Beiträge von Luigi

    Zitat

    Tjaja, das liebe I-Net, ich habe 1000000 Links, die das Gegenteil aussagen (und v.a. wesentlich unabhängigere...), aber ich belasse es dabei, denn das (populistische Links aus dem Internet) ist mir zu banal... =)

    Rein medizinisch betrachtet sollte man zwecks Nierenentlastung auf einen gemäßigten Proteinwert, gemäßigten Aschewert, gemäßigten Phosphorwert und gemäßigten Purinwert achten, um nur mal die wichtigsten Parameter zu nennen, und die Werte von Orijen und Co. sind nicht gemäßigt.

    Zitat

    Auch Orijen ist von 6,5 auf 7,5% hochgegangen


    Allein das sollte Dir zu denken geben... :hilfe: , wir füttern grundsätzlich nichts über 7%, das ist die absolute Schmerzgrenze, die aber schon weh tut....
    Alles um die 4/5% ist optimal oder sogar noch was darunter....

    So, ich überlasse das Feld den Orijenfütteren und verabschiede mich aus diesem Fred. ;)

    Zitat

    Luigi...
    Wenn der Hund immer die gleiche Menge Protein aufnimmt, dann stört mich der Gehalt des Futters rechnerisch nicht. Verstanden? Einfach weil er eben nicht mehr Protein aufnimmt.

    Schnauzermädel...
    Nein. Du verstehst mich nicht... denn wenn der Proteingehalt identisch ist, ist der Anteil an Fett und KH viel zu gering. VERSTANDEN? :roll:
    Und "Füllstoffe" ist ein abwertendes Wort, egal wie Du es drehst und wendest. :D
    ENDE. :gott:

    Edit: ISCHHABEGARKEINEPROBLEM. :lachtot:

    Zitat

    Es kommt darauf an...
    Meine Hunde brauchen von Orijen weniger als von Futtern mit herkömmlichen Werten. Wenn ich das mit den benötigten Futtermengen durchrechne, dann bekommen meine mit Orijen nicht Protein pro Tag als mit einem Futter wie Josera oder MM oder mit Frischfutter.Also habe ich kein Problem damit Orijen zu geben.
    Wenn ein Hund sehr viel davon verbrauchen würde, dann würde ich es nicht dauerhaft füttern. Das würde ich aber bei keinem Futter, von dem meine Hunde sehr viel brauchen. Ich weiß, wie wenig Trockenmasse eine Frischfutterration hat, das meiste ist Wasser im Napf. Jedes Fertigfutter bringt mehr Trockenmasse in den Hund, das ist auch ok, da sind eben Füllstoffe drin. Aber zuviel, dann passt es nicht zum Hund.
    l

    Nein, es kommt nicht darauf an, Futter wie Orijen sind auf die Dauer gegeben absolut kontraproduktiv, Erklärung:
    Nehmen wir einen Hund von 30kg KG, der bekommt ein Futter mit 25% RP und 300g täglich, macht gesamt 75g.
    Dann bekommt derselbe Hund 300g Trofu mit einem RP-Wert von 20%, macht 60g.
    Will ich ihm ein Futter wie Orijen füttern mit round about 40% RP, dürfte ich nur 150 bis 188g täglich füttern, viel zu wenig, v.a. wenn man bedenkt, dass er dann so gut wie kein Fett und so gut wie keine Kohlenhydrate, also lebensnotwendige Energieträger, bekommt.
    Mal ganz davon abgesehen, dass das Protein-Fett-Verhältnis bei solchen Futtersorten in keinster Weise ausbalanciert ist...
    Meyer/Zentek empfiehlt bei einem 30kg-Hund als optimalen Eiweißwert 2,1g verdauliches RP (und das "verdaulich" kann man so gut wie außen vor lassen bei solchen Berechnungen) pro kg Körpergewicht/Tag, und dieser Wert ist schon ordentlich im oberen Bereich angesetzt, macht also 63g.
    Wären vom Orijen nur 158g, der arme Hund, der geht aufgrund nicht vorhandenem Fett/Kohlenhydraten sowas von auf dem Zahnfleisch, das geht bei Hunden, die sich artgerecht bewegen schon mal gar nicht...
    Wenn man es "normal" verfüttert (höhere Mengen), ist es der reinste Nierengau, extreme Eiweißbelastung + Phosphorbelastung, vom Puringehalt ganz zu schweigen...

    Was sollen bitte "Füllstoffe" sein, hört sich schon wieder so geil nach "minderwertig" und "Abfall" an, es gibt nur hochwertige oder minderwertige Beigaben zum Fleisch, desweiteren gibt es genügend Trofus mit hochwertigem Getreideanteil/Gemüseanteil, sogar weißer Reis, Kartoffeln oder Nudeln sind hochwertig, da sie z.B. hervorragend ergänzt werden können (aufgrund ihres niedrigen Phosphor/Eiweiß/Purin-Gehaltes), um Nieren/Leber und somit den kompletten Stoffwechsel zu entlasten.... :headbash:

    Solche Trockenfutter sind lediglich gerade angesagte Begleiterscheinungen der Barf-Fraktion, die für sich genommen auch lediglich eine aktuelle Modeerscheinung ist. Frisch zu füttern ist hervorragend, aber nicht mit diesem Eiweiß/Phosphor/Purin-Überangebot.
    Und last but not least wird so ein Trofu auch meist lieber gefressen was es wieder gaaanz doll macht für den Hundehalter, auf Kosten der Nierchen seines Vierbeiners. :D

    In Belgien an der deutsch-belgischen Grenze nimmt man es gar nicht locker, hier werden regelmäßig Leute eingebuchtet... mir ist es schon häufiger passiert, dass "Waldpersonal" sich im Jeep hinter Bäumen "versteckt" hielt (totaaaaal unauffällig), um dann ggf. bei uns zuzuschlagen, was aber nicht gelang... :D (da Hunde an der Leine).
    An der belgischen Küste kostet der Spass "ohne Leine" ein paar Hundert Euronen... ich meine, vor ein paar Jahren waren die Belgier noch was entspannter, aber was soll's, man kann es nicht ändern.
    Wir sind/fahren lieber nach Frankreich, viele Regeln, viele Schilder, keiner hält sich dran, alles entspannt. ;) Wobei es nicht heißen soll, dass ich unkontrollierte/unerzogene Hunde ohne Leine dulde, dann lieber Leinenpflicht.

    Danke erstmal für die zahlreichen Antworten... werde sie später nochmal genauer durchgehen.
    Den Yomis Knochen hatten wir hier auch schon zwischendurch (ich glaube, wir hatten den Knochen von lupovet), unsere Hunde fanden den nicht besonders "hart", war also recht schnell weg ;) , aber mehr kann man wohl nicht erwarten...

    Ich suche in erster Linie etwas zum Kauen, was möglichst lange vorhält und kein Trockenkauprodukt oder Knochen ist, gerne auch komplett fleischlos, da dann automatisch proteinärmer, Yomis und die Happy Dog Hundekuchen die ich jetzt bestellt habe sind da eigentlich eh nicht so ideal, da im Prinzip fast Werte eines "normalen" Trockenfutters vorliegen...
    Wir haben hier auch dieses Kauholz zuhause rumfliegen (diese getrockneten Wurzeln), aber da wird sich höchstens 1 mal im Monat mit beschäftigt.

    Wie gesagt finde ich die Marengo Funkuchen super von der Zusammensetzung, allerdings werde die fast inhaliert (das ist das Blöde, wenn man so große Hunde hat), oder diese Lunderlanddinger (siehe mein erster Post), aber die sind einfach unverhältnismäßig teuer, da hört es auf.
    :smile:

    Mein Anliegen steht ja schon im Titel, wer hat Tips?

    Wenn möglich halbwegs akzeptable Inhaltsstoffe, also ohne Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Zucker etc.
    Wir haben bislang die Marengo Funkuchen gegeben, aber die sind mir zu klein und waren sehr schnell verputzt...
    Habe gerade mal was von Happy Dog bestellt, die erscheinen mir noch vertretbar:
    http://www.zooplus.de/shop/hunde/hun…uits_kekse/3610
    Ansonsten habe ich diese hier gefunden:
    http://www.futterfreund.de/futterfreund-b…d7638e332f21284
    Die von Lunderland finde ich spitze, sind mir aber viel zu teuer (wenn man mal den Warenwert betrachtet..), selber backen habe ich keine Zeit und Muße.
    http://www.futterfreund.de/futterfreund-l…d7638e332f21284
    Von der Größe finde ich diese hier spitze:
    http://www.zooplus.de/shop/hunde/hun…/45685#analysis
    Allerdings sind mir die Inhaltsstoffe da sehr unsympathisch und die Firma per se, sie sollen auch recht weich sein... ;)

    Gibt's hier Erfahrungen?
    :???:

    Zitat


    Da gibt es einige ;) am besten ohne Getreide,da nimmt er auf jeden Fall ab und ist besser für die Gelenke


    Dass Getreide den Gelenken schadet oder bestehende Gelenkerkrankungen/altersbedingten Gelenkverschleiß forciert, ist in keinster Weise wissenschaftlich bewiesen, weder beim Hund noch beim Menschen noch bei sonst irgendeinem Lebewesen...
    Gerade hochwertiges Vollkorngetreide ist hervorragend für ältere Hunde, da der Blutzuckerspiegel konstant gehalten wird und besonders bei Übergewicht mit Hilfe von Kohlenhydraten der Fettgehalt etwas minimiert werden kann bei gleichzeitiger Reduzierung der (hochwertigen) Proteine. :smile:

    Zitat

    brauche mal Rat. Bekannte haben einen 8 Jahre alten weissen Schäferhund (Rüde, nicht kastriert, 70 cm). Er ist recht gut im Futter, also ein oder zwei Kiilo weniger wäre nicht schlecht.

    Hi, bei einem älteren Hund ist es vor allem wichtig, seine Nieren zu entlasten, das gelingt am Besten, indem man ein Futter mit hochwertiger Proteinquelle wählt UND zusätzlich auf einen niedrigeren Proteingehalt achtet, so um die 20%.
    Desweiteren ist ein nierenfreundlicher Phosphorwert sehr wichtig, so um die 0,7% (oder noch niedriger!), der Aschwert sollte auch nicht zu hoch sein...
    Hier mal ein Beispiel eines guten Seniorfutters
    http://www.zooplus.de/shop/hunde/hun…/10932#analysis
    Eine andere Möglichkeit ist, bei einem "normalen" hochwertigem Futter zu bleiben, also gängige Sorten mit z.B. um die 25% Rohprotein, Phosphor um die 1% (nicht höher gehen), Asche um die 6 bis 7% (auch hier auf keinen Fall höher gehen), und dann weit unter der angegebenen Futterempfehlung bleiben, so ca. 20/25% weniger, dann kommt es von den Gesamtwerten ca. auf das selbe, zumal Euer Exemplar ja eh etwas zuviel drauf hat. ;)
    Wichtig auch: Keine eiweißhaltigen Leckerchen füttern (Trockenkauprodukte), lieber kalorienarme und eiweißarme Hundekuchen, z.B. sowas hier
    http://www.futterfreund.de/futterfreund-m…n-p-1866-1.html
    Absolut abraten würde ich von Orijen und allen anderen vergleichbaren Sorten mit exorbitant hohen Eiweißwerten... :roll:

    Würde für den Anfang Platinum, Wolfsblut Alaska Salmon und Josera Miniwell nehmen, 2 von denen kannst Du ja immer parallel füttern, sie eignen sich alle für Dein "Belohnungskonzept" und sind alle sehr empfehlenswert...
    Das Real Nature-Dofu ist auch sehr gut, insofern alles paletti. ;)
    Das Platinum kannst Du auch ohne Probleme auf dem Teppich verteilen, wenn Du die Ration morgens abwiegst, ist es auch bis zum Abend nicht trocken, das braucht schon länger, allerdings sind es hier eher kleine Plättchen, so dass es mit dem Rollen wohl nicht so ganz klappen wird, aber dann wirfst Du sie eben ein Stückchen... :smile: