ich kenn rattengift nur als verpackte Köder oder dann als Weizenkörner mit Pulver drumrum. Daher würde ich auf Seramis tippen, aber egal was es ist, grundsätzlich sollte man nie zulassen, dass der Hund Zeugs vom Boden aufnimmt......
Beiträge von onyxvl
-
-
Upps, ich vergass: ich würde nie sagen, dass der Hund nicht gruppentauglich ist. Wenn ich das müsste, hätte ich versagt. Dann hätte ich nämlich einen Hund in die Gruppe geschickt, der noch nicht soweit war und mich damit total verschätzt. Ich seh doch als Trainer, ob der Hund das verpackt oder nicht.
Ausnahme wäre nur dann denkbar, wenn der Hund schon in der Gruppe war und dann durch Abwesenheit geglänzt hat und dann wieder in die Gruppe kommt. Da sagt ich aber den Leuten vorher, dass zuerst wieder Einzel angesagt ist, weil nach längerer Pause die Hunde so massiv abgelenkt sind, dass es keine Spass macht in die Gruppe zu gehen und den Hund nur rumzuziehen.
-
Hallo Alina,
meine Erfahrung zeigt leider, dass gerade die Problemhunde nicht nur ein Problem haben, sondern das nur der Gipfel des Eisberges ist.
Also wenig aggressive Hunde sind sonst leineführig, abrufbar und stehen im Gehorsam. Oftmals haben die Halter dann noch ein schlechtes Timing und können den Hund nicht halten bzw. sind unaufmerksam. daher kannst Du die nicht einfach in eine Gruppe stecken, weil die Letue und auch die Hunde überfordert sind und die anderen Gruppenmitglieder einfach Angst haben, was sich auf deren Hunde überträgt.
Nicht zuletzt ist es außerdem so, dass Problemhunde eben unter anderen Pöblern nicht gut aufgehoben sind, sie brauchen souveräne, neutrale Hunde zum Üben.
Daher machen wir es so, dass der Problemhund Einzelstunde hat, aber -wenn das Handling besprochen und geübt ist- und der Grundgehorsam ohne Ablenkung funktioniert, dass wir dann auf den Platz gehen, wenn andere Hunde dort sind. Bevorzugt ältere, neutrale Hunde. An diese Arbeiten wir und zunehmend heran. Wenn das problemlos klappt, dann geht man an eher ruppige Exemplare heran und erst dann in eine Gruppe. Letztendlich ist für diese Hunde das Ziel, eine Gruppenunterordnung laufen zu können, ohne dass geranzt wird, der Weg ist es nicht.
-
Oftmals gehen solche Allergien bzw. Nahmrungsmittelunverträglichkeiten mit Bauchspeicheldrüsenerkrankungen einher, die dann zu Durchfall und Erbrechen führen. Das sollte auch noch abgeklärt werden.
Ansonsten denke ich die Ausschlussdiät ist der richtige Weg um herauszufinden, was los ist.
Wenn sie das Fleisch roh nicht frisst, kann man es auch kochen, halt dann ohne Salz, nur im Wasser.
Gute Besserung.
-
ist sie dünn vom ernährungszustand her?
-
wenn Du kurz Zeit hast, ich bin im chat
-
Zitat
ok, vielleicht zu schräg fotografiert. denn ich achte darauf dass es selbst beim "normalen" gebrauch etwas weiter hinten sitzt und das tut es auch. So dass es nicht hinter den Vorderbeinen reibt.
Aber die Zuggeschirre die ich gesehen habe, kosten ja recht viel und nen vermögen wollt ich nicht ausgeben.
im übrigen: ER!
er hat sich bisher auch immer in das Geschirr beim GL gelegt, aber da lief ich noch mit leine und es ist einfach mit leine und einem ziehenden Hund zu anstrengend.
Tschuldigung, dass ich ihm gerade ein paar wichtige Teile geklaut habe
.
Also ein vernünftiges Geschirr kostet keine Welten (muss nicht immer K9 sein), eventuell kannst Du es auch selber nähen, machen hier ja wirklich viele.
Ist er immer voraus beim GL? dann zieht es sich weiter nach hinten und die Scheuergefahr ist gering, wenn es tatsächlich schräg fotografiert ist. Schau es Dir einfach von der Seite an, wenn es gespannt ist und beweg die Vorderbeine durch, ob was reibt.
Wie gesagt, es kommt immer drauf an, wieviel man läuft bzw. einspannt. Wobei im Training soll man ja mehr ohne eingespannten Hund als mit eingespanntem Hund laufen....
-
Hallo Trine,
also das Geschirr ist nicht ganz ideal. Wenn Dein Hund wenig zieht und Du "mal" just for fun einen GL 2000 m mitmachen willst, wird es den hund nicht umbringen. Wenn Du sie aber mehrmals die Woche im training einspannst, dann solltest Du ihr ein Laufgeschirr gönnen.
Wie man auf Bild drei sieht, kann es sein, dass in vollem Lauf die Innenseite der Vorderbeine an der Schnalle scheuern, dass sie bei häufigeren Läufen, weiteren Strecken oder schnelleren Gangarten aufscheuert. Da die Haut an der Innenseite der Vorderbeine beim Hund ohnehin sehr weich und empfindlich ist und viele Nevenbahnen und Sehnen dort verlaufen, nimmt man dem Hund so den Spass am Geländelauf. Da darf eigentlich gar kein Druck drauf sein.
-
Wenn Du kannst, dann stell doch mal ein bild rein von Deinem Hund im Geschirr. Es gibt einfach so viele handelsübliche Geschirre, dass man nicht sagen kann, ob Deines in Ordnung ist.
-
Frag doch mal im Chat, oft findest Du da die "aktiveren" Forumsmitglieder und vor allem über Seminare wird sich oft ausgetauscht.