Also vorneweg, ich bin Dir nicht böse oder ähnliches, aber als gegeben stellst Du Deine "These" auch hin.
Und ich antworte jetzt so knapp als möglich (dies auch bitte nicht persönlich nehmen), weil ich Dich nicht umstimmen will und mir der Aufwand jetzt zu hoch wäre.
Sehr problematisch. Wenn ich die Energiedichte erhöhe über Fett, sinkt auch proportional die Menge an aufgenommenen Proteinen. Kurz: Je mehr Fett, desto weniger frißt der Hund, weil Sättigungsgefühl, desto geringer die Menge der aufgenommenen Proteine. Mögliche Gefahr der zu geringen Aufnahme von Proteinen.
Dafür gibt es keine Belege. Ich habe auch nichts von "nur Muskelfleisch" geschrieben, sondern von einem gering gehaltenem Anteil an "Nebenprodukten".
Klassische Barf-Philosophie, die in ihrer Richtigkeit nicht bewiesen ist. Fakt ist beispielsweise, dass Wölfe (und auch andere Raubtiere wie etwa Katzen) viel früher an Organversagen sterben (meist Nierenversagen), wenn sie sich nach ihren klassischen Beuteschemata ernähren. So enthält beispielsweise eine Maus (als natürliche Nahrungsquelle von Wildkatzen, Hauptbestandteil) viel Knochenanteil, der ihr langfristig schadet. Nach dem Mausmodell etwa wird auch nicht gebarft, was die Werte anbelangt. Insofern ist die Natur nicht immer das Optimum.
Ich wiederhole mich: Es muss hochwertig sein, und das sollte es bereits von Anfang an und nicht erst im fortgeschrittenem Alter. Das "ein Zuviel (um es jetzt mit Deinen Worten zu sagen) an hochwertigem Eiweiß" die Nieren belastet, ist nicht bewiesen. Diese Aussage ist schlichtweg nicht haltbar.
Ja, er sollte nach Möglichkeit zu allen Lebensstadien hoch gehalten werden, im Alter ist es allerdings um so erforderlicher (oder in Rekonvaleszenzphasen etc.).
Hier reden wir aneinander vorbei, Dein Hund müsste vom Orijen, was sein Gewicht anbelangt, so ca. 60/70g bekommen. Danach habe ich auch berechnet. Und 22g zu 25g sind marginal. Zudem finde ich Deine Barfration, unabhängig von der Gesamtmenge, viel zu Proteinarm. Ich würde den (qualitativ hochwertigen) Fleischanteil erhöhen und lieber fettärmer füttern, sollte der Hund zulegen. Deine Entscheidung und meine, wie ich es mache.
Zu den diversen Solls habe ich mich bereits mehrfach geäußert.
Nicht nur Fleisch säuert, sondern auch Fett. Basisch ist nur Gemüse. Wenn man die Energiedichte über Fett erhöht, ist man genau so weit, als wenn man sie über mehr Proteine erhöht. Vorteil Proteine: Sie erhöhen nachweislich die Immunabwehr, senken den Muskelabbau etc.etc.
Habe ich bereits mehrfach begründet, es gibt unterschiedlichste Empfehlungen von unterscheidlichsten Quellen mit den unterschiedlichsten Tierversuchen, die ihnen zugrunde liegen. PUNKT.
.
Dito, ich auch. Allerdings steht besonders im Internet und in Foren viel Unwahres, undl eider auch in sogenannten Fachbüchern (Tierärzte haben zu 99% wenig bis keine Ahnung und übernehmen gerne unreflektiert). Zusätzlich wichtig ist, dass man immer schaut, welche Quelle mit welcher Motivation was behauptet. Gib mir eine These/Aussage und ich nenne Dir 1000 "Beweise", die dies widerlegen oder beweisen. Also immer auf das Kleingedruckte achten. 