Beiträge von Luigi

    Zitat

    Bei uns bleibt auch kein Futter stehen.....weder für die Katzen noch für die Hunde, die fressen eh immer ihren Napf sofort leer.....


    Wir bemessen die Futtermengen bei den Katzen mit Absicht so, dass etwas stehen bleibt, Katzen sollten mindestens 2 bis 3 mal täglich gefüttert werden, eher noch viel häufiger, da sie aufgrund ihres Verdauungstrakts dazu gemacht sind, über den Tag und die Nacht verteilt viele kleine Portionen aufzunehmen und nicht z.B. 2 große.
    Je älter die Katzen werden, um so wichtiger ist dieser Umstand, und wir haben z.Z. eine fitte 17jährige Seniorin hier... ;)

    Zitat

    Wenn die Presslinge in Wasser lege, zerfallen sie.
    Also wie soll das betonähnlich sein?
    Ich würde gerne eine Begründung von Dir lesen, bin gespannt.
    ;)

    Dafür braucht man keine Begründung, das kann man einfach beobachten =) , die Brocken zerfallen und bilden dann eine recht zähe bis später harte Masse, je länger man sie im Wasser läßt...
    Hier wurde ja auch bereits erwähnt, dass Kaltgepresstes (bei der Pferdefütterung ja u.a. Standard) an den Magenwänden von Pferden nach Obduktion als "fester Belag" gesichtet wurde... natürlich muss man bei Hunden auch noch die (stärkere) Magensäure berücksichtigen, was aber i.m.A. nichts Wesentliches an dem Umstand ändert.
    Aus diesem Grund würde ich KG nie pur verfüttern (machen wir aber auch mit Extrudern nicht).

    Was mir persönlich an den meisten KG nicht so gut gefällt sind die hohen Rohfaserwerte, es ist bei uns sehr wohl ein Unterschied, ob ich ein Extruder mit 2% RF füttere oder z.B. ein KG mit weit über 3%, das ergibt dann logischerweise schon mal unabhängig vom Herstellungsprozess oft über 50% mehr Kotmenge.
    Über die Kotmenge kann man sich streiten, auf die Dauer 4x am Tag wäre mir persönlich aber bei Weitem zu viel, natürlich bringt Rohfaser auch Vorteile, allerdings belastet sie auch durch Mehrarbeit auf die Dauer den Verdauungstrakt, und das kann man auch ganz leicht "nachvollziehen":
    Fändet Ihr es angenehm, 3 bis 4 mal am Tag das große Geschäft verrichten zu müssen, ICH nicht. :D Das kann höchstens mal über die Weihnachtsfeiertage vorkommen ;) , aber nicht zum Regelfall werden, v.a. Dingen nicht über Wochen/Monate hinweg und wenn man auch noch Sport treibt... :roll:

    Also wenn der Hund es gut verwertet, kein Thema, wenn er aber auf Dauer 3 bis 4 mal scheißt, entweder ein Extruder mit Rohfaser um die 2% zwischenschieben und/oder ein anderes KG ausprobieren; meines Wissens nach hat MM als KG die niedrigste Rohfaser, dieses wird hier auch von den KG am Besten verwertet...

    Ich kann an dem Stehenlassen absolut nichts Negatives sehen, natürlich vermehren sich ein paar Keime/Bakterien darin, was aber nicht wirklich gesundheitlich bedenklich ist...
    Dosenfutter bei unseren Hunden gibt es selten, das wird komplett verfüttert und dementsprechend bleibt selten was stehen, wenn, dann von morgens 8 Uhr bis ca. mittags 14 Uhr, dann wird es ohne Kühlung zwischendurch wieder serviert und dies hat bis dato keinerlei Probleme bereitet.
    Unsere Katzen kriegen es aber seit Jahren genau so serviert, Dosenfutter mit diversen Zusätzen, die teils sogar zum Gären neigen (Getreideflocken z.B., Joghurt, ganze rohe Eier usw.), sie bekommen zusätzlich sogar noch direkt am Morgen warmes Wasser rein, also "eine richtige Pampe" ;) , um 8 Uhr morgens wird alles frisch zubereitet/zusammengerührt und bleibt den ganzen Tag zur freien Verfügung stehen, auch bei hochsommerlichen Temperaturen, und Katzen sind da noch etwas empfindlicher vom Verdauungstrakt... =)
    Sollten am nächsten Morgen noch Reste von den Katzen vorhanden sein (selten...), bekommen diese auch noch die Hunde...
    Keinerlei Probleme, allerdings sei dazu gesagt, dass der Magen-Darm-Trakt unserer Tiere durch sehr abwechslungsreiche Fütterung (auch viel Frisches) gut trainiert ist, bei Tieren, die z.B. ein ganzes Leben lang nur ein Trofu bekommen, kann das ganze schon wieder anders aussehen, aber es ist nichts, was man nicht über Wochen bis Monate wieder aufbauen könnte...
    Fazit: Ausprobieren, ansonsten immer viel Abwechslung reinbringen, jetzt bei den kühleren Temperaturen halte ich es ohnehin für relativ unproblematisch (es sei denn, man heizt auf 30 Grad hoch..). ;)

