Beiträge von Luigi

    Zitat

    "]Mein Hund wiegt 6,6 Kilo und bekommt 150 Gramm Futter am Tag.


    Das sind insgesamt 2,3% des Körpergewichts, relativ tief (für meine Begriffe sogar sehr tief), da beim Barfen 2 bis 3% eigentlich das Minimum und auch Prozentwerte weit darüber hinaus normal sind (je nach Grundumsatz, und auch "Senioren" können einen recht hohen Umsatz haben, je nach Bewegungsgrad).
    Auch das Verhältnis ist hier zudem bereits niedriger angesetzt, nämlich 60% tierische Bestandteile und 40% pflanzliche.

    Zitat

    Weil er schon Senior ist bekommt er hauptsächlich hochwertiges Muskelfleisch mittlerweile (früher auch viel mit Bindegewebe).


    Das ist ja das Dilemma, man sollte so früh wie möglich auf Nierenentlastung achten und nicht erst im Seniorenalter. Oft liegt dann bereits eine Schädigung der Niere vor.

    Zitat

    Er bekommt rund 90 Gramm Fleisch pro Portion und 60 Gramm Gemüse/Obst/Kartoffel. In dem Alter muss man auch (vor allem bei meiner Dauerbaustelle... ) auf die Nieren achten.


    Zum Verhältnis habe ich gerade ja schon was geschrieben (60:40, wie gesagt hat Orijen durchgängig in allen Produkten das 70:30); natürlich muss man auf die Nieren achten, ich achte von Welpenalter an auf die Nieren und füttere darum nur hochwertige Eiweißquellen, also zum Einen fast nur tierisch und zum Anderen auch bei den tierischen Bestandteilen möglichst wenige bis gar keine "Nebenprodukte" (nur die erforderlichen in Minimalmenge.. wenn man denn Leber z.B. als Nebenprodukt bezeichnen möchte). Nur so kann man die Nieren entlasten. Es gibt Studien darüber, dass Senioren mit hochwertigem Eiweiß ihre Nierenfunktion sogar verbessern (übrigens auch bei einer unserer Katzen so geschehen..), man sollte auch nicht unterschätzen, dass gerade Senioren auf eine ausreichende Zufuhr von hochwertigem Eiweiß angewiesen sind. Ruf doch bei Orijen und Co. an, die haben sicherlich Nachweise (ich habe diese Studien auch irgendwo rumfliegen, aber werde jetzt nicht suchen...)

    Zitat

    selbst wenn das Fleisch wirklich zB Putenbrust ist, hätte es rund 20% Eiweiss. Also 20% von den 90 Gramm. Das wenige Eiweiss in Kartoffel und Co darfst du gerne noch dazu rechnen. Da komme ich auf rund 20 Gramm. evtl auch etwas mehr, aber nicht viel.


    Bei Deiner Fütterung kriegt Dein Hund ca. 20% RP, bei einem 70:30-Verhältnis (sonst kann man ja kaum mit Orijen vergleichen) lägest Du bereits bei 22/23%. Bei einer Orijen-Portion bekäme der Hund ca. 25 bis 30% RP, also marginal mehr. Und da Du ja eh recht wenig fütterst (die angesprochenen 2,3% BARF), könntest Du auch beim Orijen nach Bedarf was runtergehen (wobei ich eher beim Barf hochgehen würde, aber das ist Ansichtssache). Wie auch immer, es tut sich so gut wie gar nix.

    Zitat

    Habe übrigens gerade noch einen Urintest gemacht, der das auch nachweist. Alles in Ordnung ua auch pH Wert, Krea etc pp.


    Das ist schön, hat jetzt aber nix mit Orijen und Co. zu tun, die Werte wären mit ziemlicher Sicherheit genau so gut, wenn Du anteilig mehr Flesich beim Barf füttern würdest oder von mir aus das Orijen.

    Zitat

    Außerdem denke ich, dass das Futter im Frische-Zustand kein 70:30 Verhältnis mehr hat. Eher -allerdings gerade nur geschätzt- ein 90:10 oder 95:5 Verhältnis.


    Das ist TOTALER QUATSCH. :smile: Natürlich bezieht sich das 70:30 Verhältnis auf die frischen Zutaten. Sonst käme der Rohproteinwert überhaupt nicht mehr hin.

    Zitat

    Der Vitaminbedarf wurde doch mal festgelegt. Und diesen festgelegten Bedarf übersteigt Orijen (jedenfalls soweit ich das weiß) um das Vierfache

    .
    Der Vitaminbedarf wurde von unterschiedlichen Instituten unterschiedlich hoch eingestuft, dementsprechend fällt auch das Orijen in eine "Empfehlung" und würde sonst auch nicht verkauft werden. Was ich bereits geschrieben habe.. :| Genau so wie das Orijen laut Institut x Vitaminmengen überschreitet, unterschreiten andere Hersteller die Vitaminmengen laut Institut y. So isset nunmal. Ich zum 100sten Mal, diese "Empfehlungen" werden immer wieder mal geändert und unter den fadenscheinigsten Laborversuchen ermittelt. Sie sind schlicht un ergreifend für die Tonne. ;) [/quote]


    Zitat

    was nützt mir denn da das Obst und Gemüse im Futter? Das gebe ich doch lieber frisch.

    Muss ich das jetzt verstehen? :???: Reden wir jetzt hier plötzlich über die Entscheidung Trofu oder Barf? Wenn ich nicht vom Barfen überzeugt wäre, würde ich es wohl kaum machen. Und Trofu bleibt nunmal ein Trofu, was hat das Eine mit dem Anderen zu tun hinsichtlich natürlicher Vitamine und andere Inhaltsstoffe, die nunmal durch Erhitzen zerstört werden. :( :

    Hallo roxybonny, also ich finde nicht nur den Getreideanteil schlecht, sondern einen hohen Kohlenhydratanteil per se. Natürlich ist der in den meisten Trofus durch Getreide gemacht, ginge aber rein theoretisch auch mit Gemüse. Wenn ich dem Hund jetzt (als Beispiel) 50% Flesich und 50% Karotten (oder anderes Gemüse) füttere, wird es auch nicht viel besser. Es gibt ja mittlerweile auch Trofus auf dem Markt, die zwar Getreide als Hauptkohlenhydratquelle enthalten, aber trotzdem nur um die 20% Gesamtkohlenhydrate im Futter. :smile: Dann finde ich Getreide gelegentlich auch nicht sooo schlimm, auch wenn die Vorteile von Gemüse klar überwiegen.
    Kurz zu den Vitaminen: Anders herum könnte ich fragen, sag mir, warum die anderen Hersteller "nur" 1/4 der Orijenmenge nehmen? Oder warum gibt es Hersteller, die gar keine einsetzen? Warum verzichten nicht alle darauf? Oder warum nehmen nicht alle die Orijen-Menge? Ist letztlich alles eine Marketing-Sache (und manchmal auch Überzeugung der Hersteller...). Klar ist, Hersteller, die wenig verwenden, würden antworten, wir möchten den Organismus nicht unnötig belasten. Und Orijen und Co. würden eventuell antworten, wir möchten, dass auch noch nach Ablauf von 6 Monaten bei geöffnetem Sack (eine bestimmte Menge) Vitamine im Futter nachweisbar sind (denn die meisten davon "verschwinden" nach Öffnung des Sackes nach einigen Wochen in's Nirvana..).
    Alle Hersteller halten sich im "vorgeschribenem und zugelassenem Rahmen", und wie gesagt, der ist seeeehr weit.
    Zum Thema "keine Vitamine": Viele Hersteller springen jetzt auch auf diesen Zug auf, wie etwa CanisAlpha. Die hatten zuerst auch nur Standardfutter im Programm mit snyth. Vits, jetzt auch ohne und demnächst kommen auch die "Barf-Kroketten" von denen ohne synthetische Vits auf den Markt. Um zu "rechtfertigen", dass plötzlich beides geht, haben sie direkt dazu ne Kräutermischung auf den Markt gebracht (natürlich wieder für ordentlich Geld), um den Vitaminbedarf sicherheitshalber auch so zu decken und dem Verbraucher noch mehr Kaufanreiz zu geben (nach dem Motto, vielleicht fehlt Deinem Hund ja sonst doch was...).
    Hummel: Hast Du das denn mal durchgerechnet? Wie fütterst Du denn (Zusammensetzung Rohfutter) und wieviel und was wiegt Dein Hund?


    Zitat

    Gibt es nicht auch gute vergleichbare Futter die hier in D hergestellt werden und nicht erst kostenintensiv tausende von KM hierher transportiert werden müssen?


    Also ich habe keine gefunden, die meinem Anspruch nach wenigen KH erfüllen. Da gibt's ja eh nur wenige auf dem Markt, und wenn, dann war irgendwas anderes drin, was ich ablehne (z.B. Mais). Von der Zusammensetzung fallen mir hauptsächlich Orijen und Acana ein, und die sind beide aus demselben Haus.[/quote]

    Hallo roxybonny,
    ich habe zu allen Deinen Aussagen bereits Stellung bezogen und werde mich darum jetzt nicht wiederholen.
    Ich habe auch mit keinem Wort geschrieben, dass Trofu gleich Barf ist, es ging um ein Verhältnis (eines von vielen :roll: ).
    Und mit Verhältnissen sollte man sich als Barfer einigermaßen auskennen, denn auch mit natürlicher Fütterung kann man bei entsprechend unausgwogener Kost über einen langen Zeitraum für gesundheitlich negative Folgen sorgen...
    Wenn Dich die Vits stören, dann lass es doch. Mich stören sie nicht als Barfer, mich stören die unerhörten KH-Mengen in herkömmlichen Trofu, und welchen gesundheitlichen Schaden diese ausrichten (können), dazu gibt es auch "dezente bis katastrophale" Hinweise/Studien.
    Und die sind "nur selten" :D von der Tierfutterindustrie gesponsert, da es eben nichts günstigeres gibt als Getreide oder gar pflanzliche Nebenerzeugnisse. Gewinnmaximierung zu Kosten der Tiergesundheit.
    Amen. Leider.


    Zitat

    Auch Orijen ist nicht das Futter für alle Hunde, auch hier wird es immer welche geben die es nicht vertragen.


    Das habe ich auch nicht verneint. Nur eben kann es zig Ursachen geben und DIESES Futter wird nunmal häufig/meistens sehr gut vertragen.
    Habe ich auch bereits geschrieben. :( :

    Dann bin ich doch mal so frei und wage zu bezweifeln (in meiner anmaßenden Art ;) ), ob man immer einen direkten Zusammenhang zwischen Fütterung und "körperlichen Anzeichen" wie Kratzen feststellen kann. Von mir aus war es bei Deinem Hund so, aber letztlich kommen 1000 andere Gründe in Frage. Und selbst wenn es die Fütterung wäre, jedes Futter hat zig andere Faktoren außer z.B. dem Proteinwert, der zu vermehrtem Kratzen führen KÖNNTE.
    Gerade bei sogenannten "Allergikerhunden" in meinem Umkreis, die zuvor andere hochwertigere Trofus bekamen (und kein Barf oder was anderes zusätzlich) haben sich solche Symptome nach kurzer Zeit in Luft aufgelöst.I
    m Allgemeinen kann man sagen, man sehe sich die zahlreichen (!)Bewertungen bei zooplus und Co. an, dass dieses Futter sehr gut vertragen wird.
    Und die Wahrscheinlichkeit, dass man die These in die Welt stellt, "der Hund kratzt sich davon, er wird nervös davon, sein Fell wird soundso von dem Futter" etc. und diese trifft dann auch angeblich bei den eigenen Beobachtungen/dem eigenen Hund zu, steigt proportional zu den derart gewichteten Bewertungen. :smile:

    Zitat

    Ich wundere mich sowieso weshalb immer das Barf-Argument bei diesem Futter kommt...


    Hä?
    Barf-Modell natürlich wegen der 70:30-Zusammensetzung.
    In dem Futter ist keine Chemie, außer den synthetischen Vitaminen, die in fast jedem Fefu enthalten sind. Ob man die füttert, sollte jeder selbst entscheiden. Ich habe eine zeitlang nur Trofu ohne synthetische Vits zugefüttert, und seit ich dieses durch Orijen ersetzt habe und obwohl ich hauptsächlich barfe, habe ich eine Zunahme an Muskelmasse und Abnahme an Fettmasse bei meinen Hunden bemerkt (und nein, sie wurden NICHT hibbeliger, sie sind die Ruhe selbst :smile: ).

    Zitat

    Wer sich ein bisschen mit Vitaminen und deren Wirkungen und Nebenwirkungen befasst, würde nicht 4x so viel davon geben wie nötig.


    (Ich befasse mich damit nicht nur "nebenberuflich". ;) )
    Für mich sind mittlerweile nicht synthetsiche Vits, sondern viele Kohlenhydrate ein entscheidendes Ausschlusskriterium. Was sowohl Studien belegen als auch mit dem bloßem Auge zu sehen ist.
    Und obwohl ich kein Freund von synthetischen Vitaminen bin (u.a. deshalb barfe ich ja auch) und v.a. nicht in großen Mengen, sei es dahingestellt, ob man bei einem "verarbeitetem Futter" wie Trofu auf den Zusatz von synthetischen Vitaminen verzichten kann, da die natürlichen sowohl durch den Produktionsprozess als auch durch monatelange Lagerung bei geöffnetem Sack (in letzterem Fall natürlich auch die synthetischen) leiden bzw. gegen Null tendieren.

    Zitat

    würde nicht 4x so viel davon geben wie nötig


    Es ist immer schwierig, mit solchen Aussagen/Angaben umzugehen, weil es immer nur Richtwerte geben kann (die teils in den perversesten Tierversuchen eruiert wurden... und/oder von der Industrie mitgesponsert wurden) und diese Werte ständig in irgendeiner Form korrigiert werden bzw. die Spanne der empfohlenen Menge eines Vitamins seeeeeeeehr gross ist. :smile:

    @ roxybonny, ich zitiere mich aus Zeitgründen selbst: :D


    In meinen Napf kommt es DEFINITIV! Aber ich barfe auch kräftig. :smile: Ist schon merkwürdig, dass ausgerechnet "Barfer" sich gegen dieses Futter auflehnen, wie gesagt, bis auf die Vits.... und letztere fallen für mich ALS BARFER eben nicht sonderlich in's Gewicht.
    Und ALLE Hunde in MEINEM Bekanntenkreis :roll: , die dieses Futter regelmäßig bekommen, sind AUSGEGLICHENER geworden, weil sie endlich mal der Kohlenhydrat-Schwemme entkommen können.
    Aber dazu haben wir schon in anderen Threads rumgeschrieben.
    Punkt. :gott:


    Suchfunktion ist auch LINKS ! In der Spalte unter den grünem Feld.. :gut:

    Das Dosenfutter ist qualitativ einsame Spitze, es gibt nur wenige Hersteller, die da mithalten können.
    Es ist komplett ohne Zusätze, darum fehlen Kohlenhydrate (falls Du sonst nur/viel herkömmliches Trofu fütterst, kannst Du Dir die auch komplett sparen!) und Calcium. Also entweder gelegentlich einen Knochen dazu (roh oder aus dem Trockenkausortiment) oder eine Eierschale (die muss allerdings im Mörser ganz fein gerieben werden, ca. 1 Eierschale pro 2 kg Fleisch).

    Ein sehr gutes Futter, nach dem "Barf-Modell" aufgebaut, die hohen Proteinwerte sind nicht schädlich, da sie nicht aus (tierischen) Nebenprodukten oder Getreide stammen (somit keine Nierenbelastung), die synthetischen Vitamine sind allerdings recht hoch dosiert (einziges Manko bei diesem Trofu). Wenn Dich die Thematik Proteine/Kohlenhydrate und Orijen interessiert, gib es doch hier in die Suchfunktion ein, dann bekommst Du sehr viel Hintergrundwissen... Übrigens ist ein entscheidender Vorteil des Futters (es gibt sonst kaum vergleichbare Anbieter auf dem Markt), dass es sehr wenige Kohlenhydrate enthält (unter 20%, im Vergleich enthalten die meisten anderen Trofus um die 50%) und dementsprechend vom Hund optimal verwertet werden kann... usw. usw. usw.
    Wie gesagt, Suchfunktion bemühen und LESEN. :smile:

    Eukanuba Adult Normale Aktivität Mittelgroße Rassen Zusammensetzung:
    Huhn (> 24%), Mais, Weizen, tierisches Fett, Sorghumhirsemehl, Gerste, Geflügelmehl, getrocknete Zuckerrübenschnitzel, Hühnerproteinhydrolysat, Trockenvollei, Bierhefe, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Natriumhexametaphosphat, Fischöl, Leinsamen, DL-Methionin
    (ich habe den Thread nur überflogen, hab hier mal eine Beispielsorte von Eukanuba ausgesucht..)


    Huhn/Geflügelmehl: kann alles bedeuten, also sämtliche tierische Nebenprodukte vom Huhn (= der totale ABFALL !)
    Mais: Bei minderwertigen Futtermitteln wird in vielen Fällen auch sehr viel Mais verwendet, wodurch der Serotoninspiegel im Gehirn sinkt. Häufig liefert der Mais das Eiweiß im Hundefutter. Mais ist allerdings oftmals sehr arm an Tryptophan und kann bei Hunden, die auf Serotoninmangel empfindlich reagieren, bedenklich sein. Für minderwertige Futtermittel werden Materialien verwendet, die bei sehr vielen Hunden nachgewiesenermaßen zu Reizungen, Unverträglichkeiten und Allergien führen. ...Die Aufnahme der Aminosäuren Tryptophan (Vorstufe für Serotonin) und Tyrosin (Vorstufe für Noradrenalin und Dopamin) über die Nahrung hat einen deutlichen Effekt auf die Biosynthese und Konzentration von Neurotransmittern – Serotonin, Noradrenalin und Dopamin. Noradrenalin ist für hochgradige Erregungszustände verantwortlich, Dopamin reguliert Reaktivität und Aufmerksamkeit, Serotonin beeinflusst Stimmungen, Erregungszustände und Schmerzempfindlichkeit. Ein Serotoninmangel im Gehirn gilt als Schlüsselfaktor bei der Entstehung von Aggressivität, Impulsivität, asozialem Verhalten, Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität, Angstzuständen und Konditionierungsproblemen. Hunde, bei denen ein Serotoninmangel im Gehirn festgestellt wurde, erwiesen sich als sehr schmerzempfindlich, stark reaktiv und besonders emotional. .... davon mal ab, dass pflanzliche Proteine den hündischen Organismus EXTREM belasten, Stichwort Nieren...
    Weizen, Mais und Soja: Diese drei Getreidearten lösen nachweislich die meisten Allergien beim Hund aus. Das zeigt sich oft aber nicht durch körperliche Symptome wie Juckreiz oder stumpfes Fell, sondern es sind so genannte „Cerebral-Allergien“, die im Hirn des Hundes Fehlfunktionen auslösen. (Wobei Soja noch andere hormonelle Auswirkungen hat..)
    Weizen in geringen Mengen finde ich nicht schlimm, aber nicht in diesem Ausmass.
    usw. usw. usw.
    Mir persönlich (als Barfer) ist der Kohlenhydratanteil mit ungefähr 50% viel zu hoch.... aber unter diesen kommen eh nur wenige Trofus. :roll:
    Ich hoffe, Du bildest Dich fleißig weiter... viel Spass! ;)