UniQ, aus Dänemark, enthält nichts "Bedenkliches", wenn man 2 x 12kg kauft, kostet das Kilo 2,79 Euro....
http://www.futterfreund.de/futterfreund-u…d7638e332f21284
Bozita Original:
http://www.futterfreund.de/futterfreund-b…d7638e332f21284
Enthält laut Hersteller eine geringe Menge Konservierungsstoffe in den "Vorprodukten", kostet nur 2 Euro das Kilo und wird oft gut vertragen...
Ich würde Dir raten, Dir aus der Liste mehrere Sorten rauszusuchen (probier einfach die aus, die Dir aus welchen Gründen auch immer zusagen) und immer abwechselnd zu verfüttern, entweder 2 parallel oder die Sorten hintereinander...
Beiträge von Luigi
-
-
Hallöchen,
ich möchte nicht die Qualität des Futters diskutieren, sondern ein paar Erfahrungswerte?
(Nebenbei bemerkt finde ich das Futter nicht so schlecht, v.a., wenn man es nicht ausschließlich füttert...)
Also wer füttert es wie lange und hat welche Erfahrungen damit gemacht (Fell, Zähne, Verwertung, Eigengeruch, etc.)? -
Jingle: Leider haben Lipome recht wenig mit dem Fettgehalt in der Ernährung zu tun, natürlich kannst Du das aber trotzdem versuchen... da man im Allgemeinen u.a. von einer "Übersäuerung" des Körpers ausgeht, würde ich Dir zu einem Grundfutter ohne synthetische Zusatzstoffe raten, wie z.B. das Canis Natural (hat auch wenig Fett..)
http://www.zooplus.de/shop/hunde/hun…_natural/175307
Dieses Futter enthält nichts synthetisches, vom Platinum würde ich Abstand nehmen, da es konserviert ist (da Halbfeuchtfutter..)...
Ansonsten gibt es auch von Lupovet ein vergleichbares Futter, das Lupovet Selection... (und auch noch andere extrudierte ohne synthetische Zusätze..).
Desweiteren wäre es günstig, wenn Du die Ration mit Gemüse aufstockst, entweder frisch oder als Flocke, von Lunderland gibt es sowas fertig, z.B.:
http://www.futterfreund.de/futterfreund-l…d7638e332f21284
http://www.futterfreund.de/futterfreund-l…d7638e332f21284
Sehr gut zur Stoffwechselanregung und Entsäuerung sind auch Algen, z.B.
http://www.futterfreund.de/futterfreund-l…d7638e332f21284
Von diesen immer nur eine Prise über das Futter (siehe Empfehlung des Herstellers..)
Vom Vet Concept würde ich ebenfalls Abstand nehmen, enthält Vit K3, muss nicht sein, und das reduzierte Fett bringt in Deinem Fall eh wenig bis gar nix. -
Ganz okay, was mir nicht gefällt, in der Sorte Hirsch ist Kartoffeleiweiß enthalten, extra zugefügte (und isolierte) pflanzliche Proteine müssen nicht sein, sprechen für eine geringe Fleischqualität mit wenig Protein, so dass aufgestockt werden muss...
In allen Sorten ist hydrolisierte Leber, dahinter können sich künstliche Geschmacksverstärker/Konservierungsstoffe etc. verbergen, müsste man beim Hersteller erfragen.
Fazit: Sorte Hirsch nein, die anderen 2 eventuell, wenn die "hydrolisierte Leber" geklärt ist...
Und ehrlich gesagt nervt mich dieses "Alpha", aber das ist ja letztlich "Geschmackssache"...
-
Das Defu-Futter mal außen vor...
Ich habe jetzt noch eine Frage zur allgemeinen Deklarationspflicht (lang ist es her, dass ich mich damit beschäftigt habe...), Defu schreibt ja:
ZitatDer Rohaschegehalt der Defu-Hunde-Adult-Trockennahrung von 8,5 % bezieht sich auf das Futter insgesamt, d.h. inklusive des Gehaltes an Calcium und Phosphor.
Ist das nicht immer so (bin bislang davon ausgegangen)?
Wenn nicht, dürfte man ja bei jedem Hersteller nochmal nachfragen, wie er es handhabt.. -
Zitat
Na, nun müßten wir noch die Fragen zu den Antworten kennen
Die ergeben sich aus dem Beitrag von Audrey, wenn Du Dir da mal die Liste anguckst (die E-Nummern usw.) und dann die Antwort von Defu damit vergleichst, erfordert etwas Basiswissen in diesem Bereich bzw. etwas Arbeit, es zu verstehen...Aber letztendlich: Ist es ein theoretisch gutes Futter, oder nicht?
Dann gebe ich mal eine ganz theoretische Antwort: Ja. Für ein Fefu absolut vertretbar, würde aber wie bei jedem Fefu Abwechslung in's Spiel bringen, um Mankos auszugleichen.
