Beiträge von Luigi

    Hallo Ines,

    Zitat

    Wenn ich portionsweise einfriere, könnte ich dann schon das Öl und Calzium dazugeben ?
    Das machen die beim Fertigbarf auch so wenn ich das richtig verstanden habe ?


    Ja, Du kannst eigentlich alles bereits im Vorfeld dazu geben...hier mal ein Beispiel von einer Fertigration von Happypets Much:

    Zitat

    Happypets Rindfleischbasis:
    Muskel-, Kopf-, und Schlundfleisch vom Rind, grüner Pansen, feingemahlene Hühnerhälse und Karkassen, verschiedene saisonale Gemüse, Schafsfett, kaltgepresstes Flachsöl, Seealgen und Kräutermischung

    Ich persönlich würde zwar Öl und Kräuter lieber frisch dazu tun, aber es ist wirklich kein Akt, wenn man es schon vorher komplett macht. :smile:
    Und hier mal ein Beispiel vom Barfexpress:

    Zitat

    Zusammensetzung: 82 % Fleisch vom Rind: Muskelfleisch, Herz, Pansen grün, Schlund, Leber, 15 % Obst/Gemüse (Karotten, Birne, Apfel), 1,5 % Leinöl, Lebertran Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Magnesiumcarbonat, Kräuter, Meersalz.
    Inhaltsstoffe: 13 % Rohprotein, 10,5 % Rohfett, 0,3 % Rohfaser, 2,3 % Rohasche, 69,0 % Feuchtigkeit, 0,32 % Calcium, 0,24 % Phosphor, 0,17 % Natrium.
    Zusatzstoffe per kg: 5 mg Vitamin E (Tocopherol), 2,2 mg Zink (Zinkoxyd), 200 mcg Biotin, 0,3 mg Jod (Ca-Jodat)

    Zitat

    Endweder ich barfe und befasse mich mit der Materie oder ich lass es


    Ich bin zwar schon jahrelanger "Hardcore-Barfer" (unsere Hunde kennen quasi sämtliche Bestandteile, die schon mal im Ganzen über ne Wiese gerannt oder durch das Meer geschwommen sind ;) , allerdings füttere ich mittlerweile nicht mehr alle, sondern nur noch selektiv, da man ja mit der Zeit seine eigene Form des Barfens findet), allerdings sehe ich das anders und finde Fertigbarf immer noch besser als klassisches Fertigfutter (egal ob jetzt Trofu oder Dofu).
    Und schließlich gibt es genug Leute, die sich da sonst nie rantrauen würden, also dann besser so, als gar nicht. :gut:
    Ich glaube auch, dass es vielen den Einstieg erleichtert und im wahrsten Sinne des Wortes "Berührungsängste" fallen, so dass man sich vielleicht doch mit den Wochen selbst mit der Materie beschäftigt (Bücher und Co.) und schließlich doch zum "Selbst-Barfer" wird.
    Und wenn nicht, ist auch nicht schlimm(er als Fefu). :smile:

    Und last but not least:


    http://www.barfexpress.de


    Hier mal ein Beispiel der Zusammensetzung:

    Zitat

    Zusammensetzung: 82 % Fleisch vom Rind: Muskelfleisch, Herz, Pansen grün, Schlund, Leber, 15 % Obst/Gemüse (Karotten, Birne, Apfel), 1,5 % Leinöl, Lebertran Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Magnesiumcarbonat, Kräuter, Meersalz.
    Inhaltsstoffe: 13 % Rohprotein, 10,5 % Rohfett, 0,3 % Rohfaser, 2,3 % Rohasche, 69,0 % Feuchtigkeit, 0,32 % Calcium, 0,24 % Phosphor, 0,17 % Natrium.
    Zusatzstoffe per kg: 5 mg Vitamin E (Tocopherol), 2,2 mg Zink (Zinkoxyd), 200 mcg Biotin, 0,3 mg Jod (Ca-Jodat).


    Sind also nur einige wenige synthetische Zusatzstoffe drin, nur 2 synthetische Vits (davon ist das Biotin auch wasserlöslich..), und alles in absoluter Minimaldosierung, falls es hier Kritik hageln sollte... :smile:

    Hallo Maxli, kurz und langsam bis 20 zählen und dabei immer weiter ein- und ausatmen. Hier hat niemand irgendjemand anderem irgendetwas vermiest. Nananana. ;) Und wieso haben Barf-Produkte eine ähnliche Behandlung hinter sich wie Fertigprodukte? Ich bin mir sicher, Du wirst die Antwort wissen, aber behalt sie bitte für Dich. :scared:


    Hallo Ines, wusste nicht, dass Du barfst, ich sage natürlich als Barfer, bleib dabei. :gut: Es gibt wie bereits erwähnt Happypets Much und dann noch den Barfexpress mit Fertig-Barf-Produkten (letztere haben noch 2 oder 2 synthetische Vits zugefügt, aber in absoluter Minimaldosis, falls hier wieder welche aufschreien..), da muss nix mehr dazu, also auch Calcium, Öl, Gemüse etc. wurden berücksichtigt. Und den Knochen kannst Du geben zur Zahnreinigung, musst Du aber nicht, genau so gut gehen auch Trockenkauprodukte, sehr gute ohne Chemie gibt es z.B. bei http://www.kausnack.de .
    Und mach doch einfach "Mischfütterung", soll heißen, ab und an Barf und ab und an Trockenfutter oder Dosenfutter. Wie Dir der Sinn gerade steht, wieviel Zeit Du gerade aufbringen möchtest, was Dein Mann "bereit" ist in den Napf zu schaufeln usw., also alles easy.
    Ich füttere zum Barf aktuell Trockenfuttersorten, die wenig Kohlenhydrate haben, also z.B. Orijen oder Acana (weil mir da auch die anderen Werte gefallen wie Rohasche etc.); wenn Du Angst hast vor dem hohen Proteingehalt (aus welchen Gründen auch immer), das Platinum Chicken hat z.B. "nur" 30% Kohlenhydrate, ist allerdings mit einem Konservierungsstoff (E-Nummer), weil ein halbfeuchtes Futter. Und das Acana getreidefrei hat ja auch recht moderate Proteinwerte mit knapp über 30%. Und als Notlösung brauchst Du Dir über den Einsatz von Trofu sicherlich nicht ein schlechtes Gewissen zu machen, also mach Dich nicht verrückt.
    Nochmal zu dem Rohaschewert eine Trofus (ich tippe mal stark, der "Ratgeber" ist von Marengo...): Das mit den 4% ist aber eher bedenklich (oder meintest Du den Rohfaserwert, denn der sollte im Idealfall so bei 2 bis 3% liegen?), zu wenig Rohasche führt meist zu einer Unterversorgung mit Mineralstoffen. Richtig ist, er sollte und darf nicht zu hoch sein (langfristig Nierenschädigung), darum würde ich darauf achten, dass er nicht über 7, maximal 8% liegt, aber auch nicht unter 5% (ist nicht meine selbstkonstruierte Meinung, sondern "was wissenschaftliches").

    Hallöchen,
    ich schrieb ja auch wiederum nicht, dass ich komplett gegen synth. Vits bei Fefu bin... ich bin noch nicht mal komplett gegen synth. Vits als solche, sondern bei Dauergabe(!!!), und die meisten Halter füttern nunmal permanent nur Fefu und oft auch jahrelang nur 1 Sorte (darum füttere ich auch vorwiegend frisch und würde sonst Fefu so abwechslungsreich wie möglich variieren, um mögliche Defizite auszugleichen).
    Ich ernähre mich als Ausdauersportler (u. berufsbedingt..) sehr ausgewogen, und das so gut wie ohne Vitaminpillen.. da die Hundis den Sport mitmachen und es mich nicht viel Mühe kostet, achte ich auch da auf Abwechslung und möglichst viele Mahlzeiten komplett ohne synthetische Zusätze (würde ich natürlich auch ohne Sport machen).


    Ehrlich gesagt verstehe ich gar nicht, warum das so ein Problem für viele darstellt. Wenn ich schon nicht komplett barfen will (wobei es da ja auch mittlerweile Anbieter auf dem Markt gibt, die Fertigbarf in sehr guter Qualität anbieten, also muss man noch nichtmal sein Hirn anschalten..), dann kann ich doch wenigstens 2 bis 3 Sorten sehr gute Trofus im Wechsel anbieten (von mir aus davon eins komplett ohne synthetische Vits..), dazu 2 bis 3 Sorten hochwertiges Dosenfutter (Lunderland, Boos und Co.), gelegentlich Milchprodukte wie Quark/Joghurt, ein paar natürliche Zusätze wie Bierhefe, Öle, Kräuter usw., hier und da mal Eier...
    und schon hat man sehr viel für die Gesundheit des Vierbeiners getan.
    :???:
    Aber es liegt vermutlich daran, dass die meisten schon daran scheitern, mit sich selbst pfleglicher umzugehen und anstatt des Fertiggerichts nen Gemüsesaft zu trinken, obwohl es den auch bereits im Tetrapack gibt und man nur die Lasche aufreißen müsste... :smile:
    Letztenendes ist die Versorgung mit Vitaminen nur ein Bruchteil einer gesunden Ernährung, sekundäre Pflanzenstoffe, Enzyme usw. spielen eine mindestens ebenso wichtige Rolle... und speziell Enzyme kann man in einem Fefu nur mit der Lupe suchen.

    Zitat

    Aber man entwickelt gerade ein Verfahren


    Ich wusste nicht, dass "man" Lupovet ist... :D , und Du hast ursprünglich, wie "man" lesen kann, wegen anderer "nichtiger" Belange mit ihnen telefoniert... übrigens ist "das mit den Vitaminen" keine moderne Hysterie, es gibt zig Belege, welche Vits in welcher Konzentration bei Dauergabe (und das ist nunmal der wichtigste Faktor, den aber nahezu jeder Hundehalter erfüllt) welche Schäden verursachen (Vit. E ist z.B. bei Dauergabe in hoher Dosierung u.U. sogar tödlich.. also soooo hysterisch ist der Zusammenhang nicht :smile: ).


    Mal nebenbei: Von Lupovet halte ich auch wenig, denn zum Einen gefallen mir ihre Futter nicht (zu viele KH, teilweise astronomosch abartige Rohfasergehalte etc.), zum Anderen finde ich die Angaben des enthaltenen Fleischanteils wiederum göttlich. Ein solches Futter würde ich niemals als Alleinfutter ohne zusätzliche Proteinquelle füttern (und einige Sorten davon noch nicht mal dann), aber so ist es nunmal nicht gedacht. Aber wer's mag...
    Die Antwort von denen ist mal wieder die klassische Pauschalaussage, wie sie jeder Futterhersteller abgewandelt angepaßt zu seinem eigenen Futter anbietet... :headbash:


    Und nochmal zu den natürlichen Vits: Die werden mit Sicherheit nicht zugefügt werden, egal, ob vor oder nach dem Erhitzen, denn sie sind und bleiben viel zu teuer. Vermutlich gibt es dann irgendein Kräutergedönse drumherum, das dann wieder als die ultimative Quelle für das natürlich Reine angepriesen wird...(siehe Kräutermischung Canis Alpha). Oder ein paar "draufgeklatschte Betacarotine" usw. (die aber auch synthetischen Ursprungs sein können). Von diesem Hersteller erwarte ich jedenfalls nicht wirklich viel. :hilfe:

    Zitat

    Aber man entwickelt gerade ein Verfahren, um statt der künstlichen Vitamine im Anschluss rein natürliche Vitamine , nach Herstellung, hinzuzufügen.


    Acha? Also ein Verfahren zu finden, mit dem das möglich ist, halte ich schon für recht schwierig, vor allem, wenn dann dabei eben keine Vitamine (egal, ob nun künstlich oder natürlich) flöten gehen sollen, da bin ich ja mal gespannt... und von wem wird es entwickelt? Hast Du ne Ahnung, wie es funktionieren soll (habe zwar mehrere Ideen, aber noch nichts davon gehört)? :smile:
    Was ich allerdings für etwas fragwürdig halte ist die Option, tatsächlich auf synthetische Vitamine zu verzichten, denn natürliche Vitamine haben einen stolzen Preis, und dann frag ich mich, was das Futter dann kosten soll.... :???:

    Und Du hättest, last but not least, auch noch die Möglichkeit, bei anfänglichen Schwierigkeiten Fertigbarf im Internet zu bestellen. Da sind dann Knochen, Gemüse usw. bereits berücksichtigt. :smile:

    Natürlich habe ich auch sämtliche Literatur zuhause zum Thema Barfen, was noch lange nicht heißt, dass ich es so mache, darum schrieb ich auch, dass jeder für sich seinen Weg finden muss.
    In unserem Fall müssen wir auf nichts achten, weil alle Fellnasen (wir barfen Hunde und Katzen) super fit und gesund sind und alles vertragen.
    Wir lassen nicht fasten, füttern wie gesagt bei den Hunden maximal 20% pflanzlichen Anteil (oft eher um die 10%, die Katzen eh nur 5%, was aber gängig ist), Milchprodukte gibt es bei uns nur gelegentlich (ab und an Quark oder Joghurt), Getreide so gut wie gar nicht; dafür füttern wir sehr fettreich, relativ viel Fisch, bis auf Leber so gut wie keine anderen Innereien (sehr wenig), hauptsächlich Muskelfleisch von verschiedenen Tieren, natürlich fleischige Knochen, ca. 2 -3 mal die Woche Pansen.
    Und je nachdem noch verschiedenen Schnickschnack dazu, wie Kräuter, Knoblauch, Öle, Seealgen, Hagebuttenschalen, Bierhefe, usw.
    Ab und an gibt es bei uns auch ein Trofu (hier eher die Sorten mit hohen Proteinwerten wie Orijen, Acana) oder auch mal ne Dose (Lunderland, Boos, ..), da bin ich nicht päbstlicher als der Pabst.
    Also jeder wie er es für richtig hält und wie der Hund es verträgt.
    Entscheidend ist doch die Frische der Zutaten und ein im Verhältnis zu den meisten Fefus relativ hoher Fleischanteil bzw. niedrigerer Kohlenhydratanteil.... ;) (und der Verzicht auf synthetische Zusatzstoffe...)

    Zitat

    Du bedienst Dich einer Art und Weise zu diskutieren, die sich seltsamerweise selber ab und an widerspricht.


    Nein. Du pauschalierst leider vieles und übersiehst die Differenzierungen.
    (Du meinst vermutlich mal wieder, dass ich mich positiv über Marengo geäußert habe... aber es ging hier um einige Teilaspekte dieses Futters, wie etwa kein Zusatz synthetischer Vits, etc., was ich aber, wenn ich es als Alleinfutter geben würde, durchaus kritisch betrachten würde, mal abgesehen von anderen Aspekten wie den vielen Kohlenhydraten in dem Futter...)
    Das mit dem Wissen ist so eine Sache, zum Einen habe ich es, was für mich entscheidend ist, zum Anderen ist es von Vorteil, wenn man es auch annehmen kann.
    Zudem Wissen sich im Laufe der Jahrzehnte und je nach Aktualität der "wissenschaftlichen Erkenntnisse" gerne schon mal ändert (davon mal ab, dass man immer betrachten sollte, wer mit welchen Sponsoren unter welchen Bedingungen zu welchen Ergebnissen gekommen ist oder kommen wollte).
    Insofern, selber entscheiden und ggf. zusätzlich auf eigene Erfahrungswerte zurückgreifen. ;) Aber vielleicht bist Du ja auf dem Weg dahin.