Beiträge von Luigi

    Definitiv würde ich meinen Hunden niemals die Zähne putzen, sondern ihnen eher das Benagen von Knochen oder eben das Fressen von Trockenkauprodukten beibringen (!).. z.B. durch Futterentzug, dann macht sich jeder Hund früher oder später über Rinderkopfhaut und Co. her. Alternativ könnte man auch mit anderen Hunden füttern und sich den Futterneid zu Nutze machen.. oder die Sachen zu Beginn etwas mit Leberwurst etc. einschmieren oder oder oder.
    Ich wage zu bezweifeln, dass Zähne putzen gründlicher sein soll als das Fressen von Rinderkopfhaut, allein das Speicheln über einen längeren Zeitraum reinigt wesentlich besser als jede Bürste, geschweige denn von der "weichen, angesabberten Kopfhaut", die sich um jeden Zahn schmiegt... desweiteren gibt es noch Gurgeln, Nasen etc., da beißt/nagt der Hund in jeder Stellung und somit mit jedem Zahn, Abwechslung ist auch hier empfehlenswert.
    Zahnfleischentzündungen entstehen eben meist durch das fehlende Verfüttern von härteren Produkten, da die Zahnfleischtaschen durch Kauen und Speichelfluss weitestgehend mitgereinigt werden und das komplette Zahnfleisch über einen längeren Zeitraum intensivst massiert wird.
    Alternativ gibt es doch noch diese Sprays und Cremes, z.B. von Platinum, bei Zooplus habe ich auch mal was in der Richtung gesehen, habe sowas aber GsD noch nie ausprobieren müssen, denn unsere werden eh gebarft und sind verfressen nach allem.
    Aber wie gesagt, wichtig ist, dem Hund notfalls auch beizubringen, wofür er einen Kiefer und Zähne hat. Neben der Zahnreinigung hat man zudem beiläufig noch für ein "entspannendes Glücksgefühl" beim Hund gesorgt.

    Cockerangie:

    Zitat

    Ich hab jetzt mal eine Frage zum Acana Pacifica.
    Ich hab jetzt den 2. großen Sack fast leer, und bin sehr zufrieden mit dem Futter.
    Die Hunde haben ein top Fell und eine gute Verdauung und sind alle 3 fit, nur ....sie riechen aus dem Maul


    Es liegt am Fisch. Das selbe hat eine Freundin, wenn sie ihren Hunden das Acana oder das Orijen in der jeweiligen Fischsorte füttert.
    Mich würde es noch nicht einmal stören, warum auch, wenn Du es ändern willst, füttere doch einfach die anderen Sorten von Acana... ;)
    Da ist zwar auch jeweils Fsich drin, aber eben anteilig geringer.
    Die Hunde der Freundin "riechen" mit den normalen Sorten auch nicht mehr, so sagt sie. :D

    Versuch auch mal mit dem Wolfsblut-Rest folgendes:
    Futtermenge (als Bsp. mal 200g) mit der doppelten (!) Menge (hier wären es also 400ml) LAUWARMEN Wasser übergießen, umrühren, ca. 30 Minuten stehen lassen und dann verfüttern.
    (Wenn es einige Male geklappt hat, kannst Du auch immer einen Schuss Öl dazu geben...)
    Wenn die Tages-Futtermenge dementsprechend größer ist, teil es auf 2 Rationen ein pro Tag und rühr es zweimal täglich frisch mit dem Wasser zusammen.
    Das Dosenfutter kannst Du natürlich weiter füttern, Abwechslung ist eh das A und O.
    Für die Darmflora kannst Du auch Naturjoghurt zufüttern, am besten immer bei derselben Sorte bleiben und mehrere Wochen lang durchziehen. Kefir geht übrigens auch.
    :smile:

    Wir füttern zum Barf nur noch Acana und Orijen, beim Acana gibt es sowohl getreidefreie, als auch Sorten mit Haferflocken, alles wird bestens verwertet und vertragen. :smile:
    Dass es nicht kaltgepresst ist, ist für uns ein deutlicher Vorteil, wir füttern Trockenfutter nur eingeweicht, was ja mit kaltgepresstem nicht geht.

    Das beste Dosenfutter vom Preis-Leistungsverhältnis ist definitiv Kiening:
    Super Qualität und sehr gut bezahlbar.
    Beim Futterfreund gibt es auch zusätzlich Sparpakete, schau mal:
    http://www.futterfreund.de/fut…76b2ea7f2ed7638e332f21284
    Da kann dann auch Deine Mutter nicht meckern. ;)
    Ansonsten würde ich beim Futterfreund auch nach den Trockenfuttersorten schauen (wobei es beim Platinum egal ist, aber das gibt's auch beim Futterfreund, tut sich preislich aber nichts, glaube ich), denn von vielen Herstellern gibt es einen Preisvorteil, wenn Du direkt 2 große Säcke bestellst. Wäre doch auch ein Argument für Mama. :smile:

    Zitat

    mir sagte mal jemand, ich glaube schnauzermädel, dass man nicht einfach futter für ausdauersportler (schlittenhunde) und "kurzzeitige leistungsportler" (wie rennhunde) gleichsetzen soll.
    ich glaube, dass futter sollte mehr kohlenhydrate haben... bin mir aber nicht mehr ganz sicher


    Nur "teils" richtig. Richtig ist: Beim Sprinten werden kurzfristig verfügbare Energiequellen gebraucht, also Zucker, also Kohlenhydrate. Je länger die Belastung (Mittelstreckenlauf bis Langstreckenlauf), desto geringer sollte der Anteil an KH sein, desto größer aber der Anteil an Fett.
    Generell haben so gut wie alle Trofus zu viele KH, wir reden hier ja nicht um eine angepaßte Ration beim Barfen.
    Fütterst Du ein Trofu, liegt der KH-Anteil eh fast immer bei 40 bis 50%, viel zu hoch.
    Füttere lieber ein Trofu mit moderatem KH-Anteil und mehr Fett (siehe mein Tip, denn der Fettanteil bei Sprinthunden sollte dennoch um die 20% liegen) und füttere zusätzlich kurz vor den Rennen eine Ration mit vielen Kohlenhydraten, die schnell verfügbar sind (also nach Möglichkeit kein Vollkorn)..
    Das ist wesentlich gesünder, als permanent die KH-Zufuhr zu erhöhen.
    ;)

    Chronisch wiederkehrende Ohrprobleme deuten auf eine Mitbeteiligung der Nieren hin; insofern solltest Du dringend überlegen, die Nieren langfristig als Ausscheidungsorgan zu unterstützen und komplett auf Trofu zu verzichten, also nur hochwertige Dosenfutter zu füttern (Lunderland, Boos, Kiening, etc.) oder direkt zu barfen.
    Wichtig ist die qualitative Hochwertigkeit des Futters, also auf jeden Fall weg vom Eukanuba (und zwar am Besten sofort), als Alternativ-Trockenfutter kann ich Dir Orijen oder Acana empfehlen.
    Solltest Du beim Trofu bleiben wollen, weiche es am Besten ein, und zwar wie folgt: das Futter mit der doppelten Menge lauwarmen Wasser übergießen und eine halbe Stunde ziehen lassen, das funktioniert nur mit Extruderfutter, u.a. deshalb füttern wir kein kaltgepresstes Futter (als Bsp. 300g Trofu mit 600ml Wasser einweichen). Je nachdem, wieviel Du fütterst, teile es in zwei Portionen ein und rühre es jeweils frisch an.
    Und zwischendrin immer komplette Tage nur mit Dosenfutter (auch hier keine minderwertigen, sonst werden die Nieren wieder belastet).
    Verzicht auf sämtliche Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, Farbstoffe etc., auch bei Trockenkauprodukten;
    wir bestellen Trockenkauprodukte nur hier, da komplett frei von Chemie:
    http://www.kausnack.de
    Wenn Du das 2, 3 Monate konsequent durchziehst, wirst Du bald eine Besserung feststellen (ein paar Wochen dauert es allerdings schon, der Hund muss erst einmal entgiften). Du könntest noch zusätzlich Hagebuttenmehl zufüttern http://www.futterfreund.de/fut…76b2ea7f2ed7638e332f21284
    (einfach kurz vor Verfütterung mit in die Pampe rühren), unterstützt das Immunsystem... :smile: