Beiträge von Luigi

    Hummel, Du kannst mir Deine Denkweise sicherlich rechnerisch und physikalisch erklären, gell?

    Zitat

    Bei einer selbstzusammengesetzten Ration von 2/3 frischem Fleisch + 1/3 Getreideflocken enthält diese Ration umgerechnet in die Trockensubstanz ca. einen Anteil von 29,7% an Getreide und 15% an Fleisch. Selbst bei dieser (im Allgemeinen auf grosses Wohlwollen bei den Hundebesitzern stossenden) Ration, ist man weit davon entfernt, einen höheren Fleisch- als Getreideanteil in der Trockensubstanz zu haben.


    Und daran ändern auch die 8% mehr Feuchte nix. ;)

    Zitat

    Meine Hündin bekommt seit 10 Tagen das Maxi Plain von Vet-Concept. Sie kratzt sich nicht mehr und macht nur noch einen Haufen pro Tag.
    Man wird wohl bei jedem Futter etwas negatives finden, aber wenn sie das Futter so gut verträgt, kann ich mit den Vitamin K3 leben.


    Sehe ich nicht so, es gibt genügend Alternativen, die sicherlich genau so zu Beschwerdefreiheit führen würden, ohne diesen extrem negativen Beigeschmack... und desweiteren ist der Hersteller für mich in keinster Weise vertrauenswürdig, sonst stände das K3 auch im Katalog... =)

    Zitat

    Und ich denke mal,wenn K3 wirklich so schädlich wäre,würden sie es einfach rausnehmen


    Na dann träum mal schön weiter... wenn sie wirklich dazu stehen würden, wäre es auch im Katalog deklariert, dann könnte man das Statement doch im Katalog fett und breit abdrucken, das ist ihnen wohl zu heikel, um nicht erst Käufer auf die Idee zu bringen, damit könnte was nicht ganz koscher sein...
    Und schon würden wieder etliche abspringen.
    Andersherum gibt es seeeeehr wenige, denen das Vit K3 überhaupt bekannt ist oder die sich auch nur ansatzweise mit der Ernährung des Vierbeiners auseinander setzen, zumal dieses Futter auch oft über Tierärzte vertrieben wird und dann kann es ja nur supergut sein. :hust:

    Diese Schiene über die TÄ sollte einen ohnehin erstmal misstrauisch werden lassen, da ist so gut wie immer etwas qualitativ im Busch. Und davon mal ab soll jeder selbst wissen, was er in seinen Hund stopft, meine bekommen den Mist nicht, nur weil sie es vertragen würden oder schöne tolle und seltene Würste davon kacken. =)

    Zitat

    Aber durch die Restfeuchte bleibt auch nach der Verarbeitung "mehr" vom Fleisch übrig.


    70% Frischfleisch in der Gesamtmasse bleiben 70% Frischfleisch in der Gesamtmasse, egal, wie diese danach verarbeitet wird. =)

    Zitat

    Mir ist klar, das ein Hund auch andere Dinge außer Fleisch frisst, dennoch ist er kein Allesfresser, wie z.B. ein Schwein.


    Ist er eben doch, aber wie ich sagte, fleischlastig. ;)
    Und selbst dies kann man in Frage stellen, wenn man andere tierische Proteinquellen wie Milchprodukte/Eier dazu rechnet, es ist z.B. sehr ausgewogen, 30% Fleisch, 20% Milchprodukte + Eier zu füttern und den Rest Getreide/Gemüse; darum würde ich das Hauptaugenmerk auf tierische Proteinquellen legen, also ca. 50% der Ration sollten aus "tierischen Proteinquellen" bestehen... darum sind z.B. 2 komplett fleischfreie Tage pro Woche durchaus sinnvoll, in denen nur Quark mit Leinöl und KH-Brei verfüttert wird. ;)

    Zitat

    Wieso an erster Stelle Getreide?


    Es geht um die Art der Deklaration :roll: , es ist eben Frischfleisch, nach Verarbeitung wandert dieser Bestandteil arg nach hinten, so dass Reis also wieder an erster Stelle steht... womit ich keinerlei Probleme hätte, wenn es Vollkornreis wäre und wenn ich nicht Halbfeuchtfutter generell wegen der notwendigen Konservierung ablehnen würde..
    Dann hat z.B. Magnusson auch einen hohen Anteil von Fleisch, nämlich 50% Frischfleisch, Marengo hat auch je nach Sorte was um die 60%, diese Sorten werden hier immer als ach so getreidelastig verteufelt, dabei garantiert z.B. Marengo einen RP-Wert von 80% bei den verwendeten Komponenten, bei Platinum findet sich darüber nichts Genaues...

    Zitat

    Und mal abgesehen davon, dass der Hund seit hunderten von Jahren auch KH bekommt (Reste vom Menschen),

    Das ist der entscheidende Punkt, zumal Hunde heute immer noch hauptsächlich als Müllschlucker des Menschen fungieren, nur ca. 10/15% weltweit leben als (zahme) Haushunde, der Rest ist mehr oder weniger wild auf sich allein gestellt und frißt u.a. Fäkalien des Menschen...

    Zitat

    hat er ja auch sonst durchaus Beeren, Obst, Gras, Mageninhalte etc gefressen. Auch Fell ist unverdaulich.


    Hier wird einiges einfach "erklärt" ;) ...
    http://www.ich-will-futter.de/marengo-423.html

    Nur kurz, denn es werden sich sicher noch andere melden....

    Zitat

    bei mir steht da 70 % frisches Fleisch.


    Die Restfeuchte spielt hier keinerlei Rolle, das Futter enthält 70% FRISCHfleisch, da Fleisch einen Wasseranteil von durchschnittlich 60% enthält, bleiben irgendwas um die 30% Trockenfleisch...
    Zudem ist der Fleischanteil nicht zwingend ein Qualitätskriterium für ein gutes Trofu, auch wenn dies hier oft so praktiziert wird, die Qualität ist entscheidend, also z.B. Muskelfleisch mit wenig Knochenanteil, wenn andere Komponenten wie Knochen oder Innereien miteinfließen, ist dies kein Problem, damit aber den sogenannten Fleischanteil künstlich zu puschen, ist i.m.A. irreführend...

    Zitat

    Wenn ich davon ausgehe, ein Hund ist ein Fleischfresser, und ernährt sich überwiegend von Fleisch, würde der eigentlich überhaupt Getreide so fressen?

    Hier gehst Du von etwas aus, das so nicht haltbar ist, ebenso wie z.B. der oft praktizierte Vergleich Hund>Wolf und ebenso wie die Grundannahme, dass die natürliche Nahrung des Wolfes für den Wolf gesundheitlich betrachtet das Nonplusultra ist (wenn man u.a. die Lebenserwartung von freilebenden Wölfen betrachtet); im Allgemeinen würde ich beim Hund (wie viele andere "Experten" auch ;) ) vom fleischlastigen Allesfresser sprechen, und genau so abwechslungsreich füttere ich auch.

    Zitat

    Lilly hat gestern Möhren und Quark bekommen, zusätzlich zur stark abgespeckten Futtermenge und sie hats ruck zuck verputzt. sogar die rohen, kleingehackselten Möhren. Heute probiere ich mal Zucchini

    ...
    Na das ist doch spitze. :smile:

    Audrey: Näää, wat unverschämt... ;) Allerdings finde ich das Hundköket von der Zusammensetzung her (wenn man das hoffentlich ohne bedenkliche Konservierungsstoffe außen vor läßt) schlechter als z.B. das Bozita Original (das Robur habe ich mir gar nicht angeguckt), extra zugefügte Maiseiweiße und Sojaeiweiße muss man nicht haben... dann würde ich eindeutig (was Schweden anbelangt) das Magnusson favorisieren, welches ich auch recht gut finde.

    larissa: Ich habe mal vor ein paar Wochen den Katalog angefordert, um mir mal in Ruhe die Produkte anzugucken, die grundsätzlich bis auf das K3 auch nicht schlecht sind; anbei lagen ein paar Proben und das "Vet-Concept-Magazin", weiß den genauen Namen jetzt nicht, jedenfalls eine Art Kundenblättchen, das sagen wir mal regelmäßig den Bestellungen beigelegt wird (weiß jetzt nicht, ob es monatlich oder vierteljährlich o.ä. erscheint), 3 oder 4 Seiten lang, da wurde das K3 "zugegeben", im Generellen, da gesundheitlich angeblich von großem Nutzen und völlig unbedenklich, da keine Produkte explizit erwähnt wurden, gehe ich davon aus, dass es zumindest in sämtlichen Trockenfuttersorten enthalten ist, bei Bedarf einfach nochmal nachfragen.
    Aber der Hersteller fällt so ohnehin für mich raus, zumal wie gesagt davon im Katalog selbst nicht die Rede ist (Analyse etc.), das ist schon eine Frechheit, normalerweise müsste es aber zumindest auf den Säcken deklariert sein...
    Hätte das Blättchen nicht zufälligerweise beigelegen und wäre ich rein nach den Infos des Katalogs gegenagen, hätte ich bestimmt mal probebestellt und mich dann sehr geärgert...

    Die Josera-Sorten sind alle sehr hochwertig, unabhängig davon, was Dein TA sagt, wenn Dein Hund es verträgt, würde ich dabei bleiben; innerhalb des Josera-Sortiments ist ein Wechsel fast immer absolut unproblematisch, insofern kannst Du da auch mal durchtesten, und Josera ist um Klassen besser als Bozita und das Aldifutter sowieso.
    Du solltest Dich natürlich nicht verrückt machen lassen, aber schon auf Qualität achten (dazu muss man natürlich auch Kriterien kennen und dabei sollte es sich nicht nur darum drehen, ob der Hund es gerne frißt und ob er davon schöne Haufen macht..), und ich würde auch nicht bei einem Futter bleiben, sondern mindestens 2 Trofus parallel im Wechsel füttern und auch Dosenfutter/Frisch dazu.
    Ebenfalls aus dem Norden, allerdings in guter/sehr guter Qualität, sind z.B. die Trofus der Hersteller Magnusson (gebacken, Schweden) und UniQ (Dänemark), kriegt Du beides über http://www.futterfreund.de .

    Also bevor Balljunkie sich wieder aufregen muss, ich kenne viele Hunde, die mit Aldifutter alt geworden sind und ich kenne viele, die damit elendig vor sich hingesiecht sind... so verhält es sich auch mit Bozita, Pedigree und Co.
    Ich kenne viele Opas, die mit 100 noch rauchen und viele, die mit 40 nach elendem Siechtum menschenunwürdig an Lungenkrebs verstorben sind.
    Und das von Dir genannte TA-Futter wird zu 99% noch größerer Müll sein als das Bozita, vermutlich Müll mit einer Priese Taurin und Weissdorn. :D
    Aber wenn's hilft. :headbash: