Zitat"]Mein Hund wiegt 6,6 Kilo und bekommt 150 Gramm Futter am Tag.
Das sind insgesamt 2,3% des Körpergewichts, relativ tief (für meine Begriffe sogar sehr tief), da beim Barfen 2 bis 3% eigentlich das Minimum und auch Prozentwerte weit darüber hinaus normal sind (je nach Grundumsatz, und auch "Senioren" können einen recht hohen Umsatz haben, je nach Bewegungsgrad).
Auch das Verhältnis ist hier zudem bereits niedriger angesetzt, nämlich 60% tierische Bestandteile und 40% pflanzliche.
ZitatWeil er schon Senior ist bekommt er hauptsächlich hochwertiges Muskelfleisch mittlerweile (früher auch viel mit Bindegewebe).
Das ist ja das Dilemma, man sollte so früh wie möglich auf Nierenentlastung achten und nicht erst im Seniorenalter. Oft liegt dann bereits eine Schädigung der Niere vor.
ZitatEr bekommt rund 90 Gramm Fleisch pro Portion und 60 Gramm Gemüse/Obst/Kartoffel. In dem Alter muss man auch (vor allem bei meiner Dauerbaustelle... ) auf die Nieren achten.
Zum Verhältnis habe ich gerade ja schon was geschrieben (60:40, wie gesagt hat Orijen durchgängig in allen Produkten das 70:30); natürlich muss man auf die Nieren achten, ich achte von Welpenalter an auf die Nieren und füttere darum nur hochwertige Eiweißquellen, also zum Einen fast nur tierisch und zum Anderen auch bei den tierischen Bestandteilen möglichst wenige bis gar keine "Nebenprodukte" (nur die erforderlichen in Minimalmenge.. wenn man denn Leber z.B. als Nebenprodukt bezeichnen möchte). Nur so kann man die Nieren entlasten. Es gibt Studien darüber, dass Senioren mit hochwertigem Eiweiß ihre Nierenfunktion sogar verbessern (übrigens auch bei einer unserer Katzen so geschehen..), man sollte auch nicht unterschätzen, dass gerade Senioren auf eine ausreichende Zufuhr von hochwertigem Eiweiß angewiesen sind. Ruf doch bei Orijen und Co. an, die haben sicherlich Nachweise (ich habe diese Studien auch irgendwo rumfliegen, aber werde jetzt nicht suchen...)
Zitatselbst wenn das Fleisch wirklich zB Putenbrust ist, hätte es rund 20% Eiweiss. Also 20% von den 90 Gramm. Das wenige Eiweiss in Kartoffel und Co darfst du gerne noch dazu rechnen. Da komme ich auf rund 20 Gramm. evtl auch etwas mehr, aber nicht viel.
Bei Deiner Fütterung kriegt Dein Hund ca. 20% RP, bei einem 70:30-Verhältnis (sonst kann man ja kaum mit Orijen vergleichen) lägest Du bereits bei 22/23%. Bei einer Orijen-Portion bekäme der Hund ca. 25 bis 30% RP, also marginal mehr. Und da Du ja eh recht wenig fütterst (die angesprochenen 2,3% BARF), könntest Du auch beim Orijen nach Bedarf was runtergehen (wobei ich eher beim Barf hochgehen würde, aber das ist Ansichtssache). Wie auch immer, es tut sich so gut wie gar nix.
ZitatHabe übrigens gerade noch einen Urintest gemacht, der das auch nachweist. Alles in Ordnung ua auch pH Wert, Krea etc pp.
Das ist schön, hat jetzt aber nix mit Orijen und Co. zu tun, die Werte wären mit ziemlicher Sicherheit genau so gut, wenn Du anteilig mehr Flesich beim Barf füttern würdest oder von mir aus das Orijen.
ZitatAußerdem denke ich, dass das Futter im Frische-Zustand kein 70:30 Verhältnis mehr hat. Eher -allerdings gerade nur geschätzt- ein 90:10 oder 95:5 Verhältnis.
Das ist TOTALER QUATSCH. Natürlich bezieht sich das 70:30 Verhältnis auf die frischen Zutaten. Sonst käme der Rohproteinwert überhaupt nicht mehr hin.
ZitatDer Vitaminbedarf wurde doch mal festgelegt. Und diesen festgelegten Bedarf übersteigt Orijen (jedenfalls soweit ich das weiß) um das Vierfache
.
Der Vitaminbedarf wurde von unterschiedlichen Instituten unterschiedlich hoch eingestuft, dementsprechend fällt auch das Orijen in eine "Empfehlung" und würde sonst auch nicht verkauft werden. Was ich bereits geschrieben habe.. :| Genau so wie das Orijen laut Institut x Vitaminmengen überschreitet, unterschreiten andere Hersteller die Vitaminmengen laut Institut y. So isset nunmal. Ich zum 100sten Mal, diese "Empfehlungen" werden immer wieder mal geändert und unter den fadenscheinigsten Laborversuchen ermittelt. Sie sind schlicht un ergreifend für die Tonne. [/quote]
Zitatwas nützt mir denn da das Obst und Gemüse im Futter? Das gebe ich doch lieber frisch.
Muss ich das jetzt verstehen? Reden wir jetzt hier plötzlich über die Entscheidung Trofu oder Barf? Wenn ich nicht vom Barfen überzeugt wäre, würde ich es wohl kaum machen. Und Trofu bleibt nunmal ein Trofu, was hat das Eine mit dem Anderen zu tun hinsichtlich natürlicher Vitamine und andere Inhaltsstoffe, die nunmal durch Erhitzen zerstört werden.