Beiträge von onyxvl

    Hallo,

    dann üb den Laufschritt ganz langsam, zur Not fast auf der Stelle laufen, aber nicht ins Gehen zurückfallen. Der Hund muss sich einfach an die geänderte Körperhaltung gewöhnen. Und halt die Leine so kurz, dass Dich der Hund nicht umrunden kann, besser ein oder zwei Punkte Abzug wegen straffer Leine, als umrunden und hochspringen..... in der Freifolge kannst Du dann in der Prüfung hoffen, dass der Hund bis dahin dann schon genug Energie losgeworden ist und einsieht, dass Du nicht auf Spielchen stehst...

    Zitat

    Kann sein. Da ich nicht weiss, in welcher KG und für welchen Verband Du startest, kann ich das wohl schlecht beurteilen.
    Ich würde mich allerdings über ein Video deiner O2-Prüfungen mit deutlich besserer Ausführung der einzelnen Übungen (speziell der mt 10 Punkten bewerteten) freuen :smile: . Als Trainer in meinem Verein lerne ich immer noch gern dazu ;) und hätte gleichzeitig einen Vergleich wie die einzelnen Übungen denn nun in Perfektion aussehen können.

    Ich glaub wir sind nach Deinen Videos und Startorten im selben Verband. Kannst mir ja ne mail schicken, vielleicht sieht man sich ja mal bei einem Turnier, Addi ist offen....

    Gefilmt haben wir bisher noch keine Prüfung, wir als Verein haben auch erst letztes Jahr im Winter angefangen mit OBi und die ersten meiner Schützlinge werden vermutlich Anfang November den Aufstieg in die OB 2 wuppen. Schauen wir mal.

    Ich selber starte nicht aktiv in Obi, sondern bin als Trainer aktiv.

    Hundetechnisch ist es bei mir so, dass mein Hund 11 1/2 Jahre alt ist und ich mit ihm Obi nicht anfangen wollte bzw. will. Gesundheitlich sind gewisse Handicaps vorhanden (führen zu langsamem Sitz), weshalb wir weder durch Training noch sonstwie einen Blumentopf gewinnen könnten. Außerdem hat der Hund keinen Spass dran, weil es nicht nur die Sitzübung betrifft, sondern auch jede Grundstellung. Also just for fun mute ich das Hundi auch nicht zu. Deshalb hab ich mich mit eigenem Hund auf die Fährte verlegt, da er daran Spass hat und keine Position Sitz einnehmen muss, die er aus gesundheitlichen Gründen meidet, wenn es geht. Muss ja nicht sein, dass Hundi mir zuliebe was machen muss, was für ihn mit Kreuz- und Hüftweh verbunden ist. ;)

    Wenn Du willst, schreib ich Dir aber gern, wo ich Verbesserungs-möglichkeiten in den Videos sehen würde. Ich freue mich auch immer über konstruktive Kritik.

    Zitat

    onyxvl

    klar kann man sich über Bewertungen immer "streiten". Der eine Richter sieht es so, der andere so. Der eine Richter legt mehr Wert auf freudige, schnelle Ausführung und übersieht dabei dann durchaus mal kleine Unsauberkeiten. Der andere Richter legt mehr Wert auf exaktes Arbeiten.

    Obedience ist diesbezüglich auch immer ne subjektive Bewertung. Eine Vereinskollegin von mir hat sich mal darüber geärgert, dass ihr Hund beim Apportieren für eine extrem schnelle, aber dafür leicht unsaubere Ausführung mehr Punkte gezogen bekommen hat als ein anderer Hund, der zwar die Übung exakt ausgeführt hat, dafür aber in einem Zuckeltrab.
    Eine andere Vereinskollegin hat für die gleiche Fußarbeit einmal 7 Pkt bekommen von wegen "unnatürlichen Gehens" (Hund läuft sterngucker-mali-mässig), das andere Mal 9 Pkt. Anderer Richter, andere Ansichten.

    Und wenn man wollte, könnte man überall was abziehen. Bei jeder Vorführung. Man muss nur genau hinschauen.

    Schon richtig, aber ich hab den Eindruck, dass es auch davon abhängig ist, wie gut oder schlecht die Konkurrenz und die Leistungsdichte ist. Und die ist bei uns in der Kreisgruppe sehr sehr hoch...

    Also ich muss sagen, bei Euch treffen wieder alle Extreme aufeinander.

    Ja, Alina, oftmals werden Ketten bei unerzogenen Hunden eingesetzt und das auch noch falsch. Aber das sind Leute, die mit ihren Hunden eben gerade nicht auf Hundeplätzen arbeiten, sondern die Kette als Mittel nutzen, um den Hund der zieht leichter gehalten zu bekommen. Also aus purer Faulheit, anstelle das Problem Leinenführigkeit anzugehen. Genauso gibt es auch viele Leute, die eine Flexileine und eine lange Leine nicht dazu nutzen, um mit dem Hund zu arbeiten, sondern um faul Gassi zu gehen, nicht auf den Hund aufpassen zu müssen, weil ein abhauen ja so verhindert wird. Aber das hat mit Rückruftraining so viel und wenig zu tun, wie ein Gassigehen an der Kette im Zug mit arbeit mit dem Hund.

    Und zu Deinem Spaniel: nur weil man Nichts mit ihm tut, außer ihn trollen zu lassen, heisst das nicht, dass er den Trieb verliert. Vielmehr sucht er sich ein Ventil, um nicht zu explodieren. Den Hund kannst Du mit einem Leckerchen oder sonstwas nicht vom Schnüffeln, Stöbern und Suchen abbringen. Er ist seit Generationen darauf gezüchtet, also auf diese Eigenschaft hin selektiert worden. Es ist seine Natur, die er ausleben muss. Er kann sich eine Weile zusammenreissen, aber nicht dauerhaft. Diesen Hund könntest Du auslasten, indem Du eben mit ihm suchen gehst und dadurch dass Du es mit ihm tust, die Bindung stärkst. Verhindern und ersetzen kannst Du es nicht. Du musst das Beste draus machen oder Dich eben vor der Rassewahl über diese Eigenschaft informieren. Jetzt liegt aber das Kind im Brunnen, du musst als Halter damit leben. Wenn du das dann mit dem Hund zusammen betreibst, solltest Du es kontrollieren können, also der Hund sollte wissen, ob er jetzt suchen darf oder nicht. So wie Kinder Rituale brauchen (zudecken, gute Nacht Kuss, Geschichte lesen, Beten vor dem Essen....), so brauchen Hunde das auch. Es ist für den hund einfach leichter, wenn Du als Mensch durchschaubar bist und er weiss, was er erwarten kann. Also z.B. Kettenhalsband = ich darf suchen gehen; K9 = wir gehen flott Gassi und Geschnüffel ist nicht erwünscht....

    Klar erkennt der Hund auch aus den äußeren Umständen, was erwünscht ist, aber willst Du, dass Dein Hund erstmal Alles ausprobiert und die Resonanz abwartet, um zu wissen, darf ich oder nicht? Leichter sag ich ihm das doch schon vorher.

    Zitat

    Hi!

    Was ist denn lupologic?

    LG

    Geh mal unter lupologic.de, da ist celina del amo auch dabei.

    Ich war mal bei einem Vortrag von Dr. Schalke zu Lernverhalten und Ausdrucksverhalten bei Hunden, einfach nur Klasse!