscheu, Mitleid, Ekel, ja ok, witzig war es auch, ich kann den Humor darin erkennen, aber im Großen und Ganzen prangt über dem ganzen Werk in fetten Buchstaben das Wort ELEND. Im Stil von Charles Bukowski, hart an der Grenze des Erträglichen, schreibt er eine Geschichte auf, bei der man die ganze Zeit nach lichten Momenten des Protagonisten sucht und sie nur in Szenen mit seinem kleinen Sohn findet. Für mich ist es ein Buch, das beim Lesen wehtut. Natürlich geht es um große Themen - Liebe, Schuldgefühle, die Unfähigkeit, zu trauern... Im Gegensatz zu Charles Bukowski (was war es noch, der Mann mit der Ledertasche?) konnte ich dieses Buch aber bis zu Ende lesen, weil es mich doch mehr gepackt hat als mich abzustoßen. Oder hatte ich einfach nur die Fan-Brille auf? Ich weiß es nicht genau.
Aber um beim Thema Trauer zu bleiben, lese ich als nächstes
Joan Didion - Das Jahr magischen Denkens.
Ich befürchte, auch das ist keine leichte Bettlektüre.
Um zwischendurch auf etwas positivere Gedanken zu kommen, lese ich parallel noch
Jan Hegenberg - Weltuntergang fällt aus
Einfach, anschaulich, erfrischend geschrieben - ich mag den Graslutscher :-)