Beiträge von Luigi

    schnauzermädel: Ich glaube, wir reden etwas aneinander vorbei.... :D
    Und zum 10000. Mal: den Proteingehalt etwas aufpeppen heißt eine kleine Ration Fleisch in der Woche, wenn man dann noch Trockenkauprodukte füttert, steigt der Wert in's Astronomische UND: Von Proteinen nimmt man kein Gramm zu... :gott:
    Und: sehr große Mengen an Fett belasten die Bauchspeicheldrüse extremst, nur anzuraten bei absoluten Extrembelastungen und auch dann nur für den Zeitraum der Belastung, KH aus Vollkornprodukten belasten nichts und niemanden...
    Fetthaltige Vollkornprodukte wie etwa Haferflocken sind ideal.
    Aber jeder wie er will, tschüssili. :smile:

    Zitat

    Hunde vertragen Fett ausgezeichnet (bis auf manche Ausnahmen).


    Ich habe nicht geschrieben, dass sie es nicht vertragen oder schlecht verwerten, sondern dass fetthaltige Rationen vor schnelleren Bewegungsabläufen (längeres Traben neben dem Rad oder beim schnellen Joggen) kontraproduktiv sind, dass ist bei jedem Lebewesen so, egal ob Mensch oder Hund. =)
    Desweiteren beinhaltet fettes Fleisch nunmal auch Protein, welches ich wie bereits gesagt nicht noch zusätzlich erhöhen würde.

    Und, gaaaanz wichtig :roll: : Nicht der reine Energiegehalt bei einer Futterration ist enscheidend, sondern eben woher diese Energie bezogen wird, hier ist bei Bewegung bis 20km am Tag immer Kohlenhydraten (im Idealfall aus Vollkornprodukten) und Fett (dies leicht erhöht, aber bei Gott nicht so hoch wie z.B. bei Schlittenhunden...) vor Proteinen der Vorzug zu geben.
    Als Beispiel für den Threadsteller: Orijen enthält relativ viel Energie, da aber der KH-Anteil sehr gering und der Proteingehalt astronomisch ist, nehmen die meisten Hunde davon schnell ab, aus Hunden mit (relativ) viel Bewegung werden dabei schnell Klappergestelle...
    Darum ist dem reinen Energiegehalt eines Trofus nur bedingt Rechnung zu tragen, andere wichtige Faktoren sind eben der KH- und Fettgehalt. ;)

    Sorry, aber die Bewegung ist gar nix, wir laufen mehrmals die Woche an die 15 km (joggenderweise, desweiteren hier die Berglein hoch und runter, die anderen Tage wird über 10 km marschiert, bei jedem Wetter, auch bei -20 Grad wie im vergangenem Winter) und ich brauche weder ein Hochleistungsfutter, welches ich aufgrund der astronomischen Proteinmengen ohnehin ablehne, zumal bei dieser für Hunde völlig normalen Bewegung, noch füttere ich täglich die empfohlenen Futtermengen... =)
    Das Futter mit noch mehr Protein anzureichern ist eine sehr schlechte Idee, Deine Hunde brauchen mehr Kohlenhydrate und Fett, beim Fett würde ich auch nicht übertreiben, weil Fett nunmal schwer im Magen liegt und insbesondere bei vermehrter/schnellerer Bewegung nicht zuträglich ist...
    Ich empfehle Dir dringend das Zufüttern von Vollkorngetreide (+Gemüse), entweder frisch, oder z.B. als fertige Flocke von Lunderland; ich weiche Trofu + Flocke in warmen Wasser 15 Minuten lang ein, dann einen Schuss Öl dazu und die Ration ist perfekt...
    http://www.futterfreund.de/futterfreund-l…d7638e332f21284
    Und ich würde Dir zu einem RP-Wert beim Trofu um die 25% raten, nicht mehr, und diese Rationen dann auch nicht mit weiteren Proteinquellen aufstocken...

    Zitat

    genau solche tollen Tips haben das Fell meines Seniors völlig aus dem Gleichgewicht geworfen. Wenn du nur und im übermaße Omega 6 Fettsäuren zuführst, hat der Hund schnell Haut und Fell Probleme.
    Wenn Öl, dann wechselnde Sorten und bitte welche, die hauptsächlich Omega 3 Fettsäuren enthalten, um die aus dem Fleisch auszugleichen.


    Völliger Schwachsinn, dieses ewige Gelabere um das Omega3- zu Omega6- Verhältnis zeugt von absoluter Laienhaftigkeit und wird gerne aus den ach so tollen Barfbüchlein übernommen....
    Und genau dieses Halbwissen ist permanent in solchen Foren wie hier im Umlauf.
    Empfehlenswert sind absolut auch Distelöl, Olivenöl usw., die alle nicht Omega3-lastig sind, schon mal was von Nachtkerzenöl gehört... :roll:
    Ein hervorragendes Mittel, um gerade Haut- und Fellprobleme in den Griff zu bekommen, absolut Omega6-lastig, dafür aber u.a. Linolsäure, koooooooomisch, gell? Ende der Durchsage, ich sage nix mehr zu solchen Schreibereien. =)

    Nanuu: Du kannst sämtliche (kaltgepressten !) Pflanzenöle im Wechsel füttern, variier einfach, dann hast Du eine gelungene Kombi... das Nachtkerzenöl verfüttert man übrigens nur tröpfchenweise hinzu, insofern kannst Du ruhig erstmal bei den normalen Küchenölen bleiben (Distelöl, Olivenöl, Leinöl, Rapsöl, Walnussöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl, usw. und so fort..)

    Wenn er zunehmen soll, gib immer 1 EL kaltgepresstes Pflanzenöl zu den MM-Brocken (Olivenöl kommt oft gut bei Hunden), durchrühren, hinstellen, fertig. Nicht mehr machen, ist ja auch schon eine appetitliche Rationsaufwertung.

    Wenn er bis abends nichts gefressen hat, biete ihm drei Bröckchen aus der Hand an (aber bitte ohne Aufhebens...), das war's dann aber, mehr als die 3 Bröckchen würde ich ihm nicht aus der Hand füttern, aber er hat dann für die Nacht was im Magen (falls er Probleme mit Erbrechen bekommen sollte..).
    Wenn er es nicht nimmt, Pech.
    Und ich würde in den nächsten Tagen vielleicht erstmal ausschließlich beim MM bleiben und die Barfration komplett weglassen, um ihn wieder auf Spur zu bringen (es wird gefressen, was DU willst). ;)

    Tja und dann eben durchhalten, vielleicht fällt es Dir leichter, wenn Du Dir vor Augen hälst, dass er sonst immer mäkeliger und somit auch immer dünner werden wird, mit Deiner Konsequenz hälst Du wenigstens annähernd den Status Quo und irgendwann geht es dann gewichtstechnisch sogar bergauf. ;)

    Canis Natural
    Canis Alpha
    Lupovet Selection
    Herrmanns (sehr teuer)
    Auenland (sehr teuer)
    Magnusson
    Defu
    Yarrah
    Forza 10 Biofutter
    Bosch Bio
    Bioplan (Eigenmarke Fressnapf)

    Habe noch das Bioplan vom Fressnapf entdeckt und ergänzt, Yomis und TerraCanis habe ich nicht weiter geschaut, lasse ich mal am Rande erwähnt.. ;)