    Diese ganze Links-Hin-und-Her-Schieberei bringt genau so viel: NIX. =)
    Es ist rein gar nichts erwiesen, in keine Richtung, weder pro noch contra Extruder oder Kaltgepresst.
    Hatte ich schon mal in einem anderen Thread geschrieben: Nach einer Magendrehung wird meist (Argument "leichtere Verdaulichkeit") die Fütterung von Extrudern propagiert, welche wiederum für ein paar Minuten in warmen Wasser eingeweicht werden sollten, was natürlich mit KG schlechter bis gar nicht geht. Allerdings ist noch nicht mal der vermeintliche Vorteil dieser Fütterungspraxis bewiesen...
    Fakt ist aber (und das als letzter Punkt zum Thema Magendrehung), dass eine MD unwahrscheinlicher wird, wenn man zum Trofu "Reste divers" füttert, wir nehmen hierfür keine Reste (da nicht vorhanden), sondern rühren zuvor z.B. Getreide-/Gemüseflocken mit kochendem Wasser an (oder auch frisches Gemüse usw.), 10 Minuten stehen lassen, ggf. noch andere Sachen zufügen, dann Trofu drauf (und dann ist es egal, ob Extruder oder KG), umrühren und servieren... ;)

    Zitat

    Warum müssen denn alle Futter immer zu "150%" verdaulich sein und am besten gar keinen Output mehr hervorbringen?


    So sieht's aus. Desweiteren kann man nicht jedes x-beliebige Extruder mit jedem x-beliebigem KG vergleichen, der Rohfaserwert der jeweiligen Sorte ist letztlich auch noch entscheidend...
    Und zu guter Letzt: Extruder machen im Napf zwar eine optisch größeres Volumen, quellen aber nicht alle, einige so gut wie gar nicht... ;)

    Zitat

    Gibt es dafür eigentlich wissenschaftliche Beweise oder ist das wieder nur so ein Geplauder aus dem Netz, das sich immer weiter verbreitet hat ? Ich kann das nämlich gar nicht glauben, schaut man sich mal so einen Betonklotz an, der durch kaltgepresstes Futter in Verbindung mit Wasser entsteht.

    Zitat

    Pepino: Das ist definitiv erwiesen - und eigentlich auch logisch....
    Extruderfutter schwimmt oben und quillt auf - auch im Magen.
    Das Kaltgepresste zerfällt einfach nur und wird dann weiterverdaut.
    Ich kann dir aber gerne die Nummer ovn meiner TÄ geben, die kann dir das noch besser erklären.

    Also den Beweis hätte ich dann mal gerne gesehen...! =)
    Erstens quellen nicht alle Extruder auf, einige so gut wie gar nicht (und damit meine ich nicht nur Sorten wie Orijen o.ä., die wir hier eh nicht mehr füttern...).
    Zweitens sind die "Erklärungen" dazu nichts weiter als Spekulationen, oder man könnte es noch drastischer formulieren, Marketingstrategien von Herstellern kaltgepresster Sorten. Mag sein, dass sie eventuell einen kleinen Wahrheitsgehalt haben, erwiesen ist aber rein gar nichts, wenn ja, dann stell hier den Link einer solchen wissenschaftlichen Studie rein, die vermeintliche Erläuterung der TÄ bringt rein gar nichts. ;)
    Und die ebenfalls vermeintlichen Vorteile von KG kann man auch genau in's Gegenteil umkehren (je nach wirtschaftlichem Interesse): Nicht vorverdaut kann man auch gleichsetzen mit schwer verdaulich und nicht so gut aufschließbar/verwertbar usw.
    Fakt ist, dass nach einer Magendrehung die Fütterung von eingeweichtem Trockenfutter empfohlen wird (für ca. 15/20 Minuten in warmen Wasser), da dadurch die Verdaulichkeit zusätzlich verbessert wird, und dies geht zum Einen nur mit Extrudern, zum Anderen sind Extruder per se durch ihr Herstellungsverfahren leichter verdaulich (oder um mal wieder eine negative Variante zu nehmen: "stärker vorverdaut").
    Wie ich oben bereits schrieb, wir füttern beides, aber Trofu gibt es bei uns eh nie pur... :smile:

    Zitat

    ich habe früher mal vom Pferdefachtierarzt gehört, dass man bei obduzierten Pferden, die als Kraftfutter nur Pellets zu fressen bekommen haben (also wie das kaltgepresste Hundefutter), starke "Anbackungen" des Futters an den Magenwänden gefunden hat. Verhindern kann man das wohl durch eine Handvoll Getreidekörner, die man mit in das Futter gibt. Ich weiß nicht, ob man das eins-zu-eins auf Hunde übertragen kann. Um sicherzugehen, könnte man einen Löffel Haferflocken o.ä. mit hineingeben.


    Sehr interessant, ist ja auch anzunehmen, wenn man sieht, zu welchem "betonartigem" Brei das Futter mit Wasser zerfällt... meine Vermutung war auch schon immer, dass genau dieses Verkleiden der Magenschleimhaut (das je nach Zusammensetzung eine unterschiedliche -feste- Konsistenz aufweisen kann) den je nach Sorte und nach Hund stärkeren Durst auslöst, eine Art Reflex, um sich von dieser Schicht wieder zu berfreien...
    Ich füttere neben Frisch sowohl Extruder als auch KG, Trofu gibt es bei uns immer mit Getreide- und oder Gemüsebrei/Gemüsesäften etc., insofern scheint diese Methode gerade bei Kaltgepressten offenbar empfehlenswert! ;)
    Danke für die Auskunft! :gut:

    Zitat

    Glaube ich weniger!
    Stichwort: Schimmelpilzgifte wurden in Marengo(Test 2006) gefunden.


    Siehst Du, und da haben wir wieder den gravierenden Unterschied, ich glaube nicht, ich weiß es. Zum Thema Mykotoxine.... SCHNARCH. Dazu gab es ebenfalls mal eine Stellungnahme von Marengo, kannst sie ja bei Interesse mal anschreiben :D , im Übrigen lagen die mit den Werten noch im Befriedigend-Bereich, soweit ich mich entsinne... =) und dieses Thema wurde nach 2006 geschätzte xyz-mal diskutiert. :gott:
    Ich lese hier nicht mehr mit, denn interessante Info kommt eh nicht mehr rein (vermutlich als nächstes 100000 Links zu Mykotoxinen :lachtot: ), und wie ich prognostiziert habe endet es wieder einmal in einem Marengo-ist-das-Letzte-Fred...

    Und Samoj.: Ich habe immer noch gute Laune, rege mich immer noch nicht auf und esse auch weiterhin noch Mykotoxin-gefährdetes Vollkorngetreide. :D

    Zitat

    aber als Lösung für eine Notphase sicherlich eine Alternative.

    Sehe ich genau so und würde es sicher dem Aldifutter vorziehen.

    An die Fragestellerin: Einige Köberssorten sind auch ordentlich, Kilopreis z.B. bei ca. 2 Euro das Kilo, würde aber nur Sorten nehmen, die einen Rohaschewert unter/gleich 6% aufweisen, z.B. das 23P (kaltgepresste Brocken wie MM) oder das 23M (Flockenmischfutter, das mit warmen Wasser kurz eingeweicht wird).
    Kann man gut bestellen bei tierischguut.de.

    Entschuldigung: Ich fühle mich NICHT gekränkt. WIRKLICH NISCHT. Und der Hersteller Marengo kann von mir aus pleite gehen, da ich die Produkte nur prozentual gering verfüttere. Aber so lange es die Produkte gibt, werde ich sie kaufen... :D Sehr empfehlenswert ist übrigens auch die Ziegenmilch (Pülvercken) von Marengo, unsere Katzenseniorin von knapp 18 erlebt u.a. damit ihren 40. Frühling... :p
    Im Übrigen schon hart am rechtlichen Limit, was Du hier äußerst, im Endeffekt bezichtigst Du den Hersteller der Unwahrheit sprich Lüge... :hust: