Beiträge von Luigi

    Hallo Jay-Jay:
    Das Wichtigste in diesem Fall ist, und das solltest Du bei einem Hund der die Tendenz hat zu Blasen- bis hin zu Nierenentzündungen sein ganzes Leben lang beibehalten: Füttere nicht "trockenes Trockenfutter". ;)
    Wir füttern eh eingeweicht, also wenn es geht, stell Deinen Hund auf eingeweichtes Trofu um, mit warmen Wasser mischen (je mehr Wasser, um so besser, die Ringe sollen richtig darin schwimmen...), 15 Minuten ziehen lassen, dann anbieten.
    Du musst natürlich dann auch mit den Gassirunden anpassen, u.U. muss der Kleine eben häufig pieseln, was aber auch Sinn und Zweck der Sache ist.

    Wenn Dein Hund es zu Beginn nicht mögen sollte, kannst Du zu Beginn immer etwas hochwertiges Dosenfutter dazu mischen oder z.B. einen Schuss Buttermilch, Joghurt, Quark etc.
    Das würde ich sofort "umstellen", also die Wasservariante bereits bei der nächsten Fütterung anbieten, egal, welches Futter/Trofu Du z.Z. fütterst.

    Grundsätzlich eignet sich das cdVet von den Werten her, ist aber kaltgepresst, darum klappt es eher schlecht mit dem Wasser....
    Würde Dir darum auch Marengo (Extruder, saugt sich besser voll) empfehlen, das cdVet z.B. als Leckerchen...
    viel Erfolg. :gut:

    Hallo Antje,
    zu dem Thema Getreide kann ich u.a. aus jahrelanger Erfahrung (Tierschutzhunde ebenfalls mit HD und/oder Arthrose) sagen, dass in meiner Praxis Getreide keinerlei negative Rolle spielt, also keine negativen Auswirkungen hat, ich würde immer nur auf einen hohen Vollkorngetreideanteil achten (also keine Weissmehlprodukte bzw. weniger davon) und so unbehandelt wie möglich (ich selbst füttere auch viel frisch/roh), aber dass nur mal nebenbei ;) , auf die Schnelle vielleicht noch diese Links:
    http://www.ich-will-futter.de/sub-146/site-54.html
    http://www.marengo-schweiz.ch/index.php?cont…gungsstoerungen
    Soll kein Fütterungsverweis auf Marengo sein, ich würde nur mehr Wert legen auf öftere Rationen ohne synthetische Zusatzstoffe (z.B. auch das Canis Natural, inclusive "Tierschutzgedanken") usw., kennst Du bestimmt alles schon.

    Hier noch die Antwort von UniQ, ich fürchte, nicht wirklich befriedigend, ich fasse mal zusammen:

    Zitat

    Keine Verwendung von Rind, daher kein BSE-Risisko; keine Abfallprodukte von Tieren; das Futter wurde als erstes und immer noch als eines der wenigsten in Europa ISO 2200 zertifiziert; entspricht den Vorgaben der Poduktion von "Human Food".


    Dieser ISO-Standard ist wohl der 22000 (haben wohl eine 0 vergessen), jedenfalls sagt der mWn nichts über die Haltungsbedingungen der Nutztiere aus, insofern wurde die Frage nicht beantwortet.

    Zitat

    mit dem haltbarkeitsdatum hatten wir noch nie probleme. sprich, es ist noch nie was ranzig oder schimmelig geworden.


    Wenn etwas "ranzig oder schimmelig" wird, muss man es weder sehen noch riechen, insofern kann man nicht wirklich beurteilen, ob sich nicht bereits Toxine im Futter gebildet haben... noch nicht mal an der Verwertung erkennt man sowas, insofern wäre ich da eher skeptisch.
    Grundsätzlich ist mir persönlich die von Grau "garantierte" Haltbarkeit viel zu gering, da muss nur wenig passieren und das Futter kippt, ohne äußere Anzeichen eben.
    Was mir zudem nicht gefallen hat, war der Geruch des Futters (sehr intensiv, aber das ist Geschmackssache... :D ), wir haben die Sorte Geflügel gefüttert und sind weit unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum geblieben, als der Sack bereits leer war, insofern hätte es laut Hersteller noch okay sein müssen.
    Der große Nachteil war allerdings, dass BEIDE Hunde nach 2 bis 4 Wochen genau so stanken wie das Futter, darum kommt uns das Futter nicht mehr in's Haus, ich finde es nicht berauschend, absolutes Mittelmaß, das Katzendosenfutter geben wir noch manchmal (an unsere Katzen ;) ), wobei es auch da wesentlich bessere gibt.
    Fazit: Es wird sicherlich von jedem Hund anders verstoffwechselt, die geringe Konservierung ist mir allerdings zu risikoreich, vielleicht mit ein Grund (Toxine), warum unsere Köterchen begannen zu müffeln. 2 Wochen nach Futterumstellung war der Geruch wieder komplett weg.

    Morgen, ich kenne auch nur die von Dir gelisteten Sorten.... :smile:
    Welches fütterst Du denn (bei dem Mangel an Auswahl...), oder hast Du Dich deshalb (Getreide) auch gegen ein Biofutter entschieden?
    Bei uns ist das Problem, dass wir v.a. im Winter eher ein Futter mit Fett mindestens zwischen 15 bis 20% benötigen (ich füttere ansonsten frisch), da bleibt wenig übrig, zumal ich bei Bozita u.a. wegen der Konservierungsstoffe (werden nicht von Bozita zugefügt, sind aber in den zugelieferten Rohstoffen bereits enthalten, wenn auch angeblich in sehr geringer Menge) sehr kritisch bin.
    Naja, mal gucken, ob noch was von UniQ kommt an akzeptabler Antwort, von denen würde mir die Sorte Power nämlich sehr gefallen. :roll:

    Ich möchte ja nicht pampig werden, aber willst Du es nicht verstehen? :???:

    Natürlich handeln sie nach EU-Recht, aber eben darüber hinaus gehend, es sind schwedische Gesetze, die da erfüllt werden, keine EU-Normen, diese sind weitaus schlaffer und gehen auf Kosten der Nutztiere, die nun einmal in Tierfutter stecken....
    Was davon ÜBER EU-Standard liegt, wird oben in dem Zitat bereits recht genau angerissen, die genauen schwedische Gesetze kannst Du Dir selbst raus suchen, desweiteren kann man sowas detailliert erfragen, bei der schwedischen Botschaft, beim Tierschutzbund, etc. p.p.

    Dein Wissen ist falsch. :D Sorry, aber soviel penetrante Ignoranz nervt mich einfach nur.

    antje: Schade, war auch meine Vermutung, sonst hätte man im Netz auch leichter etwas Positiveres finden können, aber die Hoffnung stirbt zuletzt... ;)
    Habe dennoch mal gestern eine Mail an UniQ geschickt (dänischer Futterhersteller), mal abwarten, was die antworten...
    Ansonsten sehe ich es genau so wie Du, entweder Biofutter oder Futter aus Schweden, was auch noch geht ist das Canis Natural, wird u.a. mit Schweizer Hühnern hergestellt, die wiederum "etwas" artgerechter gehalten werden, siehe HP von Canis Natural (ich glaube, Canis Alpha geht auch, habe aber noch nicht weiter nachgelesen...)...

    Sanihund: Hier mal eine kurze Info hinsichtlich des Magnusson Hundefutters/wird u.a. über Lunderland (siehe Homepage) vertrieben:

    Zitat

    Im Gegensatz zu Deutschland unterliegt die Tierfutterherstellung in Schweden den dortigen Lebensmittelgesetzen, die wahrscheinlich die schärfsten ihrer Art weltweit sind. Das heißt, dass alle Futterzutaten auch für den menschlichen Verzehr zugelassen sein müssen. Dieses beginnt bereits in der Schlachttierhaltung. Das schwedische Lebensmittelgesetz gilt also nicht nur für Hundefutter, sondern auch für Futtermischungen, die die Kühe erhalten.
    Darüber hinaus enthält Magnusson-Hundefutter keine Geruchs-, Farb- und Lockstoffe und auch keine chemischen Konservierungsmittel.
    Die Verarbeitung von Tierabfällen, kranken Tieren oder Tieren die mit Hormonen oder Antibiotika behandelt wurden, ist in Schweden verboten.
    Zu guter Letzt muß auch noch das schwedische Tierschutzgesetz erwähnt werden, da die Haltungsbediungungen der Kühe nicht nurfür diese Tiere positiv sind, sondern sich auch auf deren Gesundheit und damit indirekt auf die Qualität des Futters auswirken. In Schweden ist für Kühe Weidegang gesetzlich vorgeschrieben. D. h., sie dürfen nicht ausschliesslich im Stall gehalten werden. Im Stall ist es vorgeschrieben, daß die Kuh auf Stroh steht. Kahle Betonböden sind im Stall verboten.

    Den EU-Richtlinien zu entsprechen bedeutet nicht, nicht noch darüber hinaus zu gehen, was u.a. in Schweden der Fall ist. Das hat nichts mit Marketing zu tun und ist auch kein Gag, das ist Fakt.
    Meine Frage lautete darum, ob es noch andere Länder im skandinavischen Raum gibt, die sich ebenfalls strengere Richtlinien als die der EU auferlegt haben AUSSER Schweden, und da ging es mir in erster Linie um Dänemark.

    Kann mir jemand sagen, ob in anderen skandinavischen Ländern, v.a. Dänemark, ähnlich "strenge" Tierschutzgesetze herrschen wie in Schweden?
    Damit werben u.a. Hersteller von schwedischen Marken wie Bozita, Magnusson, Hundköket etc., von dänischen z.B. (UniQ, Henne pet Food, usw.) habe ich in dieser Richtung nix entdecken können...
    (Ggf. irgendwelche Links?)
    :???: