Beiträge von Lajela

    Wenn mans versuchen möchte, wohl mal in Einzelhaft, in der Hoffnung das sie halt beim Wiedereingliedern dann so weit in der Hackordnung unten sind, dass sie damit beschäftigt sind.

    Muss aber auch sagen, wenn das so extrem ist, wären die bei mir auch fixe Schlachtkandidaten.

    Mein schöner Hahn Blau-Kupfer ist nun auch nicht mehr, bekam Lähmungen und nachdem es nur schlechter und nicht besser wurde..

    Hab nun halt mal von den Marans und Ameraucana Bruteier eingelegt, von dem hab ich nun halt keine Nachzucht, aber vom Splash-Marans Hahn ist hoffentlich was dabei (sofern er befruchtet hat, das seh ich dann wohl am Wochenende). Ich hoffe jetzt einfach, ich hab zwei Marans die superdunkle Schokoeier legen, 2 die kräftige rote Eier legen und noch welche die halt rot sind aber woran zu arbeiten ist. Nachdem der Hahn aus einem sehr dunklen roten Ei kam, hoffe ich einfach auf Verbesserung.

    Und für nächste Woche sollen die bestellen BE kommen |) dunkle Eier von Marans SK und von Marans saumon argente und dore :herzen1: auf die freue ich mich schon sooo, ich hab so lange gesucht. Silber rebhuhnfarbig und rebhuhnfarbig :herzen1:

    Wie verhält es sich eigentlich mit dem Zurück senden wenn der Sauger nicht geeignet ist für das was man sich vorgestellt hat?

    Hattet ihr nach dem Test schon Probleme? Gerade bei Nass- Trockensauger

    Grundsätzlich rechtliche Sache: Bei onlinekauf hast du ein 14tägiges Widerrufsrecht - in der Zeit kannst du den Artikel also ohne Angabe von Gründen retournieren.

    Und nun kommt es auf die Kleinigkeiten drauf an, wie das Widerrufsrecht vom Verkäufer ausformuliert ist, davon ist nämlich abhängig ob du auch die Funktionsweise ohne Wertersatzpflicht testen kannst - oder ob man dir eben bei Gebrauch des Saugers eine Wertminderung bei Rücksendung rechnet.

    Unser Dyson hat sich ja verabschiedet, für einen neuen war das Geld aktuell nicht da. Somit ist ein Hoover H-Free 100 eingezogen und ich muss sagen, also mit der Saugleistung bin ich zufrieden. Ausleeren ist beim Dyson besser gelöst und das laden an der Station geht beim Dyson automatisch, den Hoover muss man anstöpseln. Aber bei der Hauptaufgabe ist er nicht merklich schlechter als der alte V8.

    Bei mir kommt auch erstmal alles in Quarantäne, Nothuhn hin oder her, aber ich hab mir anfangs einmal was eingeschleppt (Mycos) und sorry, da kann ich drauf verzichten. Daher konsequent Quarantänestall, danach ins Separe auf Sicht und dann abends einfach ab in den Stall zu den anderen.

    Zur Besitzerin sag ich wie gewünscht nichts, aber vielleicht kannst du ihr ins Gewissen reden, dass man zuerst den Stall sicher macht und erst danach wieder neue Tiere reinsetzt. Ich mein, außer eben sie will bewusst das Raubtier füttern |)

    Wir haben hier Vogelgrippezeit, also sind alle im Stall und Voliere, kein Freigang. Bzw nachdem wir nun -14Grad haben, sind sie eh freiwillig im Stall :pfeif: Da kann ich sie kurzfristig mit Obst/Gemüse rauslocken, aber danach gehts wieder rein.

    Der Tränkenwärmer hat leider den Geist aufgegeben, ging noch auf Garantie und Ersatz kam gestern an, genau noch passend vor den zweistelligen Minusgraden (bisher waren wir ja recht verwöhnt)

    Ich bin da auch empfindlich, daher gibts bei mir ebenfalls nur noch Hefe mit Übernachtgare.

    Man rechnet 1-2% Hefe auf Mehlmenge, 12-24 Stunden Gehzeit bei ca 5Grad, kannst sowohl bei der Stockgare als auch Stückgare machen.

    Theoretisch ein Brot mit geringem Hefeanteil könnte man auch bei Raumtemperatur gehen lassen (bis 12 Stunden), Problem hierbei ist allerdings, dass man dann halt auch zu leicht den Zeitpunkt verpasst wenn das Brot in den Ofen muss. Daher gibts hier die kalte Übernachtgare, meist Stockgare und in der früh dann bei Raumtemperatur nochmal Stückgare und für uns perfekt ohne Hefegeschmack.

    So, aktuell ist ein Roggenbrot im Ofen, danach wartet noch der Salzstangerl/Semmelteig auf die Verarbeitung.

    Eigentlich war geplant um 14 Uhr kommt seine Familie zur Weihnachtsjause, um 10 Uhr wurde dann beschlossen das es um 13 Uhr wird. Ähm ja, macht beim Backen ja fast keinen Unterschied wenn man eigentlich alles geplant hatte |) Nachdem aber eh die Teige gestern fertig waren, über Nacht kalt gehen konnten, hab ich nur jetzt halt bisschen mehr Stress beim Backen.

    Ich überleg noch immer ob ein Gusseisentopf fürs Brotbacken Sinn macht. Ich mach eigentlich immer nur Roggen und das freigeschoben, also nichts was eine Form benötigen würde. Andererseits liest man halt auch von sehr guten Backergebnissen im Gusseisen. Wie handhabt ihr das?

    Da hänge ich mich an, jahrelang war hier mit den "normalen" Dingen kein Problem mit den Mistdingern, heuer keine Chance - alles raus, jeden Tag Interkokask, und das zwei Wochen lang, bis zum ersten Milbenopfer. Dann hab ich es aufgegeben und es gab Exzolt.

    Wir hatten heuer auch zum ersten Mal mit den Milben zu tun, hatte zuerst mit Interkokask versucht, schlussendlich dann aber auch zum Exzolt gegriffen. Damit war dann aber wirklich schnell Ruhe.

    Ich wollt eigentlich Bilder hochladen aber klappt derzeit leider nicht. Dann halt ohne Bilder |)

    Einer meiner Marans hat das rechte Bein nicht mehr belastet, lag also meist nur oder hat den ganzen Unterschenkel beim Gehversuch (mit Flügel abstützen) am Boden aufliegen gehabt, sah eher aus wie torkeln. Zwei Mal hab ich schon nachgedacht ihn zu erlösen, aber irgendwie, er war trotzdem mitten drin, wurde von den Hennen nicht ausgegrenzt, auch der zweite Hahn hat ihn absolut in Ruhe gelassen und er hat gefressen, getrunken. Und ja, irgendwie hatte ich die Hoffnung das es eben nichts neurologisches ist, sondern "nur" irgendwas mit dem Bein (auch wenn ich nichts unübliches fühlen konnte). Am Freitag komm ich nachhause, es wird gekräht und ich denk noch "hmm, ist das nicht?", also rein, umziehen und raus. Schau in den Stall, sitzt er auf dem Kotbrett, geh also Futter verteilen und er kommt, steht beim Futter und frisst :???: Ich glaub ich hab mich noch nie sooo sehr gefreut einen Hahn krähen zu hören =)

    Er ist wieder fit, geht wieder normal (fast, wenn man ganz genau hinsieht, ist er rechts ein klein wenig steifer), schläft wieder auf der Stange und ich freu mich einfach nur.

    Die beiden Marans-Hähne hatte ich mir ja für nächstes Jahr für Zuchtstamm zusammenstellen behalten, und scheinbar hab ich Glück und ich kann in meiner Wunschfarbe doch noch (direkt) weiter machen :D :cuinlove:

    Einziger Nerv: der letzte Sturm hat den Hühnerstall abgedeckt, Dacheindeckung hat sich verabschiedet, in der früh gesehen und gleich mal notdürftig mit Plane wieder dicht gemacht. Aber es hat halt trotzdem die Nacht über geschüttet und ich bekomme die Feuchtigkeit einfach nicht aus dem Stall (draußen ist es aktuell auch enorm feucht)

    Außer Hörweite wäre gar nicht möglich. Mein Zwerghahn zb kommuniziert mit einem Hahn der 2-3km entfernt wohnt |)

    Ich hatte aber auch bei den Junghähnen meist nur so 3, die dann gekräht haben und der Rest hat es sich verkniffen. Wenn das mehrstimmige Konzert begann, wars eh schon Zeit :pfeif: Die Brahma und Orpis sind die aber sehr gemütlich und krähen gedämpfter, die Ameraucana fand ich am schlimmsten (sowohl von Tonlage als auch Häufigkeit).

    Den normalen Stall hab ich aber auch entsprechend abgedämmt (der steht vielleicht 10m vom Schlafzimmerfenster), also wenn die im Stall krähen hört man das im Haus fast gar nicht, draußen an der Grenze zum Nachbarn ebenfalls nur noch sehr leise. War mir wichtig, weil so nervt es sicher zuerst mich, bevor es jemand anderen nerven könnte :D

    Also vielleicht setze ich das für den Jungtierstall auch noch um.