Beiträge von Luigi

    Die Kroketten sind ca. 1,5 cm lang und breit (etwas oval in der Form..) und ca. 5mm dick. ;)
    So wie viele andere Trofu-Kroketten auch.
    Sowohl geeignet für Riesenrassen als auch Chihuahuas. :gut:

    Also unsere Hündin, jetzt 16 Monate alt und 70cm groß (Hirtenhund-Mix), läßt sich auch schon mal gerne hinknallen (besonders laut eben auf dem Parkett..), ist aber topfit, macht mit uns Ausdauersport etc., hat definitiv keinerlei Schmerzen und auch keinerlei Gelenks- oder Muskulaturprobleme (im Gegenteil). Es tut ihr halt auch nicht weh, zumindest nicht besonders, aber sie ist generell eher schmerzunempfindlich (Herdenschutzhund halt...). Solange keinerlei gesundheitliche Beeinträchtigung vorliegt, ist es mir schnuppe. :smile:

    Zitat

    Luigi, man könnte fast meinen, Du würdest von Orijen/Acana gesponsert, so wie Du es hier im Forum stetig anpreist.


    Hallo Sara !!! :D
    Würdest Du meine Beiträge inhaltlich genau lesen, wäre Dir bereits mehrfach aufgefallen, dass ich Orijen und Acana als Beispiele für Futtersorten heranführe, die einen hohen Proteingehalt aufweisen wie auch niedrigen KH-Anteil. Deine Bemerkung ist mal wieder völlig unsachlich und am Thema vorbei. Aber wenn Du möchtest, kannst Du mich gerne in Kanada als Marketingleiter vorschlagen, aber wenn ich es mir so überlege, ich verdiene jetzt wesentlich mehr Geld. Danke für Deine Bemühungen!


    Desweiteren sind Orijen und Acana auch von den anderen Werten her recht optimal wie Rohfaser, Rohasche etc., was andere vergleichbare Futter (von denen es eh nur wenige weitere auf dem Markt gibt, bislang) nicht unbedingt vorweisen können.
    Und: Sie sind mittlerweile in fast jedem Online-Shop zu erwerben... (teils auch in "realen Läden", je nach Sortiment).


    Tschüssi! :hust:


    Edit: Im Übrigen barfe ich hauptsächlich und finde alle Trofus/Fefus mehr oder minder erbärmlich, aber es gibt eben doch einige wenige sehr gute (im Rahmen ihrer Möglichkeiten). :D Und mir fällt die Entscheidung als Barfer definitiv nicht schwer...

    Füttere auf keinen Fall das Lupovet SpeckWeg,
    es hat einen viel zu hohen Rohfaseranteil (die unverdaulichen Bestandteile, von denen hier bereits gesprochen wurde..), was zu extrem großen Kotmengen führt und die Verdauung stark belastet.
    Am Wichtigsten ist aber, dass ein derart hoher Rohfaseranteil die Darmpassage des Futters extremst beschleunigt, so dass lebensnotwendige Nährstoffe nicht zu genüge im Darm resorbiert/aufgenommen werden können. Such Dir ein Futter mit einem hohen Proteingehalt aus (z.B. Orijen, Acana, etc.), denn dann ist automatisch der Kohlenhydratanteil geringer, der den Hund in erster Linie verfetten läßt. Der Fettgehalt darf dann nicht zuuuu gering sein, denn zum Einen braucht der Hund diese Fette zur Aufrechterhaltung seiner Körperfunktionen, zum Anderen muss der Fettgehalt dem Proteingehalt angepasst sein, also je mehr Protein, desto mehr Fett. Aber das Verhältnis ist in den von mir als Beispiel genannten Sorten bereits angeglichen bzw. ausbalanciert.
    Probier es aus, Du wist sehen, die Fettmasse wird abnhemen bei Deinem Hund und die (gesunde) Muskelmasse zunehmen.
    :gut:

    Ich wünsche Euch weiterhin viel Spass bei der "Diskussion", der Informationsgehalt geht für mich gegen NULL. Rein fachlich und wissenschaftlich betrachtet hat nur jackbennji fundierte Argumente, alles andere sind subjektive und/oder falsche Behauptungen, aber das ist in Foren ja zu 90% so üblich...
    SHALÖMCHEN !!! :D
    Und: Das war nicht "gebrüllt"... :headbash: :smile: Brüllen geht bei mir noch ganz anders.


    P.S.: Der Fragesteller dieses Threads wird sicherlich die für sich wichtigen und richtigen Infos rausfiltern können. :gut:


    @ALL: NICHT AUFREGEN ! :D


    Edit: Ich mache jetzt was SINNVOLLES und zwar Sport ohne KH und mit den Hunden...!

    Ob es ein kaltgepresstes Futter ist, war nicht gegenstand der Diskussion, oder? ;) Und die Marketingnummer, dass kaltgepresstes Futter besser wäre als extrudiertes, ist in keinster Weise belegt, auch kaltgepresstes wird vor dem Pressvorgang bei ca. 45 Grad auf an die 100 Grad erhitzt (als absolutes Minimum), das ist gesetzlich so vorgeschrieben...Orijen erhitzt meines Wissens auf ca. 95Grad, das ist im Vergleich zu anderen Herstellern sehr wenig (und "verändert den Grundzustand der Zutaten relativ wenig", also positiv). Auch dass kaltgepresstes zu einem geringerem Risiko für eine Magendrehung führt, ist nicht belegt und so lange eine reine Verkaufsmasche.

    Zitat

    Über den Protein-/Kohlehydratanteil im Futter kann man sicherlich streiten.
    Pauschalaussagen, wie Kohlehydrate hätten keinen Nährwert und würden den Stoffwechsel belasten sind schlichtweg falsch.
    Eine ausgewogene Ernährung besteht auch aus (hochwertigen!) Kohlenhydraten und Ballaststoffen, sie liefern schnell umsetzbare und leicht verwertbare Energie, und fördern die Darmgesundheit.
    Weder Unter- noch Überversorgung mit Protein ist gesund, gleiches gilt für alle anderen Nährstoffe.
    Auch wüsste ich nicht, was gegen Mais und Getreide per se einzuwenden sein sollte. Derartige Gerüchte werden nicht "wahrer", egal wie oft man sie wiederholt.


    Ich treffe weder Pauschalaussagen noch sind sie falsch. Eiweiße sind entscheidend für die Immunmodulation von Hunden, Kohlenhydrate liefern wie bei Sportlern (und sorry, ich bin semiprofessioneller Ausdauersportler) nur SCHNELLE Energie, d.h., sie steht schnell zur Verfügung. !. bruahct das kein Hund, weil kaum ein Hund an Wettbewerben teilnimmt, 2. führt das zu einem rasanten Anstieg des Blutzuckerspiegelns und einem ebenso schnellem Abfall (wenn nicht immer wieder KH nachgeschoben werden...), bei Vollkorn verlangsamt sich dieser Prozess etwas, ist aber immer noch vorhanden. Also wenn, dann nur Vollkorn, auch Leistungssportler ernähren sich hauptsächlich von Eiweiß und Fett, nur KURZ vor einem Wettkampf und dann auch nur in kleiner Dosis werden kurzkettige KH aufgenommen (Zucker, Bananen etc.). Die Blutzuckerproblematik führt zu langwierigen Folgeerkrankungen (beim Hund wie beim Menschen), z.B. Diabetes als eine von vielen Stoffwechselerkrankungen, Fettleibigkeit, möglicherweise Krebserkrankungen etc. etc. etc.
    Eine Überversorgung mit Proteinen beim Hund ist nicht möglich, wenn diese aus hochwertigen tierischen Quellen stammen (also keine tierischen Nebenprodukte, keine Pflanzeneiweiße); das sagt sogar mittlerweile die Association of American Feed Control Offcials (AAFCO,2008), ebenso wie "dass Hunde und Katzen ernährungsphysiologisch keinen Bedarf an Kohlenhydraten haben".
    Ballaststoffe sind wichtig (der Rohfaserwert in einem Trofu), ein zuviel mindert die Verwertbarkeit der Ration als solches, da die Darmpassage beschleunigt wird und die Nährstoffe nicht zu genüge aus dem Futter gezogen werden können. Das ist auch mit einem wesentlich geringerem Gesamtkohlenhydratanteil in einem Fertigfutter zu erreichen, sie Rohfaserwerte Orijen/Acana, die ideal sind. Ballaststoffe sind unverdaulich und haben NICHTS mit den KH gleich Einffachzucker in einem Fertigfutter zu tun.
    Die bekomme ich auch ausreichend in eine Barfmahlzeit, wenn ich "nur" etwas Salat und Obst zufüttere (z.B. 20%), dafür braucheich ein Vollkornschrot reinzupampen.
    Ich habe NICHTS gegen Getreide, aber nur, wenn es in minimalsten Mengen verfüttert wird, und dann kann man es auch fast ganz bleiben lassen. Zum Einen ist da wieder die Problematik mit dem Blutzucker, wenn nicht auf Vollkorn zurückgegriffen wird, zum Anderen enthält Getreide pflanzliches Eiweiß (im Verhältnis zu Gemüse sehr viel!), und dieses wirkt sich bei Dauerfütterung u.a. negativ auf die Nierenfunktion aus. Mais im Besonderen wirkt sich negativ auf die Serotoninausschüttung im Gehirn aus, was den Hund unausgeglichen bis reizbar machen kann.
    Dies machen Kohlenhydrate per se übrigens auch, bei Blutzuckerabfall wird man nervös und zappelig, der Körper versucht wieder durch erneute KH-Zufuhr eine Balance herzustellen, ein Teufelskreislauf.
    Muskelabbau und -aufbau kann man bereits nach 2, 3 Wochen erkennen.
    ;)

    Hallo Zickenbert,
    besonders die Kombination von schlechter werdendem Fell + Fellausfall und Muskelabbau weist auf eine (schon recht extreme) Unterversorgung Deiner Hunde mit lebenswichtigem tierischem Protein.
    Es gibt Hunde, die reagieren anlagebedingt recht schnell/sensibel auf die genannte Proteinunterversorgung (was hast Du denn zuvor für ein Futter gefüttert bzw. fütterst Du rein 1 Trofu oder noch andere Futtersorten, ggf. auch Dosenfutter oder Barf?), andere zeigen keine sichtbaren Symptome.
    So oder so ist die Ernährung mit dieser rauen Menge an Kohlenhydraten suboptimal, die schnellste Lösung wäre zum Lupovet Sporty tierisches Eiweiß zuzufüttern in Form von Frischfleisch, Milchprodukten wie Quark oder eventuell auch Trockenkauprodukten (hie bitte auf sehr gute, chemiefreie Qualität achten, erhältlich z.B. hier http://www.kausnack.de ).
    Langfristig das Trockenfutter wechseln auf Sorten mit einem höheren/hohen Anteil an hochwertigem tierischem Protein wie Orijen, Acana und Co., da ist der Kohlenhydratanteil bei 18-30 Prozent und nicht wie beim Sporty 48% (der Kohlenhydratanteil liegt bei fast allen gängigen Trockenfuttersorten bei ca. bei 50%, viel zu hoch).
    Übrigens gibt Lupovet auf der HP an, der Kohlenhydratanteil würde bei 39% liegen, das stimmt nicht und ist irreführend.
    Zudem würde ich darauf achten, dass Dein zukünftiges Trofu kein Mais enthält (Vollkorn hin oder her...) und ggf. komplett getreidefrei ist, ist sowohl beim Orijen als auch Acana (hier gibt es Sorten mit und ohne Getreide) nicht der Fall.
    Wenn der Hund über einen längeren Zeitraum zu wenig Protein erhält, wirkt sich das nicht nur auf Haar und Muskelgewebe aus, sondern schwächt das Immunsystem immens. Kohlenhydrate haben hingegen so gut wie keinen Nährwert für den Hund, sie machen ihn nur fett und belasten den Stoffwechsel.
    Probier das Orijen am Anfang aus, Du wirst die Veränderung nach wenigen Tagen sehen. :smile:

    Das ist ja wieder ein "Sauladen" (Masterdog), habe nach genauer/vollständiger Zusammensetzung und der Analyse gefragt, die Angaben auf der HP kenne ich natürlich und finde sie mehr als dürftig...
    Kommt als Antwort, ich würde die Angaben auf der HP finden. :headbash:
    Jetzt haben sie eine ETWAS direktere E-mail von mir bekommen, vermutlich sind sie gerade überfordert. :D Oder es geht wieder in die Richtung "genaues können und wollen wir nicht preisgeben", bin mal gespannt.


    Ramonia: Ich füttere ausschließlich Trofu mit hohem Proteingehalt neben dem Barfen, das ist so gewollt und für uns keine Irritation, sondern ein ausschlaggebender Vorzug (gegenüber herkömmlichen Trockenfuttersorten mit an die 50% Kohlenhydratanteil und weit weniger Protein), wenn das Protein aus tierischen Quellen stammt... (siehe Orijen oder Acana etc.). Danke für's Reinstellen Deiner Info! :gut:


    Füttert es denn jemand hier? :smile:



    Hab gerade nochmal nach dem HTZ-Futter gegooglet, scheint tatsächlich dasselbe zu sein (danke für den Tip):
    http://www.ex.heimtierzentrum.de/index1.html
    Schade, dass der Natriumgehalt so astronomisch hoch ist.... Rohasche ist auch etwas zu hoch....:???:



    EDIT 1.7.: Habe heute die gewünschte Antwort von Masterdog bekommen, es ist das Futter vom HTZ.

    Hat das 7for7 nicht als Hauptbestandteil Getreide/Mais? Und ich habe irgendwas von relativ hohen Rohaschewerten im Sinn? Und das Futter ist glaube ich seit mindestens 2 Jährchen auch hier zu erwerben?
    Wie auch immer, an 7 Tagen abwechselnd verschiedenes, "nicht so optimal zusammengesetztes" Trofu zu füttern, ist sowas von Barf entfernt, nööö, muss nicht sein.
    Dann kaufe ich lieber 2 bis 3 sehr gute Trofus und wechsel die nach meinem Gusto. :smile: