ZitatOrijen ist für meine Begriffe im Verhältnis zu anderen Trofus völlig überteuert, der Prtoteingehalt mit 44% grenzt ja schon fast an Körperverletzung (sagen wir Nierenverletzung..), das Zeug ist derart übervitaminisiert, dass ich den Sack eher verschenken, als verfüttern würde (meine Meinung) . Es kommt zudem aus Übersee und das Marketing a la "gesunde Früchte und Gemüse aus Kanada/gesundheitsfördernde Pflanzen"etc. (und von allem Mikroanteile und erhitzt..) finde ich grottig.
Ich glaub, das ist das erste Mal, dass ich mich selbst zitiere.
Zu meiner provokanten Äußerung der Nierenverletzung siehe Antwort von sara, kurz zusammengefasst:
Zitat
Allerdings revidiere ich meine Aussage hier, da ich Orijen aktuell teste und zum Barf zusätzlich füttere; der körperliche Zustand meiner Hunde hat sich nochmals verbessert, soll heißen, noch weniger Körperfett und noch mehr/ausgeprägtere Muskulatur, insgesamt noch ausgeglicheneres Wesen; ich muss allerdings dazu sagen, dass ich fast täglich weit über 1 Stunde mit denen im Wald jogge (zusätzlich zu mittleren Gassirunden dazu), insofern haben sie auch einen anderen Bedarf. Zudem halte ich die aktuellen Empfehlung auch für relativ grenzwertig und nicht wirklich wissenschaftlich haltbar (Meyer/Zentek und Co.). Es ist schließlich auch so, dass die Empfehlung hinsichtlich des Minimums an Rohprotein für einen Hund in den letzten Jahrzehnten immer weiter gestiegen ist, weil man kontnuierlich feststellte, dass man zu tief lag. Ich glaube, dass sich die Empfehlungen auch in den nächsten Jahrzehnten noch nach oben verschieben werde, auch wird es mehr Futtersorten in dieser Richtung geben.
Zu den Vitaminen habe ich immer noch dieselbe Meinung, allerdings ist es mir nicht sooooo wichtig, weil Orijen nicht täglich in den Napf kommt und ansonsten halt Frischzeugs ohne synthetische Vits. Würde ich es ausschließlich füttern, hätte ich schon arge Bedenken. Aber das ist sowieso so bei Barfern, wenn der Napf 2 x hintereinander gleich aussieht, werden sie schon nervös. Und die restlichen Aussagen unterschreibe ich ebenfalls immer noch, allerdings gibt es keine Alternative, weder eine aus Deutschland oder Europa, noch eine ohne Schnickschnack und Blabla.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass mir ein geringer Kohlenhydratanteil im Fefu immer wichtiger wird, weil ich das einfach sehenden Auges an meinen Hunden bemerke: Bessere Kondition, weniger Körperfett, bessere Muskulatur, noch ruhigeres Wesen (nicht zu verwechseln mit schwach und kraftlos). Dementsprechend muss der Proteingehalt nach oben gehen (natürlich nur "aus guten tierischen Quellen"), ebenso wie der Fettgehalt. Der Fettgehalt im Orijen ist mir übrigens zu gering (Protein/Fett sollten immer angeglichen werden), so dass ich selbst dieses Futter noch mit Fett ergänze. Hunde können übrigens (wird aktuell immer noch so bei Schlittenhunden praktiziert) problemlos einen Fettgehalt von 60% verdauen; normalerweise kriegen sie oft Rationen mit einem Fettgehalt von bis zu 50%, dann MUSS auch der Proteingehalt hoch sein, sonst frißt der Hund zu wenig, um die nötige Menge an Proteinen aufzunehmen. Aber keine Sorge, so weit würde ich nicht gehen.
P.S.: Übrigens hat mich eine andere Barferin zu dem Orijen überredet und mich aus ihrem Sack mitversorgt, aber ich glaub, ich werd das Zeug auch mal bestellen...