-
-
Ich erinnere mich ehrlich gesagt kaum noch an meine Frage
, aber hier die Antwort von Defu inhaltlich wiedergegeben:
ZitatVerdaulichen Energiegehalte in KJ / 100 g für die defu Hunde-Trockennahrung
Adult : 1650
Senior : 1605
Die Rohasche in dem Futter läßt sich nicht reduzieren. Die Höhe der Rohasche resultiert einerseits aus der Tatsache, dass ganzer Mais als volles Korn verarbeitet wird. Dadurch ist z.B. auch der wertvolle Mais- Keimling enthalten. Andererseits ist es Defu wichtig, dass im Geflügelfleischmehl Calcium und Phosphor in natürlicher Form enthalten sind. Da Defu ein Biofutter anbietet, entspricht dieses der Biorichtlinie der EG-VO 2092/91. In dieser Verordnung wird der ökologische Landbau geregelt. Daher führt Defu Calcium und Phosphor nicht synthetisch zu. Der Rohaschegehalt der Defu-Hunde-Adult-Trockennahrung von 8,5 % bezieht sich auf das Futter insgesamt, d.h. inklusive des Gehaltes an Calcium und Phosphor.
Das bietet defu Bio-Nahrung:
Kein Fleisch aus Massentierhaltung
Verzicht auf Pestizide und Lagerschutzmittel
Ohne gentechnisch veränderte Organismen
Frei von künstlichen Aromen
Ohne chemische Konservierungs-, Farb- und Geruchsstoffe
Da keine künstlichen Aromen zugesetzt sind, werde ich diese Futter sicher auch weiterhin zur Abwechslung anbieten.
Wie gefällt Euch denn die Antwort?Edit: Hatte nach einem Monat (!) gar nicht mehr mit einer Reaktion gerechnet, zwischenzeitlich habe ich aber auch noch Proben erhalten, insofern bin ich erstmal versöhnt...
-
Hallo Doris,
dann probier doch jetzt einfach das Canis Natural aus, bis auf die 2 (kleineren) Mankos in meinen Augen finde ich es persönlich auch sehr gut...
Beides (Rohasche und Rohfaser etwas erhöht) spielt ja in dem Moment schon fast keine Rolle mehr, wenn Du nicht nur das eine Futter fütterst, sondern noch frisch dazu...
Du könntest auch z.B. noch das Canis Alpha pur dazu nehmen, da sind die Werte niedriger und Du kannst gut kompensieren...
Also teste das Canis Natural einfach mal aus, es ist auch für einen Welpen (Proteinwert, Fettwert, Kaloriengehalt etc.) absolut empfehlenswert.
Und schreib dann mal, wie es sich entwickelt, viel Erfolg! -
@Schnauzermädel&kyuketsuki:
Wobei ich immer zustimmen würde ist die Tatsache, dass man jeden Hund individuell betrachten muss, insofern ist die Parallele zum Menschen eben doch eine sehr große, der eine Hund kommt mit mehr Fett besser zurecht, der andere mit mehr KH (wie unsere eben)...
Es ist aber unerheblich, ob Mensch oder Hund, Fett liegt nunmal schwer im Magen, ich füttere bewußt die Hauptmahlzeit am Morgen, mittags und abends gibt es nur leicht verdauliche kleinere (!) Mengen, ich möchte abends aufgrund einer Magendrehung den Magen auch nicht relativ voll haben (schon gar nicht mit viel Fett), aber aufgrund einer MD auch nicht ganz leer (darum die Kleinigkeiten, meist in Form von naturbelassenen Vollkornprodukten...), so funktioniert es bestens.
Morgens sehr fett zu füttern wäre aber aufgrund des Sports sehr kontraproduktiv, das läuft auf extreme Behäbigkeit und permanentes Gerülpse hinaus und geht bei etwas höheren Temperaturen schon mal gar nicht, die Parallele Hund Mensch ist nunmal gegeben, auch wenn es hier so gern negiert wird.
Und nochmal zum Orijen, ich habe es aus Neugierde auch einige Wochen bis Monate gefüttert, das mit dem Muskelaufbau ist natürlich richtig, Muskeln brauchen nunmal Protein, allerdings führt ein zuviel an Protein (was imA hier absolut gegeben ist) genau zum Gegenteil, Muskelabbau und glanzloses Fell sind die Folge, von der Stoffwechselbelastung ganz zu schweigen (Nieren, Leber,..).
Wie auch immer, sicher entwickeln Hunde erstmal mehr Muskelmasse bei derartiger Fütterung (wohin auch sonst mit dem ganzen Protein?), wenn sie allerdings auch nur ansatzweise viel bewegt werden, nehmen sie rapide ab, da viel zu wenig KH enthalten sind und das Protein-Fett-Verhältnis auch absolut nicht mehr stimmt (das Orijen enthält gemessen am Proteingehalt viel zu wenig Fett!, so betrachtet ist es absolut fettarm), wie bei unseren geschehen.
Desweiteren haben hier viele Hunde neben der Gewichtsabnahme (unerwünscht da eh Optimalfigur mit keinem Gramm Fett zuviel) regelrechte Stoffwechselentgleisungen entwickelt, einer reagierte z.B. das erste Mal in seinem Leben (7 Jahre alt) mit extremster Zahnsteinentwicklung, der Zahnstein hat sich nach erneuter Futterumstellung von selbst verabschiedet.
Hohe Proteingaben haben keinerlei Vorteile, sie bergen nur Risiken.