Beiträge von Luigi

    Zitat

    Orijen ist für meine Begriffe im Verhältnis zu anderen Trofus völlig überteuert, der Prtoteingehalt mit 44% grenzt ja schon fast an Körperverletzung (sagen wir Nierenverletzung..), das Zeug ist derart übervitaminisiert, dass ich den Sack eher verschenken, als verfüttern würde (meine Meinung) . Es kommt zudem aus Übersee und das Marketing a la "gesunde Früchte und Gemüse aus Kanada/gesundheitsfördernde Pflanzen"etc. (und von allem Mikroanteile und erhitzt..) finde ich grottig.


    Ich glaub, das ist das erste Mal, dass ich mich selbst zitiere. :D
    Zu meiner provokanten Äußerung der Nierenverletzung siehe Antwort von sara, kurz zusammengefasst:

    Zitat

    Orijen würde bei meinem Hund zu einer ca 40 % überhöhten Proteinversorgung im Vergleich zu anderen TroFu-Sorten (und übrigens auch im Vergleich Barf!) führen.


    Allerdings revidiere ich meine Aussage hier, da ich Orijen aktuell teste und zum Barf zusätzlich füttere; der körperliche Zustand meiner Hunde hat sich nochmals verbessert, soll heißen, noch weniger Körperfett und noch mehr/ausgeprägtere Muskulatur, insgesamt noch ausgeglicheneres Wesen; ich muss allerdings dazu sagen, dass ich fast täglich weit über 1 Stunde mit denen im Wald jogge (zusätzlich zu mittleren Gassirunden dazu), insofern haben sie auch einen anderen Bedarf. Zudem halte ich die aktuellen Empfehlung auch für relativ grenzwertig und nicht wirklich wissenschaftlich haltbar (Meyer/Zentek und Co.). Es ist schließlich auch so, dass die Empfehlung hinsichtlich des Minimums an Rohprotein für einen Hund in den letzten Jahrzehnten immer weiter gestiegen ist, weil man kontnuierlich feststellte, dass man zu tief lag. Ich glaube, dass sich die Empfehlungen auch in den nächsten Jahrzehnten noch nach oben verschieben werde, auch wird es mehr Futtersorten in dieser Richtung geben.
    Zu den Vitaminen habe ich immer noch dieselbe Meinung, allerdings ist es mir nicht sooooo wichtig, weil Orijen nicht täglich in den Napf kommt und ansonsten halt Frischzeugs ohne synthetische Vits. Würde ich es ausschließlich füttern, hätte ich schon arge Bedenken. Aber das ist sowieso so bei Barfern, wenn der Napf 2 x hintereinander gleich aussieht, werden sie schon nervös. ;) Und die restlichen Aussagen unterschreibe ich ebenfalls immer noch, allerdings gibt es keine Alternative, weder eine aus Deutschland oder Europa, noch eine ohne Schnickschnack und Blabla.


    Zusammenfassend kann ich sagen, dass mir ein geringer Kohlenhydratanteil im Fefu immer wichtiger wird, weil ich das einfach sehenden Auges an meinen Hunden bemerke: Bessere Kondition, weniger Körperfett, bessere Muskulatur, noch ruhigeres Wesen (nicht zu verwechseln mit schwach und kraftlos). Dementsprechend muss der Proteingehalt nach oben gehen (natürlich nur "aus guten tierischen Quellen"), ebenso wie der Fettgehalt. Der Fettgehalt im Orijen ist mir übrigens zu gering (Protein/Fett sollten immer angeglichen werden), so dass ich selbst dieses Futter noch mit Fett ergänze. Hunde können übrigens (wird aktuell immer noch so bei Schlittenhunden praktiziert) problemlos einen Fettgehalt von 60% verdauen; normalerweise kriegen sie oft Rationen mit einem Fettgehalt von bis zu 50%, dann MUSS auch der Proteingehalt hoch sein, sonst frißt der Hund zu wenig, um die nötige Menge an Proteinen aufzunehmen. Aber keine Sorge, so weit würde ich nicht gehen. ;)
    P.S.: Übrigens hat mich eine andere Barferin zu dem Orijen überredet und mich aus ihrem Sack mitversorgt, aber ich glaub, ich werd das Zeug auch mal bestellen...

    Zitat

    Sind wir mal froh, dass es Canis Alpha gibt.


    Oh Gott, wir reden uns hier bald um Sinn und Verstand. ;) Also ich bin KEIN großer Freund von CanisAlpha, sicherlich ein gutes Futter, viel besser als das meiste andere auf dem Markt. Aber für mich viel zuviele Kohlenhydrate und letztlich zu wenig Protein und Fett.
    Aber das Wichtigste: Die Deklaration ist auch hier nicht eindeutig, hier wird wieder getrickst ohne Ende. Der Rohproteingehalt müsste sonst weitaus höher liegen. :( :
    Also ich würde das CA nicht als "Alleinfuttermittel" verfüttern, soll heißen ohne zusätzliche Proteinquellen etc.

    Zitat

    Genauso gibt es tierische Nebenerzeugnisse die Müll enthalten und welche die keinen Müll enthalten.

    Jenau ! ;)


    Zitat

    Man kann nachfragen aber ob die Antwort auch stimmt weiß man nicht.

    So und nur so ist es. Aber zumindest gibt es ja Hersteller, die aufgrund ihrer ganzen Geschäftspolitik vertrauenserweckender sind (oder sagen wir wirken..) als andere. Und die von sich aus relativ viel von ihrem Konzept preisgeben, wenn auch Getrickse immer möglich ist.


    Ich versuche zumindest, sehr offensichtliches Getrickse (was ja noch nett formuliert ist) zu vermeiden. Sowas muss man ja nicht auch noch unterstützen.

    Man kann den "menschlichen Lebensmittelbereich" mit dem "tierischen" in keinster Weise vergleichen, hier sind die Kontrollen noch viel lascher und die Möglichkeitne, Gesetze zu umgehen, noch viel einfacher.
    Skandale gibt es immer wieder und in jedem Bereich, aber das tut hier nichts zur Sache.
    Hier mal ein Zitat von der CanisAlpha-Seite:

    Zitat

    Tierische Nebenerzeugnisse
    Es können enthalten sein: Hirn, Lunge, Nieren, Blut, Knochen, Wolle, Hörner, Gewebe, Sehnen, Haut, Urin, Mägen, Därme, Drüsensekrete, Hormone aus Fruchtblasen. Dies von allen Tieren! Bedenken Sie, daß Tausende von Tieren jährlich in Versuchsanstalten, beim Tierarzt oder auf der Straße verenden. Tierische Nebenprodukte stammen auch aus Abdeckereien. Sogar verdorbene Waren aus Supermärkten und Großküchen finden bei der Futterherstellung mit unter Verwendung.
    Tierische Fette
    ...Manche "Tierkörperbeseitiger" in Holland, Belgien und Deutschland haben als zweiten Gewerbezweig die Fettherstellung. ...


    Das ist kein MYTHOS, das ist die REALITÄT. :roll:

    Zitat

    warum ist hochroteiniges Futter dann nierenschädlich


    Das dem und warum dem nicht so ist, kannst Du u.a. hier nachlesen...:
    https://www.dogforum.de/ftopic79838.html


    Dieser "Mythos" hält sich aus Zeiten, in denen es so gut wie NUR Trofu mit vielen pflanzlichen Proteinen und Proteinen aus minderwertigen tierischen Quellen gab (wovon es ja heute immer noch genug auf dem Markt gibt). DANN ist ein hoher Rohproteingehalt SCHÄDLICH. :smile:


    Zitat

    und wenn ich die Barfer sehe, die füttern doch sicherlich auch über40% oder


    Ja, tun sie. Es sind ja dann 70-80% Fleisch und 20-30% Gemüse. Orijen wirbt ja auch mit dem 70:30-Verhältnis. Wie ich bereits sagte, da wird im Trofu das Barf-Model umgesetzt.

    Zitat

    da beide Produkte zu 100% aus Fleisch und nichts anderem bestehen


    Das stimmt NICHT. Aber das schreibe ich jetzt definitiv zum letzten Mal. Beim Lunderlandprodukt trifft es zu. Definitiv.
    Bei dem Billigprodukt nicht. Fleisch muss getrocknet werden, um als Kauspass verfüttert zu werden. :D
    Nach der Trocknung wird Fleisch zu Fleischmehl, womit sich der Kreis wieder schließt. Und schon haben wir wieder den Zustand, dass da mehr oder minder alles rein darf.
    Ohm. Ich habe keine Lust mehr.
    Wir können uns ja darauf einigen, dass es BEWUSST VERWIRREND ist, gell?!? Und warum sollte man verwirren wollen, wenn man nichts zu verbergen hat, ODER???
    AMEN. Und Analyse + Deklaration heranziehen, nur das Eine oder das Andere bringt NIX.

    Zitat

    Denn diese Argumentation ist ein klassischer Zirkelschluss


    Nö. :smile: Außerdem war es keine Argumentation, sondern stellt die Unverhältnismäßigkeit der beschriebenen Deklaration des Herstellers dar.

    Zitat

    Es gibt genug Innereien, die absolut hochwertig sind


    Davon habe ich doch bereits 2 genannt und erwähnt, dass sie die "Komponenten", die sie besonders hochwertig machen, durch Erhitzen (und das hat ein Fefu ja so an sich) weitestgehend verlieren. Deshalb füttere ich diese NUR roh. Ergibt sonst nicht so viel Sinn (für mich).

    Zitat

    Nein, "mein" Hundefutter muss nicht ausschließlich aus Fleisch bestehen, das wäre mir ehrlichgesagt auch viel zu teuer.


    Ich gebe lieber 10 Euro mehr für nen Sack aus und wirtschafte so dem Hersteller etwas weniger in die Tasche. Zumal, wenn ich sonst von der Zusammensetzung her einigermaßen überzeugt bin.


    schneckers: Es gibt nur das Orijen, das die "Barf-Formel" umsetzt. Manko: Viele synthetische Vitamine, aber das ist meine persönliche Meinung. Alternativ gibt es noch das Acana oder irgendwas Neues von CANIDAE, ich glaub das Grainfree (hat aber nen ziemlich hohen Aschewert).


    Hier ist einiges erklärt, mit Deklarationsbeispielen (weiter unten):
    http://www.tier-gesundheitspraxis.ch/futteranalysen.htm
    Um nochmal auf die bewußte Irreführung hinzuweisen (als eines von vielen Beispielen): Tierische Nebenerzeugnisse dürfen Tiermehle beinhalten. Tiermehl kann ALLES beinhalten (z.B. Kadaver...). Tiermehl kann man auch als Fleischmehl bezeichnen. Nur, wenn es genauer deklariert wird, also z.B. als Geflügelfleischmehl, ist es definitiv frei von Nebenprodukten. Nimmt man reines Fleischmehl, sind mit Sicherheit Kadaver etc. enthalten.

    Zitat

    Qualitätsprodukt" von Lunderland hat nahezu 80 % Proteingehalt, während das "Billigprodukt" nicht mal 50 % Proteingehalt hat. Und beide bestehen aus 100 % Fleisch, ohne jegliche Zusätze.


    So kann man z.B. auch diesen unterschiedlichen Proteingehalt erklären.
    Darum reicht es nicht aus, nur die Zusammensetzung oder nur die Analyse eines Futters anzugucken, das Zusammenspiel sagt schon wesentlich mehr aus. :smile:

    Zitat

    Ich verstehe die Deklaration völlig anders als Du.
    Es sind 99% "Fleisch und tierische Nebenprodukte" enhalten - in diesem Produkt ausschließlich Hirschfleisch.
    Das restliche 1% sind die pflanzlichen Nebenerzeugnisse.


    Dass dem nicht so ist, habe ich soeben versucht zu erklären. ;)
    Ansonsten kann ich mich nur wiederholen.
    Es ist auch keine Frage des Verständnisses, sondern der Gesetzeslücken, die es den Herstellern möglich machen, derart schwammig zu formulieren, dass etwas bewußt so verstanden wird, wie Du es z.B. verstanden hast. Das ist gewollt. ;)
    Noch einmal: Diese Deklaration sagt NICHTS aus über irgendeinen Anteil, sie verwässert bewußt. Fakt ist, dass der Anteil an pflanzlichen Nebenprodukten weit über 1% liegt. WEIT.
    Und zum Straussenfleisch muss ich wohl nix mehr hinzufügen. :smile:
    Ich habe etwas gegen Nebenprodukte im Trofu, weil ich diese zum Einen auch beim Barfen verfüttere (allerdings nur in sehr geringem Anteil, wie etwa Pansen, Leber), und zum Anderen teilen Hersteller, die diese Nebenerzeugnisse relativ offen deklarieren, oft nicht mit, in welchem Anteil sie enthalten sind. Die Begründung ist dann immer die von Dir genannte (wichtig für eine "Rundumversorgung"), allerdings wird so fast nur der Herstellungspreis gedrückt und dann auf "wir denken an Ihren Vierbeiner" gemacht. Außerdem bleiben die entscheidenden Nährstoffe aus den Nebenprodukten (wie etwa Bakterien aus dem Pansen, Vit. A aus der Leber..) ohnehin wenig bis gar nicht nach dem Erhitzen übrig, so dass man sie bei Trofu völlig außer Acht lassen könnte (wenn da nicht der billige Preis in der Herstellung wäre...).

