Ich hätte jetzt Sheltie, spitz, islandhund, dansk-svensk-gardhund, Pudel, westi, cairn und Bischof rassen vorgeschlagen.
Das fibriesenthema würde ich als privathalter schlicht als völligen mumpitz ignorieren. Du willst ja nicht ausstellen und nicht auf Prüfungen, also kann dir das eigentlich egal sein. Kein vet.Amt Mitarbeiter wird rumlaufen in der Stadt und irgendwelche tasthaare nachmessen.
Ich halte das Thema für völlig an den Haaren herbeigezogen und so absolut jenseits von gut und böse, dass ich das deutsche Tierschutzgesetz nicht mehr ernst nehmen kann. Anstatt sich mal um wirklich gravierende Missstände zu kümmern, machen die ein unnötiges Fass nach dem nächsten auf. Und ich habe keine rassen die es betrifft. Trotzdem nutzen meine Hunde ihre tasthaare tatsächlich gar nicht. Die rammen die in buddellöcher, kratzen sich an denen heftig mit der Pfote, brechen sich die ab, Schrubbern die über den Boden und selbst der taube und immer blindere Hund nutzt seine tasthaare für nichts, was ich als Mensch wahrnehmen kann. Er nutzt seinen Geruchssinn um sich zu orientieren, oder tastet auch mal mit den Pfoten, aber die tasthaare spielen bei ihm keine Rolle und ich habe die noch nie getrimmt, gestutzt oder irgendwie bearbeitet. Die müssten als funktionieren. Ich denke tasthaare beim Hund, sind eher wie Blinddarm oder Weisheitzähne bei uns Menschen. Nur weniger schmerzhaft, wenn kaputt.
somit würde ich das Thema bei der Suche nach dem passenden Hund ausklammern.
Aber ist nur meine Meinung.
Lg