Da wäre MarkusMühle die wesentlich bessere Wahl gewesen. :|
Für mich noch nicht einmal Mittelklasse. :kaffee2:
Beiträge von Luigi
-
-
Danke schon mal, dann werde ich diese 2 Empfehlungen schon mal weiter geben!
-
... könnt Ihr empfehlen, am Besten mit kurzer Begründung?
(Ich selbst füttere roh/frisch mit Fertigfutter dazu... das Buch ist für eine Bekannte....)
Ach so, wichtig wäre, dass wirklich viele KOCHrezepte enthalten sind, ein paar Backrezepte "sind nicht schlimm", dürfen aber auch gerne fehlen... -
Zitat
Ich bezweifle, ob ein Trockenfutter nur anhand einer Beschreibung wirklich objektiv benotet werden kann.
Kann es. Es gibt Laborwerte, die für sich stehen, die Hersteller verpflichten sich teils selbst zu akribisch genauen Angaben, die belegbar sind, usw.
Die Angaben zum Rohproteingehalt etc. auf den Verpackungen sagen eh nicht viel aus. Denn sie gehen von den Rohwerten aus und nicht von dem was verdaut werden kann.
Ja und? Wenn man sich auskennt, schaut man sich ja nicht nur den RP-Wert an, sondern Proteinquellen etc.
K3 ist für mich auch kein Qualitätsmassstab, da garantiert einige Trockenfutter K3 enthalten, obwohl K1 deklariert ist.
Oh Gott. Dann kann man sich jegliche weitere Diskussion sparen, denn "ich glaub das aber nicht" ist nicht wirklich Basis für irgendein argumentgestütztes Gespräch. Zudem gibt es wie bereits erwähnt Hersteller, die sich für diverse Zusatzstoffe oder eben Nicht-Zusatzstoffe verbürgen. Bis das Gegenteil bewiesen ist, würde ich den Ball flach halten. Zumal Du dann gar nichts mehr im Supermarkt oder auch Biomarkt kaufen könntest... denn wer weiß...
Daher ist mir ein Futtermittelhersteller lieber, der offen dazu steht, als einer der das Blaue vom Himmel lügt.
Von daher sind für mich kleine Mengen an K3 kein Kriterium bei der Beurteilung eines Futters, denn Vitamin K 1 ist nicht der Nabel der Welt .
Was bringt ein Trockenfutter ohne K3, wenn der Rest MÜLL ist.
Wieso nehme ich dann nicht ein Trockenfutter, in dem WEDER K3 noch K1 noch anderer Müll enthalten sind?
Ich lehne auch Trockenfutter mit Probiotika ab. Ausgesprochen auffällig sind hier viele amerikanische Futtersorten.
Hunde, deren Darmflora an die tägliche Zufuhr dieser Mikroorganismen gewöhnt werden, haben u.U. über lange Zeit erhebliche Umstellungsprobleme.
Das kann ich doch mal ausnahmweise bestätigen. Probiotika sollte man auch als Mensch nicht zu sich nehmen, sind der Darmflora absolut abträglich.
Und ob ein Trockenfutter wirklich keine synthetischen Antioxidantien enthält, lässt sich mit Sicherheit auch nicht ausschließen.
Selbstverständlich läßt sich das.
Denn es ist möglich Konservierungsmittel in den Vormischungen bzw. Ausgangsprodukten der verschiedenen Futtersorten beizufügen ohne das diese im fertigen Futter deklariert werden müssen.
Echt? Darum bürgen Hersteller ja auch für die Verwendung von Ausgangsstoffen, die ebenfalls kontrolliert und frei sind.
Wenn ein Trockenfutter viele ungesättigte Fettsäuren enthält , dann kommt man um ein wirksames Antioxidans nicht herum. Andersherum, wenn man nur gehärtete, gesättigte (und preiswerte) Fette verwendet, kann auch nichts ranzig werden und ein Schutz mit effektiven Antioxidantien ist nicht so wichtig.
Du sagst es.
Die häufig gebrauchte Beschriftung " konserviert mit Vitamin E " wird eher zur Zerstreuung der Verbraucherbedenken gerne verwendet.
Besser synthetische Vits als andere noch bedenklichere Konservierungsstoffe.
Wobei ich auch snythetische Vits ablehne.
Jedermann fordert heutzutage mehr und mehr Omega-3 Fettsäuren im Futter, aber niemand scheint sich Gedanken um den erforderlichen Oxidationsschutz (Ranzigwerden) zu machen
Ich kenne diesen Jedermann nicht. Omega-3 setze ich live zu.
Ich bin daher der Meinung, dass die schädlichen Effekte eines ranzigen Fettes auf den Organismus weitaus gravierender einzuschätzen sind als die theoretischen Effekte eines synthetischen Antioxidants.
Ranzige Fette gelten als größerer Krankmacher als künstliche Zusätze.
Lass mich raten, dafür hast Du bestimmt wieder einen tollen Link aus dem Internet? Aber neben der Verbreitung dieses nicht haltbaren Halbwissens, wieso denn nicht einfach auf beides verzichten? Soll heißen keine synthetischen Vitamine und keine ranzigen Fette?Die Effekte eines synthetischen Antioxidants sind nicht theoretischer Natur. Und es sind auch keine Effekte, sondern völlig überflüsige Körperverletzung.
Da ich Trofu jedoch nur in homöopathischen Dosierungen füttere, mache ich mir über diese Dinge deshalb relativ wenig Gedanken.
Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass Du Josera gibst. Wieso beantwortest Du nicht einfach die unglaublich einfachen Fragen, die Dir gestellt werden? An anderer Stelle hast Du Dich zum x-ten Mal über irgendwelche Bedarfswerte ausgelassen, als man Dich allerdings wiederholt auf die Zusammenstellung Deiner Rationen (gekocht) ansprach, bist Du auch darauf nicht im Geringsten eingegangen.
Vermutlich, weil Deine Rationen eben auch nicht einer einzigen Berechnung (was de facto auch nicht möglich ist) Stand halten würden?
Mich interessieren weder die hier ellenlang geführten Diskussionen über Bedarfswerte noch Dein Futterplan, ich finde Deine Art nur sehr schwammig bis vermeintlich detailverliebt (es sei dahingestellt, ob es notwendig ist..), aber letztlich doch oft ohne jede Aussage.
-
Zitat
biste sicher, dass das für filos darm so gut ist?
Ich bin mir nicht sicher, ich WEISS es.
(gaaaaanz kurz zusammengefaßt: je abwechslungsreicher Du fütterst, um so "vielschichtiger" seine Darmflora = um so trainierter + stärker sein Immunsystem...je einseitiger die Fütterung und je schlechter das Futter, um so verarmter die Darmflora = eine Frage der Zeit und des Glücks, wann die Tierarztrechnungen steigen...
Abwechslung "für später" wäre auch, dass Du eben auch mal hochwertiges Dosenfutter in den Napf bringst und, noch besser, auch mal etwas Frisches, z.B. auch mal gamz einfache Sachen wie Quark mit Getreide, oder eben noch besser, Frischfleisch usw.)
Je nachdem, wie es um Filos Darm bestellt ist, könnte es gerade zu Beginn vielleicht Umstellungsprobleme geben, darum mach einfach langsam.
Je mehr Abwechslung Du in's Spiel bringst, um so weniger Probleme wird es langfristig geben.
Aber mit 2 Trockenfuttersorten und gelegentlich Dosenfutter bist Du schon mal für den Anfang gut dabei.
(Und beim Dosenfutter bitte auch nach der Qualität erkundigen.) -
San, die Preise hatte ich ja bereits geschrieben (Telepathie läßt grüßen), Dein Freund hat Recht, es gibt beim Trofu 2 Herstellungsverfahren, man hat das sogenannte Extruderfutter (was Dein Supermarktfutter auch ist, die Herstellungsart ist aber per se nicht schlechter, es gibt außerdem auch beim Extrudieren unterschiedliche Verfahren/Temperaturen... das Josera ist auch ein Extruder) und das sogenannte kaltgepresste Trofu, wie z.B. das MarkusMühle eines ist.
Das hier genau zu erklären führt zu weit (vielleicht mag jemand anders, ansonsten such Dich hier mal durch), kaltgepresste Trofus quellen nicht auf und zerfallen sofort (im Wasser oder eben im Magen).
Ich würde keinem Verfahren den Vorzug geben und füttere ebenfalls beides (neben Frischfütterung...), es gibt für beide Pros und Contras.
Wenn Dein Hund bis jetzt nur Extruder gewohnt ist, würde ich zum MM langsam umstellen, denn der Verdauungstrakt muss sich häufig erst etwas umstellen, das kann sich in etwas mehr Kot und vermehrtem Trinken äußern, reguliert sich aber fast immer nach wenigen Wochen.
Ich würde es mit MM langsam versuchen (Du kannst es auch zuerst nur als Leckerchen geben) und dann eben ggf. im Wechsel mit einem Extruder füttern (z.B. Josera).
Viel Spass beim Umstellen! Dein Hund wird es Dir danken. -
15 kg MarkusMühle kosten nur 35 Euro.
15 kg Josera round about (je nach Sorte) ca. 40 Euro.
Insofern: Du hast keinen Grund, nicht zu wechseln.
Und als Tip: Wäre nicht verkehrt, wenn Du z.B. MM und Josera im Wechsel fütterst (Du kannst auch parallel füttern, z.B. morgens und abends im Wechsel), ist für die Darmflora Deines Hundes ebenfalls von großem Vorteil. -
Hallo San76:
Die meisten Tierärzte haben leider, da das Thema im Studium kaum behandelt wird, keinerlei Ahnung.
Wieviel wiegt Dein Hund, damit man den ungefähren Bedarf ermitteln kann?Greife auf keinen Fall zum Aldi-Futter, allerdings auch nicht mehr zu dem Penny-Kram, denn JA, Edit: Bitte keine rufschädigenden Aussagen posten. Persönliche Meinungen natürlich gerne..
Wenn es um ein gutes Futter zum günstigen Preis geht, würde ich Dir zum Beispiel das MarkusMühle-Trockenfutter empfehlen. Gibt es in jedem Fressnapf oder im Internet und kostet nicht die Welt.
-
Keine Ahnung, ob es Dich interessiert, aber hier mal ein sehr guter Link zum Thema Bauchspeicheldrüse... hier sind viele Infos komprimiert zusammengefasst, wenn Du dann auf der Seite unten "exokrine Pankreasinsuffizienz" anklickst, gibt es noch mehr Wissenswertes...
http://www.ich-will-futter.de/sub-146/site-25.html -
Der grüne Kot kommt, wenn in dem Fertigfutter vorhanden, oft durch den Pansenanteil. Ist aber völlig unbedenklich. Wenn es der Pansen nicht ist, ist es ein anderer Bestandteil (schaue mir jetzt nicht sämtliche Zusammensetzungen Deiner genannten Futtersorten nnochmal an
), z.B. manchmal auch durch Topinambur etc. (ist zudem von Hund zu Hund verschieden).
Warum die Leutchen oft Pflanzliches oder Milchprodukte zum Trockenfutter füttern? Ist doch sehr naheliegend: Es ist zum Einen günstiger, und zum Anderen einfacher zu beschaffen bzw. aufzubewahren (Frischfleisch muss man eben eventuell einfrieren, Quark hält sich über Wochen im Kühlschrank, man muss ihn dann auch nicht extra auftauen, und bei Gemüse ist es eben noch einfacher). Außerdem kostet viele das Verfüttern von Fleisch auch Überwindung
(von Ekel bis zu "ich mache da jetzt was falsch"), vor allem von rohem Fleisch (man denke nur an den Duft von frischem Pansen
).
Ich würde aber nicht Gemüse und Milchprodukte über einen Kamm scheren... Gemüse sind Kohlenhydrate, also bei gleichzeitiger Trofu-Fütterung relativ überflüssig (wobei ich jede Abwechslung befürworte!).
Quark aber ist Eiweiß und Fett (wie andere natürlichen Milchprodukte auch, z.B. Kefir, Joghurt, Frischkäse, Hüttenkäse, normale Milch,..), insofern durchaus sehr gut mit Trofu kombinierbar.