    Auf Hund und Futter wird auch Acana als hochwertiges Futter angepriesen (was ja vom selben Hersteller kommt wie Orijen, mit nur ca. 10% weniger Rohprotein),
    http://www.hund-und-futter.de/…ge=Deklaration/futter.php .
    Insofern tendiert auch der Betreiber dieser Seite mittlerweile und wie ich finde berechtigt zugunsten "hoher Rohproteingehalt aus hochwertiger Fleischquelle".

    Zitat

    Eine Überversorgung schädigt ebenfalls Stoffwechsel und Körpersubstanz, vor allem die Knochen, aber auch Leber und Niere werden über Gebühr belastet.

    Dies ist nur bei minderwertigem tierischem Eiweiß und pflanzlichem Eiweiß der Fall.

    Zitat

    Erste äußerliche Anzeichen sind Übergewicht (ungenutztes Protein wird zu Fett umgebaut), verfärbter/stinkender Urin (Protein wird zu Harnstoff abgebaut) sowie Aas- und Kotaufnahme (enthält Basen, die der Übersäuerung entgegen wirken).

    Übergewichtig wird ein Hund zuallererst von einem zuviel an Kohlenhydraten; die kann er noch nicht einmal zum Muskelaufbau nutzen (im Gegensatz zu Proteinen). "Normales Trofu" enthät an die 50% KH, Orijen z.B. irgendwas unter 20. Aas und Kot werden zwar oft aufgrund einer Übersäuerung des Organismus aufgenommen, allerdings übersäuert der hündische Organismus v.a. durch hohe Mengen Getreide. Getreide ist sauer, genau wie Fleisch auch. Basisch ist nur Gemüse, Kartoffeln, Salate, Obst. :smile:

    Also bald bin ich auch gaga, nochmal in kleinen Schritten (ich bin müüüüüüüde):

    Zitat

    Zusammensetzung:
    Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (mind. 99%, davon 100% Hirschfleisch), pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe


    Diese Deklaration sagt so gut wie NICHTS aus, was wir hier unserem Gesetzgeber zu verdanken haben. Es heißt NICHT, dass in diesem Produkt 99% tierischen Ursprungs sind, es kann alles bedeuten, nur nicht das. Es ist wohl kaum nötig, wenn 99% Hirschfleisch enthalten wären (von 99% sollen ja 100% Hirschfleisch sein, allerdings ist ÜBERHAUPT nicht nachvollziebar, worauf sich die 99% beziehen...), 1% tierische Nebenprodukte beizumengen. WOZU? Dann ist man ja auch (dank unserer tollen Gesetze) genötigt, dieses 1% anzugeben, was sich ja per se nicht gut in der Deklaration macht. Aaaaaaalso können wir getrost davon ausgehen, dass weit mehr als 1% Nebenprodukte darin enthalten sind. Als Folge daraus läßt sich der Gesamtanteil an Fleisch und tierischen Nebenprodukten nicht nachvollziehen, so dass auch keine Rückschlüsse auf den Anteil an PFLANZLICHEN Nebenprodukten machbar sind, insofern läßt sich die Aussage, dass darin nur 1% enthalten sind (pflanzl. NP), nicht treffen, so dass davon auszugehen ist, dass von den pflanzlichen Nebenprodukten viele enthalten sind, die eben dann auch zwangsläufig den Rohproteingehalt senken. DAS ZEUG IST EINFACH NUR SCHROTT und außerdem lasse ich mich ungern derart verPIEPrschen.
    Ich kaufe keinerlei Produkte mit Nebenerzeugnissen, die tierischen Nebenerzeugnisse senken den RP-Gehalt zwar nur geringfügig, aber diese müssen ja deklariert werden, genau wie pflanzliche Proteine (die teilweise ja "separat" zugesetzt werden), also ist es ein leichtes, sie zu vermeiden. Weniger hochwertiges Eiweiß, z.B. aus Bindegewebe, wird zwar auch
    verdaut und ist nicht nutzlos, deckt aber nicht den Bedarf an essentiellen Aminosäuren. Besonders minderwertiges Eiweiß, z.B. Haare und Horn, kommt sogar unverdaut wieder heraus. Insofern sieht man es zum Einen am Output, zum anderen sollte man es auch zusätzlich an einem höheren Rohfaseranteil bemerken.
    Ciao! :smile: