Beiträge von onyxvl

    Zitat

    Wir wollen die Fährtenprüfung 1 überspringen, da es für meinen Wuff eh keinen Unterschied macht... Er scheint der Superschnüffler zu sein :lachtot:

    Das Ding ist ja, dass er im Oktober schon mal ganz genau wusste, was er machen muss und sich auch bei 2 von 4 Gegenständen auf der Fährte sofort hingelegt hat... 4 Wochen später meinte er auf einmal... So n Scheiß hier auf der Fährte auch noch hinlegen, das geht ja gar nicht :???:

    Bei zwei von vier würde ich nicht von ganz genau wissen sprechen.

    Aber zu dem Rückfall: das kann von den IPO Gegenständen kommen, da passt nicht so viel Leckerli rein, wie in die Socken. :D Außerdem legt sich mancher Hund bei Schlechtwetter ungern mit dem nackten Bauchi hin. Oftmals hilft Bauch nassmachen, dann ist es Hundi auch vollends egal. Ansonsten mach reine Gegenstandsfährten, such an kurzer Leine (damit Du nicht die Gegenstände übersiehst) und lass ihn keinesfalls mehr über die Gegenstände laufen. 2 von 4 kann nämlich bedeuten, dass Hundi eine fehlverknüpfung bekommen hat, wenn Du die anderen 2 gegenstände zu spät gesehen hast und nicht korregiert hast. Suchen ist selbstbestätigendes Verhalten, also die Suche an sich ist bereits Belohnung. Gegenstand ist lästige Pflicht, Leckerchen nicht so wichtig wie das Weitersuchen. Wenn Du dann nicht korregierst, weil Du nicht weisst, ob da ein Gegenstand liegt, dann lernt der Hund, dass er auch ohne Verweisen zum Erfolg (Weitersuche) kommt.

    Tipps dazu:

    - keine Leckerchen mehr auf der Fährte, nur noch in den Gegenständen
    - Gegenstände separat üben, also Gegenstand - 20 m Fährte - Gegenstand usw. mit ca. 10 Gegenständen hintereinander
    - Suchen an kurzer Leine, dass Du die Gegenstände siehst, den Hund hinführst und mit Platzkommando vor den Gegenständen ins Platz legst
    - was hast Du für Gegenstände (oftmals wird Holz nicht verwiesen, viele Hunde verweisen reelle Gegenstände z.B. Socken gut, nicht aber künstliche Gegenstände z.B. gekaufte IPO Gegenstände). Wechsel diese evtl. mal aus
    - wie legst Du die Gegenstände auf die Fährte? vor Dich, hinter Dich, drehst Du Dich dabei, bleibst Du dabei stehen.... Leckerchen davor? Leckerchen dahinter?

    Zitat

    Buuuhh laaangweilig, kenn ich schon :p

    Also wenn uns im Verein Schulklassen besuchen, dann ist das Heft denen nicht langweilig. Es kommt drauf an, wie man es rüberbringt (zugreifen mit Zähnen, Achtung beim Spielen: durch Ballwerfen an Kind, das dann auch reflexartig danach greift; Kopfhauen und Bedrängen anhand von Kindern auf Kopftätscheln und Beispiel vielgeliebte Tante "bist Du schon groß geworden..."). Spätestens da ist dann das Eis gebrochen.

    Außerdem machen wir zum Thema Verhalten und Körpersprache dann auch diverses vor: vorbeirennen an Hund, anschleichen an Hund, normal vorbeigehen an Hund, das immer mit mehreren Hunden, da sieht man dann, dass nicht jeder Hund drauf reagiert und sieht den Unterschied in der Reaktion). Das Weglaufen sinnlos ist, weil der Hund schneller ist, darf dann ein Schutzhund vorführen.

    Hallo,

    erstmal drück ich Euch die Daumen, dass Zeus kein Bluter ist.

    Falls doch, ich kenn zwei Hunde, die auch unter dem Willebrand Syndrom leiden. Wichtig ist, solange das nicht geklärt ist, Verletzungen zu vermeiden (Raufereien, aber auch Quetschungen und Blutergüsse). Wenn dein Hund irgendwo dagegen rennt, kann es sonst zu Einblutungen ins Gewebe kommen, die nicht mehr stoppen bzw. gerinnen. was ist die Verdickung am Fuss denn nun? Wurde mal geprüft, ob es vielleicht ein Bluterguss ist mit entsprechend heftiger Einblutung ins Gewebe auf Grund der Gerinnungsstörung? Nur so ein Gedanke.

    Zur OP Fähigkeit ist zu sagen, dass auch Hunde mit dem Willebrand Syndrom operiert werden können, allerdings unter höherem Risiko, besseren Vorbereitungen und wesentlich höheren Kosten. Je nach Abhängigkeit wie schlimm die Gerinnung gestört ist, kann man bei Verletzungen mit Notfallspray arbeiten oder nicht mehr. Falls nicht mehr, kann die Gerinnung durch die Gabe von Gefrierplasma oder Blutspenden hergestellt werden.

    Vor einer OP ist daher auch wichtig, dass die Tierklinik Gefrierplasma in ausreichender Menge auf Vorrat hat. Pferdefuss ist, dass das richtig ins Geld geht. Außerdem ist nicht jeder Tierarzt bze. Tierklinik entsprechend eingerichtet.

    Bei erstmaliger Gabe von Bluttransfusionen ist es meines Wissens so, dass es keine Blutgruppenunverträglichkeiten gibt. Diese entwickelt sich erst nach der ersten erhaltenen Transfusion.

    Daher würde ich auch nachfragen, ob die Möglichkeit besteht (aus Kostengründen), dass Du für die OP Blutspender beschaffst anstelle von Gefrierplasma oder Blutkonserven. Gegebenenfalls würde ich an deiner Stelle hier im Forum dann einen Aufruf starten an Hundehalter mit großen/schweren Hunden, die als Ergänzung zum Gefrierplasma spenden können. Mit solchen Erkrankungen ist es dann auch empfehlenswert das Notfallspray griffparat zu haben, falls sich der Hund verletzt, bzw. eine Tierklinik zu kennen, die immer Gefrierplasma bereit stellt (machen auch nicht alle, weil es teuer ist und nur sehr begrenzt haltbar ist).

    Ach ja, informier am besten den Züchter darüber, falls sich der Verdacht bestätigt. Die Erkrankung bekommen die Rüden, Träger ist aber auch die Hündin. Da sollte dann keinesfalls eine Wurfwiederholung erfolgen. Daneben sollten zumindest die männlichen Geschwister Deines Hundes informiert werden. Die beiden, die ich kenne, sind Brüder aus einer Wurfwiederholung (und der eine wäre, wenn die Halterin nicht zufällig dem TA gesagt hätte, dass der Bruder Bluter ist, vermutlich bei einer simplen OP auf dem OP Tisch geblieben).

    Daher, sag auch weiteren TA, bei denen Du den Hund vorstellst, dass der Verdacht besteht.

    Hallo,

    schön, dass Du Dich mit dem Hund beschäftigen willst, das ist doch das wichtigste. Je nachdem, wie fleissig Du trainierst und was der Hund schon kann, ist sicherlich auch noch ein Aufstieg in höhere Klassen "drin". Aber darauf kommt es letztendlich ja nicht an, ich denke, wenn Du das Ziel gehabt hättest, ich will OB3 machen, hättest Du Dich sicherlich für einen anderen Hund entschieden ;) .

    Habt ihr schon die Begleithundeprüfung? sie in nämlich Voraussetzung für den Start in Obedience Beginner. Nicht dass ihr das im "Kleingedruckten" der Prüfungsordnung überlest. Und allein trainieren ist sehr schwer, weil Du ja eine Gruppe brauchst für die Gruppenübungen. daher wirst Du Dir einen Verein suchen müssen.

    Die Situation kann nur ein Trainer vor Ort lösen, man muss die Hudne dabei beobachten. Es kann zum Beispiel sein, dass es "mobbt", also bei Abruf des anderen Hundes denkt, der verlässt das Feld, weil er sich ihm unterlegen fühlt und dann von dem anderen Hund die totale Unterwerfung einfordert. Es kann auch sein, dass er futterneidisch ist und denkt, der andere Hund bekommt was (ist ja zumeist beim Abrufen auch so). denkbar ist auch, dass der andere Hund dann nicht mehr beschwichtigt (er verliert ja den Blickkontakt zu deinem Hund und geht vielleicht dann freudig auf Herrchen zu, ändert also seine Körpfersprache).

    Wie ist es denn, wenn ihr nebeneinander herlauft an der Leine? Wie, wenn im Freilauf ihn ein anderer Hund ignoriert?

    Das beschriebene Verhalten kenn ich auch zur Genüge. Unser Hund ist dann nicht mehr ansprechbar, völlig panisch. Lernen ist in dieser Situation ohnehin ausgeschlossen auf grund des Stresses. auch draußen ist er unruhig und will nur wieder rein. Ich löse das so, dass er dann auch ins Bett darf. Ich seh das nicht als tragisch an, wenn der Sturm nachlässt geht er dann wieder, weshalb da sicher kein Aufmerksamkeitsheischen drin steckt.

    Und: wenn Kinder bei Sturm oder Gewitter Angst haben, dann bindet man sie als Abhärtung ja auch nicht an die Heizung und ignoriert sie, sondern man lässt sie ins Bett und Körperkontakt haben, beschäftigt sich aber nicht näher mit ihnen und hofft, dass sie aus der Erfahrung lernen, dass Nichts passiert.

    Glaub es einfach den Leuten, die aus dem Bereich kommen und das studiert haben: es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht.

    Nur weil ein Mieter eine Wohnung als Büro nutzt, heisst das nicht, dass alle anderen auch tun und lassen können, was sie wollen (z.B. Hunde anschaffen).

    Und wenn Du den Nachbar anschwärzt, habt Ihr halt beide Probleme mit der Hausverwaltung. Will heissen, nur weil er Probleme bekommt, bekommst Du nicht weniger Probleme. Die Hausverwaltung hat den Verwaltungsapparat, um sich auf Euch beide zu konzentrieren.

    So, ich klinke mich jetzt aus, die Diskussion ist für mich beendet, die Rechtslage ist ohne hätte, wäre, wenn und aber, klar und deutlich.