Beiträge von GSSBruno

    Hallo,


    von den Riesenrassen würde ich als Begleithund auch abraten. Unser alter GSS war zwar ein Riesenkerl, aber bei längeren Ausritten machte er schnell schlapp und bei kurzen Galoppstrecken kam er nicht mit. Unser junger GSS ist zwar sportlicher, aber er darf noch nicht mit am Pferd gehen. Lange Strecken traue ich ihm aber grundsätzlich nicht zu...


    Ich denke ein mittelgroßer Mischling oder sog. Begleithund wäre ideal. Von Bordercollie oder Aussi bin ich nicht so begeistert, da sie unbedingt ausgelastet sein müssen und oftmals auch Jagdtrieb mitbringen. Ein Tierheimhund hätte den Vorteil, dass man seine Eignung schon vor der Anschaffung gut einschätzen kann (Jagdtrieb?, Ausdauer? gesundheitliche Einschränkungen?).


    Bei uns im Stall gibt es einen Appenzeller und einen belg. Schäferhund, die beide ganz tolle Reitbegleithunde sind.


    LG Julia

    Hallo,


    wenn euch der Bayrische Wald gefällt (soo schlimm sind die Zecken ja gar nicht - Bruno hatte mit dem Scalibor-Halsband keine einzige), kann ich das Hotel "Ahornhof" empfehlen.


    Da waren wir mit Bruno im Mai und waren sehr zufrieden. Das Hotel ist toll gelegen, hat einen Hallen- und Freibad und sogar einen eigenen Hochseilgarten (Langeweile kommt also bestimmt nicht auf). Im Winter ist man schnell am großen Arber zum Skifahren und im Sommer kann man da toll wandern.


    Hunde sind im Hotel gern gesehen und dürfen eigentlich überall mit hin.


    LG Julia

    Ich habe bei unserem letzten Hund so ziemlich alles ausprobiert: Spot on-Präparate, Zeckenhalsbänder, Tic clip etc. etc... So richtig gut hat da aber nichts geholfen. Die ein oder andere Zecke war immer mal am Hund. Und zudem hat er von dem Spot-on eine schlimme Allergie bekommen...


    Bei unserem Bruno haben wir nun zum ersten Mal ein Scalibor-Halsband ausprobiert, weil wir nach Frankreich in den Urlaub mit ihm gefahren sind. Das Halsband hat er von Mai bis Oktober (letzte Woche habe ich es entfernt) durchgehen getragen und : er hatte in der kompletten Zeit nicht eine einzige Zecke!!! :shocked: Das finde ich schon beeindruckend... Und ich kaufe das Halsband auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder :D


    LG Julia

    Hallo,


    uns wurde die Umstellung auf "normales" Futter schon mit vier Monaten empfohlen. Bei sehr großen Rassen (GSS) soll dadurch das Wachstum etwas verlangsamt werden.


    Unsere TÄ war der Meinung, dass im Adult-Futter alles wichtige enthalten ist und der Hund ohne Probleme auch damit groß werden kann. Das gleiche hatte uns auch schon der Züchter erzählt und von Juniorfutter komplett abgeraten (er füttert seinen Junghunden nie spezielles Juniorfutter).


    Unser Bruno frisst also nun schon seit der 18. Woche Adultfutter und ist damit sehr zufrieden :D Und groß geworden ist er damit auch: er ist mittlerweile über 70 cm groß und wiegt fast 50 kg...


    LG Julia

    Ich nutze für meinen 8 Monate alten GSS auch hin und wieder eine Flexi-Leine. Das macht zu seiner normalen 2m Leine überhaupt keinen Unterschied. Wenn er bei Fuß laufen soll, läuft er bei Fuß, egal was er am Halsband hat. Und wenn er rumschnüffeln darf, nimmt er gern mal die 8 m der Leine in Anspruch, merkt aber sofort wenn die Leine zuende ist. Selbst bei leichtem Druck am Halsband tritt er sofort einen Schritt zurück. Genau so wie wir es mit der kurzen Leine geübt haben.


    Ich habe die Flexi (erst die 25 kg Version, jetzt die 60 kg Version) schon von Anfang an benutzt und hab überhaupt keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Bruno zieht absolut nicht an der Leine (egal an welcher) und kommt auf zuruf zurück (da brauche ich keine Stoptaste für...).


    LG Julia


    P.S: Ich habe aber bei beiden Leinen die Variante mit Gurtband bevorzugt. Die sieht man besser und da kann man zur Not auch mal reingreifen.

    Wir haben unseren Welpen auf Wunsch unseres TA bereits ab der 16 Woche mit Josera Optiness gefüttert (die Welpenfutter hätten ihn zu schnell wachsen lassen)


    Da ist absolut alles drin, was der Hund braucht.


    LG Julia

    Zitat

    "was ist denn das für eine rasse?"
    "ein großer schweizer sennenhund"
    "ja, groß wird der bestimmt, bei DEN pfoten! und was ist es für einer?"


    die rassebezeichnung find ich mittlerweile irgendwie blöd.


    Das kenn ich nur zu gut...


    "Was ist das denn für einer?"
    "Ein großer Schweizer Sennenhund."
    " Ja, auf einen Sennenhund hätte ich auch getippt. Aber sind die nicht langhaarig?"
    "Nein, dass sind Berner Sennenhunde."
    "Sag ich doch. Aber sind die nicht langhaarig?"
    " Berner Sennenhunde schon, aber dies ist ein großer Schweizer Sennenhund."
    " Ach, sie wollen ja nur nicht zugeben, dass sie das arme Tier geschoren haben."


    :irre:


    Unser Bruno war vom Berner über einen Rottweiler bis hin zum Bernhardiner schon so ziemlich alles... Dass noch keiner auf einen Dackel getippt hat, wundert mich :roll:


    LG Julia

    Unser Bruno hatte anfangs auch Schuppen. Unsere TA hat uns geraten einfach mal abzuwarten, da das bei Welpen oft vorkommt und auch am Wechsel des Fells liegen kann. Öl übers Futter kann aber auf jeden Fall nicht schaden.


    Bei uns ging das auch ganz von selbst nach einigen Wochen weg.


    LG Julia